Smartphones haben sich über die Jahre immer weiter verbessert, doch damals wie heute gilt bei vielen Nutzern die Regel, dass das Gerät am Abend an die Steckdose muss. Das ist auch bei den Pixel-Smartphones nicht anders, aber Google gibt diesen eine Reihe von Technologien mit auf den Weg, um die Akkulaufzeit optimieren. Wir zeigen euch, wie ihr die Akkufresser aufspüren und bei Bedarf Energie sparen könnt.
Android-Smartphones verfügen über eine Reihe von Möglichkeiten, um den Akku zu schonen und Energie einzusparen, um das Gerät längere Zeit nutzen zu können. Diese Funktionen können je nach Hersteller und Modell sehr unterschiedlich sein, doch mit Android 14 bringt Google eine kleine Neuerung, die auf vielen Geräten angeboten werden dürfte: Die Aktivierung sorgt dafür, dass der Homescreen-Wallpaper gedimmt wird.
Google wird in etwas mehr als vier Monaten die neuen Pixel 8-Smartphones vorstellen, die in diesem Jahr schon sehr früh recht umfangreich geleakt worden und auf Renderbildern zu sehen gewesen sind. Jetzt bekommen wir erste Spezifikationen des Pixel 8 serviert, die sich um das drahtlose Aufladen des Smartphones drehen. Man wird weiterhin auf den Qi-Standard setzen und damit wohl nicht über maximal 12 Watt herauskommen.
Google arbeitet schon seit längerer Zeit an Technologien rund um die Akku-Gesundheit, mit der die Lebensdauer der Akkus im besten Fall verlängert werden soll. Schon im vergangenen Jahr sind dazu passende Einstellungen in Android aufgetaucht, wurden später entfernt und zeigen sich jetzt wieder in der aktuellen Android 14 Beta. Gut möglich, dass man das in Arbeit befindliche Feature schon in wenigen Tagen mit dem Pixel Feature Drop ankündigt.
Google hat den Pixel-Smartphones im Laufe der Zeit einige adaptive Funktionen spendiert, die sich an die Gewohnheiten des Nutzers anpassen. Dazu gehört seit bald drei Jahren das "adaptive Aufladen", das den Akku schonen und gleichzeitig den Nutzern den größten Komfort bieten soll. Jetzt scheint es einen Testlauf zu geben, der auch ohne aktiven Wecker auskommt und sich automatisch anpasst.
Google legt rund um den Chrome-Browser immer wieder mit neuen Funktionen und Performance-Verbesserungen nach, von denen Nutzer aller Plattformen in unterschiedlichem Maße profitieren. Jetzt macht man einen großen Sprung für MacBook-Nutzer, der eine längere Akku-Laufzeit verspricht und somit mit dem Apple-eigenen Browser Safari gleichzieht. Man spricht von 17 bis 18 Stunden Laufzeit.
Das erste Pixel Tablet seit langer Zeit steht vor der Tür und dürfte von Google schon sehr bald vorgestellt werden. Das Gerät ist für die Nutzung im Smart Home konzipiert und kommt dementsprechend mit einem Dock, das eine Zweitnutzung oder auch Hauptnutzung als Smart Display ermöglicht. Weil das für den Akku eine Herausforderung sein kann, wird man diesen standardmäßig etwas drosseln.
Für Nutzer der Pixel-Smartphones wurde vor einiger Zeit das Batterie-Widget im Pixel Launcher eingeführt, das über den Akkustand des Smartphones sowie der per Bluetooth angebundenen Geräte informieren kann. Das Widget war von Beginn an recht populär und wurde bereits mehrfach verbessert und jetzt steht das nächste Update vor der Tür, das als Kandidat für das nächste Pixel Feature Drop gilt: Eine Restdaueranzeige.
Google spendiert den Pixel-Smartphones immer wieder einige neue Features, die die Geräte zum Teil noch smarter machen und sowohl dem Nutzer als auch den Smartphones selbst dienen sollen. Schon vor einigen Wochen wurde ein Feature ausgerollt, das offiziell nicht angekündigt wurde und auch erst jetzt aufgefallen ist: Unter bestimmten Bedingungen lädt sich der Akku der Pixel-Smartphones nur noch bis maximal 80 Prozent.
Google Chrome ist mit großem Abstand der dominierende Browser und kommt global mittlerweile auf Marktanteile jenseits der 70 Prozent - doch an einer Stelle schwächelt der Browser ganz gewaltig: Am Ressourcen-Hunger. Mit einer neuen Technologie möchten es Googles Entwickler nun erreichen, dass der Browser deutlich weniger Energie benötigt und somit die Akku-Laufzeit um bis zu zwei Stunden (!) erhöhen kann.