Android-Nutzer finden im Google Play Store eine sehr große Auswahl an Apps, Spielen und sonstigen Inhalten, die entweder kostenlos oder für wenige Euro heruntergeladen werden können. Je nach Umfang kann eine App auch schon einmal einen zweistelligen Kaufpreis aufrufen - aber wo ist eigentlich das Limit? Eine neue Google-Ankündigung zeigt jetzt, dass App-Entwickler bis zu 5.000 Dollar für eine App aufrufen können.
Für die allermeisten Android-Nutzer ist der Google Play Store die erste Anlaufstelle für die Suche nach neuen Apps, Spielen und sonstigen Tools. Die Auswahl ist nahezu unbegrenzt, doch in den letzten Monaten ging es in puncto Auswahl sehr steil nach unten. Wir erklären euch, warum der Google Play Store die Hälfte aller Apps verloren hat und warum das kein Grund zur Sorge ist.
Der Google Play Store ist seit vielen Jahren der weltweit größte App Store und steht sowohl in puncto Nutzung als auch App-Auswahl an der Spitze - doch zumindest Zweites könnte schon bald nicht mehr gelten. Denn wie eine aktuelle Analyse jetzt zeigt, hat der Google Play Store innerhalb von nur einem Jahr praktisch jede zweite App verloren. Weit mehr als eine Million Apps sind verschwunden.
Auf Android dreht sich alles um Apps, denn jede Anwendung und sogar große Teile des Systems basieren auf einzelnen Apps, die vom Kern des Betriebssystems ausgeführt werden. Jetzt will das Team vom Google Play Store die Installation von Apps spürbar beschleunigen. Eine neue Technologie, die ab Android 16 eingeführt wird, soll durch eine Art Cloud-Installation sehr viel Zeit einsparen. Hier zeigen wir euch, wie das funktioniert.
Google bittet die Nutzer an immer mehr Stellen im eigenen Netzwerk zur Kasse, um zusätzliche Funktionen, Inhalte oder Speicherplatz zur eigenen Nutzung freizuschalten - und ist damit seit langer Zeit hocherfolgreich. Aber bei Google kann man nicht nur Geld ausgeben, sondern in kleinem Rahmen auch verdienen: Mit der zuletzt wieder aktualisierten Google Umfrage-App könnt ihr mit nur wenigen Sekunden Arbeit zweistellige Cent-Beträge verdienen. Dieses könnt ihr als Play Store-Guthaben verwenden oder bei einer Nutzergruppe sogar auszahlen lassen.
Mit dem Start von Android 16 wird Google wieder viele Neuerungen in das Betriebssystem bringen, von denen viele bereits durch Testläufe oder Leaks bekannt sind. Jetzt ist eine weitere Neuerung bekannt geworden, die vor allem die Nutzergruppe freuen wird, die häufig Apps aus dem Google Play Store installiert. Die Installation soll durch eine neue Technologie spürbar beschleunigt werden.
Googles Tastatur-App Gboard erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und dürfte von vielen Nutzern als Standardanwendung für die Texteingabe verwendet werden. Unter anderem deswegen kann die App jetzt eine magische Marke knacken, die unter Android aus nachvollziehbaren Gründen noch sehr exklusiv ist: Die Android-App hat die Marke von zehn Milliarden Installationen im Google Play Store genommen.
Für viele Nutzer ist der Google Play Store unter Android der einzig bekannte App Store und bei sehr vielen auch der einzige, den sie jemals genutzt haben. Doch es gibt eine ganze Reihe von Alternativen, die demnächst allerdings um ein prominentes Mitglied ausgedünnt wird: Schon in wenigen Monaten wird der Amazon App Store eingestellt und könnte bei den Nutzern, die ihn verwendet haben, für Probleme sorgen.
Im Betriebssystem Android gibt es zwei Klassen von Apps, zwischen denen man unterscheiden könnte: Zum einen die übergroße Mehrzahl an normalen Apps, die die Nutzer direkt über den Google Play Store herunterladen und installieren können. Und dann gibt es die vorinstallierten System-Apps, deren Wurzeln etwas tiefer reichen. Jetzt ändert der Google Play Store den Umgang mit diesen Apps und entzieht den Nutzern jegliche Interaktions- und Bewertungsmöglichkeiten.
Viele Nutzer setzen auch unter Android auf ein VPN (Virtual Private Network), um unerkannt im Web zu surfen, Apps zu nutzen, Geo-Targeting zu überlisten und vieles mehr. Auch im Google Play Store gibt es viele VPN-Apps, unter denen sich sicherlich nicht nur die seriösesten Anbieter tummeln. Jetzt führt Google eine neue Verifizierung sein, die den Nutzern Sicherheit und den Anbietern ein wichtiges Badge geben soll.
Mit dem Framework Google Play Protect hat Google die Sicherheit im gesamten Android-Ökosystem nach eigenen Angaben deutlich erhöht und konnte somit dafür sorgen, dass Millionen von gefährlichen Apps entdeckt wurden. Jetzt kündigt man ein Update an, das auch die Sicherheit gegen das sogenannte Social-Scamming erhöhen soll: Die Überprüfung lässt sich während eines aktiven Telefonats nicht mehr deaktivieren.
Die allermeisten Android-Apps sind im Google Play Store zu finden, werden über diesen heruntergeladen, im Hintergrund aktualisiert und haben dort entsprechend einen Auftritt. Jetzt steht eine interessante Änderung vor der Tür, die die Listung der vorinstallierten System-Apps betrifft. Diese zeigen sich bei ersten Nutzern mit einer völlig neuen Seite, die weder Bewertungen noch sonstige Interaktionsmöglichkeiten enthält.
Der smarte Dateimanager Google Files hat sich im Laufe der Zeit mehrere Schwerpunktbereiche aufgebaut und kann den Nutzern sowohl beim Dateizugriff als auch der Organisation, dem Teilen von Dateien sowie dem Freischaufeln von Speicherplatz helfen. Diese Stärken haben dazu geführt, dass die App recht populär ist und dank der Hilfe der Vorinstallationen konnte sie jetzt einen wichtigen Meilenstein nehmen.
Wer häufiger im Google Play Store unterwegs ist und nach Apps sucht, der darf sich in diesen Tagen auf einen neuen Downloadmanager freuen, der sich schon vor einigen Wochen erstmals gezeigt hat. Jetzt ist der zuerst bei einem Teardown aufgetauchte Downloadmanger bei ersten Nutzern in Erscheinung getreten und listet die kürzlich heruntergeladenen, aber noch nicht geöffneten, Apps auf. Das soll für mehr Übersicht sorgen.
In zwei Tagen geht das Jahr 2024 zu Ende und natürlich gab es auch diesmal wieder viele Jahresrückblick - auch rund um Android. Das Team des Google Play Store blickt auf die vergangenen Monate zurück und hat aus den Aufsteigern, Neuankömmlingen und populären Entwickler-Erzeugnissen die Besten Android-Spiele 2024 gekürt, die über den Google Play Store bezogen werden können - sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Titel. Hier findet ihr die besten Android-Apps 2024.