Die Google Websuche hat vor einiger Zeit den neuen KI-Modus erhalten, der sich vollständig von der klassischen Suchmaschine unterscheidet. Diese tiefe Gemini-Integration wird von Google bekanntlich forciert und jetzt zeigt sich sowohl auf der Startseite als auch im Chrome-Browser ein neuer Button, um direkt in diesen Modus starten zu können.
Die allermeisten Pixel-Nutzer dürften wohl den Pixel Launcher verwenden, der auf den Smartphones vorinstalliert ist und eine Reihe von Google-Funktionen tiefer integriert. Dazu gehört natürlich auch die Suchleiste auf dem Homescreen, die jetzt ein erwartbares Update erhält: Ein neues Icon führt die Nutzer direkt zum Google KI-Modus, ohne den Umweg über die Websuche gehen zu müssen.
Google baut sowohl den Funktionsumfang als auch die Intelligenz des KI-Modells Gemini immer weiter aus und hat bereits jetzt ein Stadium erreicht, in dem die KI den Nutzern enorm viele Aufgaben abnehmen kann - wenn dieser es denn zulässt. Wenn die jüngste Welle an Ankündigungen erst einmal bei allen Nutzern ankommt, kann sogar das Browsen im Web überflüssig werden und die gesamte Internetnutzung verändern.
Für viele Menschen ist Google die erste Anlaufstelle, wenn es um die Frage "Wie wird das Wetter?" geht. Die Websuche kann diese Frage seit vielen Jahren mit aufbereiteten Informationen über den Suchergebnissen beantworten, wobei der Umfang im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurde. Jetzt hält auch dort die Gemini-KI Einzug und soll den Nutzern eine schnelle Textzusammenfassung über das aktuelle Wetter sowie die nächsten Stunden und Tage liefern.
Aus der Google Websuche wird für immer mehr Nutzer der Google KI-Modus, der nur noch in begrenztem Maße auf Suchergebnisse setzt und stattdessen eine völlig andere Form der Präsentation bietet. Jetzt wird eine neue Funktion ausgerollt, die das dynamische Erstellen von Informationen nicht nur auf Text eingrenzt, sondern erstmals auch Grafiken erzeugen kann.
Die Google Websuche steht vor großen Veränderungen und kann schon sehr bald nicht mehr als Suchmaschine bezeichnet werden. Das hat aber nicht nur große Auswirkungen auf das gesamte Internet und alle Webseiten, sondern auch auf Googles Standing in diesem Gefüge. Die Zweckbeziehung zwischen Google und den Webmastern war noch die Beste, doch der aktuelle Konfrontationskurs inklusive Content-Diebstahl wird zum Zerwürfnis führen.
Die Google Websuche ist seit bald drei Jahrzehnten eine echte Institution im Internet, doch es werden wohl nicht mehr viele Jahre dazukommen. Innerhalb kürzester Zeit hat ein Wandel eingesetzt, der jetzt richtig Fahrt aufnimmt und Google als Suchmaschine abschafft. Man ersetzt die bis heute als Kerngeschäft geltende Suchmaschine durch den KI-Modus und gefährdet damit nicht nur die eigene Existenz, sondern auch das gesamte Web.
Die Plattform Google Shopping ist ein wichtiger Bestandteil der Google Websuche und für viele Menschen eine wichtige Anlaufstelle auf der Suche nach Produkten - sowohl bewusst als auch eher zufällig. In diesen Tagen bekommt die Plattform mit Try it on eine starke neue KI-Funktion, die zuerst im Modebereich und später in vielen weiteren Kategorien zum echten Gamechanger werden könnte.
Die Google-App für Android hat sich in den letzten Jahren vor allem dadurch ausgezeichnet, ständig die Hauptnavigation umzubauen und sich für verschiedenste Nutzer unterschiedlich zu präsentieren. Jetzt wurde eine interessante neue Funktion entdeckt, die langfristig fast eine eigene App verdient hätte und bei ernsthafter Umsetzung vor allem der Plattform Pinterest gefährlich werden könnte. Denn Google hat einen Klon gebaut.
Die Google-Suchleiste ist von den Android-Homescreens nicht wegzudenken, denn sie ist seit vielen Jahren in den meisten Launchern ein fester Bestandteil. Jetzt erhält das Suchleisten-Widget ein neues Design, das über ein Update der Google-App auf die Smartphones der Nutzer kommt. Die Leiste wird erstmals zweigeteilt und könnte Platz für den KI-Modus schaffen.
Google baut die Shopping-Plattform Google Shopping weiter aus und spendiert der hauseigenen Gelddruckmaschine jetzt eine neue Funktion, die auf die Stärke der visuellen Gemini-Ki setzt: Mit der neuen Funktion Try it on haben Nutzer jetzt die Möglichkeit, alle gelisteten Kleidungsstücke virtuell anzuprobieren. Dafür muss lediglich ein Ganzkörperfoto hochgeladen werden.
Google hat in dieser Woche den breiten US-Start des KI-Modus in der Google Websuche angekündigt, mit dem sich die Suchmaschine vollständig verändert und im klassischen Sinne nicht mehr als eine solche bezeichnet werden sollte. Doch jetzt gibt es massiven Gegenwind aus der Verlegerbranche, denn selbst mächtige US-Medien bezichtigen Google des Content-Diebstahls. Google klaut Inhalte, gibt sie als die eigenen aus und verdient auch noch Geld damit.
Um die Suchmaschine langfristig zu retten, hat Google jetzt den breiten Startschuss für den KI-Modus in der Websuche gegeben, der sich deutlich von den normalen Suchergebnissen unterscheidet. Die in Deutschland verfügbare KI-Übersicht ist nur ein Vorgeschmack auf das, was schon bald kommt und jetzt für alle Nutzer in den USA startet: Man will den Nutzern nur noch KI-Inhalte liefern, die aus dem Web aufbereitet werden. Sehr zum Leidwesen der Webmaster.
Die Google Startseite ist seit mehr als zwei Jahrzehnten die meistbesuchte Webseite im Internet und dürfte praktisch allen Nutzern in den Grundzügen vertraut geben. Jetzt zeigt sich ein interessanter Neustart, der sich schon seit langer Zeit abzeichnet: Es wird sehr viel mehr Inhalte geben, die vom Nachrichtenstream über das Wetter bis hin zu Info-Widgets reichen. Passend dazu könnte auch das neue Google-Logo starten.
Google hat mit Circle to Search vor längerer Zeit eine sehr einfache Form der visuellen Suche gestartet, mit der Nutzer jedes beliebige Detail an der Smartphone-Oberfläche einkreisen können. Jetzt steht ein größeres Update vor der Tür, das natürlich auf Gemini basiert und die ausgewählten Elemente im ersten Schritt mit einer Sprachanweisung verknüpfen kann. In einem Video ist dieser neue Ablauf bereits zu sehen.