Google hat die Daumenschrauben für Android-Entwickler in den letzten Jahren immer fester angezogen und damit auch die Sicherheit sowie den Datenschutz der gesamten Plattform verbessert. Jetzt kündigt man den nächsten Schritt an, der den Nutzern eine verstärkte Kontrolle über ihre Daten geben soll: App-Entwickler müssen das schnelle Löschen von Nutzerkonten ermöglichen und dies auch ohne installierte Android-App möglich machen.
Google hatte vor weit über einem Jahr angekündigt, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Nach einem Testlauf in ausgewählten Ländern ist in dieser Woche der inoffizielle Startschuss für Deutschland gegeben worden. Wir zeigen euch, wie ihr die App herunterladen und eventuell die Anforderungen der App etwas senken könnt. Google hat dafür eine einfache Möglichkeit geschaffen.
Um die Android-App Google Podcasts steht es derzeit nicht zum Besten, denn die interne Konkurrenz aus dem Hause YouTube drängt in den Markt und viele Beobachter erwarten, dass die App trotz anderslautender Bekenntnisse demnächst eingestellt wird. Doch jetzt nimmt die App einen Meilenstein, den man im ersten Moment wohl nicht erwartet hätte: Google Podcasts durchbricht die Marke von 500 Millionen Installationen im Play Store.
Google hat schon vor langer Zeit angekündigt, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Nach einem Testlauf in ausgewählten Ländern scheint jetzt auch ohne Ankündigung der Startschuss für Deutschland gegeben worden zu sein. Wir zeigen euch, wie ihr die App herunterladen und eventuell die Anforderungen der App etwas senken könnt. Google hat dafür eine einfache Möglichkeit geschaffen.
Viele Android-Nutzer dürften mehr als nur ein Gerät mit diesem Betriebssystem besitzen und in den meisten Fällen wohl den Google Play Store zum Bezug neuer Apps nutzen. Jetzt wird offenbar eine neue Sync-Funktion ausgerollt, die es Nutzern ermöglicht, die Liste installierter Apps zwischen mehreren Geräten zu synchronisieren. Das hat allerdings einige Einschränkungen und arbeitet längst nicht so, wie es die Bezeichnung erwarten lassen würde.
Im Google-Netzwerk können sich Nutzer an immer mehr Stellen zusätzliche Funktionen, Speicherplatz, Inhalte und andere Dinge kaufen, für die man zur Kasse gebeten wird - meist gegen Bares. Aber man kann bei Google nicht nur Geld ausgeben, sondern auch verdienen: Mit der Umfrage-App könnt ihr innerhalb weniger Sekunden zweistellige Cent-Beträge verdienen und dadurch Play Store-Guthaben generieren, das sich bei einer Nutzergruppe sogar auszahlen lässt.
Google bringt das Smartwatch-Betriebssystem Wear OS spürbar schneller voran als in den Jahren zuvor, was sicherlich auch daran liegt, dass man mit der eigenen Pixel Watch selbst im Markt aktiv ist. Jetzt hat man einen ganzen Schwung neuer Qualitätsvorgaben für die Smartwatch-Apps veröffentlicht, die alle Entwickler umsetzen müssen. Man setzt auf einheitliche Oberflächen statt Individualität.
Google hat die Daumenschrauben im Play Store in den vergangenen Jahren immer weiter angezogen, sodass Richtlinien und Anforderungen an die App-Entwickler immer strenger wurden. Eine dieser Maßnahmen brachte den Bereich der "Datensicherheit", in dem Nutzer einen schnellen Überblick darüber erhalten sollen, wie die App mit ihren Daten umgeht. Doch eine neue Studie zeigt, dass diese Angaben oftmals nicht der Realität entsprechen, was von Google offenbar kaum kontrolliert wird.