Innerhalb der Infotainment-Plattform Android Auto spielt die digitale Assistenz eine sehr wichtige Rolle, die sowohl für die Sprachsteuerung als auch erweiterte Funktionen zum Einsatz kommt. Schon sehr bald soll der KI-ChatBot Gemini starten und jetzt fehlt offenbar nur noch die Freischaltung. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der Abschied vom Google Assistant bevorsteht.
Google will das KI-Modell Gemini in die reale Welt bringen und setzt dabei schon jetzt auf die Gemini-Roboter, die sich vielleicht in gar nicht zu ferner Zukunft verbreiten könnten. Kürzlich haben Google und Best-Buddy Samsung den ersten Gemini-Roboter für Privathaushalte vorgestellt, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen könnte: Samsung Ballie.
Google ist mit der generativen Künstlichen Intelligenz längst in den visuellen Bereich gedrängt und will deren Möglichkeiten im Bild- und Videobereich nicht nur für die entsprechenden Generatoren verwenden: Jetzt hat man die eine ganz neue App vorgestellt, die eine digitale Kleideranprobe ermöglicht, ohne dass die Nutzer unzählige Vermessungen vornehmen und Daten eingeben müssen. Stattdessen reicht ein Foto, um sich virtuell neu einzukleiden.
Die Fotoplattform Google Fotos bietet vielen Nutzern seit einiger Zeit gleich zwei Suchfunktionen, die sich trotz ähnlichem Tätigkeitbereichs sehr deutlich voneinander unterscheiden. Mit der Rückkehr von Ask Photos werden die Funktionen zum Teil zusammengeführt, sollen aber auch in Zukunft einzeln bestehen bleiben. Wir zeigen euch, worin sich die klassische Suche und Ask Photos unterscheiden.
Google setzt das KI-Modell Gemini nicht nur für den gleichnamigen ChatBot ein, sondern dieses bildet auch die Grundlage für viele weitere Anwendungen. Jetzt steht der Schritt in die reale Welt an, denn Google hat vor wenigen Tagen die Plattform Gemini Robotics gezeigt und konnte innerhalb weniger Monate große Fortschritte machen. Wir zeigen euch, welche Möglichkeiten die von Gemini gesteuerten Roboter heute schon bieten.
Die Gemini-KI wird immer mächtiger, denn allen voran mit den neuen Mediengeneratoren ist der Funktionsumfang in beeindruckendem Maße angewachsen. Um alles aus dem KI-Modell herauszuholen, ist ein höheres Abo bei Google One notwendig, das jetzt erneut innerhalb kürzester Zeit in Deutschland erweitert ist. Ab sofort steht Google One AI Ultra auch hierzulande bereit, aber günstig wird es nicht.
Google gibt rund um den Videogenerator Gemini Veo 3 richtig Gas und will diesen immer mehr Nutzern zur Verfügung stellen bzw. tiefer in bestehende Anwendungen integrieren. Jetzt wird eine neue Funktion ausgerollt, mit der sich direkt innerhalb des KI-ChatBots ein Bild in ein Video verwandeln lässt. Dazu braucht es nur das gewünschte Foto, eine kurze Beschreibung schon geht es los. Das Beispielvideo weiß zu beeindrucken.
Was schon vor mehreren Monaten in Aussicht gestellt wurde, setzt Google jetzt in die Tat um: Im Rahmen des gestern überraschend veröffentlichten Pixel Feature Drop hat man den Start von Gemini für WearOS angekündigt. Der KI-ChatBot startet ab sofort auf vielen Smartwatches als Alternative zum Google Assistant und kann dessen Funktionalität nicht nur ersetzen, sondern wenig überraschend auch erweitern.
Google hat dem KI-ChatBot Gemini kürzlich ein neues Logo spendiert, das sich in den bekannten Google-Farben präsentiert und sich für diese vom bisher bekannten violett-blauen Farbverlauf verabschiedet. Jetzt wird auch das Gemini-Overlay angepasst, das den bisher verwendeten farblichen Schleier ablegt und stattdessen auf einen eher simplen Farbverlauf um das Prompt-Feld setzt. Gewöhnungsbedürftig, aber schick.
Der Funktionsumfang von Gemini Live wächst weiter und soll schon bald dem KI-ChatBot ohne der Live-Komponente in nichts nachstehen: Wir hatten bereits über die Integration von Google Keep berichtet und jetzt stehen mit Google Tasks, dem Google Kalender sowie Google Maps die nächsten Zugriffsmöglichkeiten vor dem Rollout. Nutzer können Daten abrufen und speichern.
Google wird den KI-ChatBot Gemini und die erweiterten Funktionen des Modells auch auf WearOS Smartwatches bringen - das hat man schon vor einigen Wochen offiziell angekündigt. Die KI soll den Google Assistant ersetzen und neue Funktionen mitbringen, bisher hat man sich mit konkreten Details allerdings zurückgehalten. Aber das soll sich noch in dieser Woche ändern.
Im Rennen um die KI-Vorherrschaft baut Google derzeit viele Produkte um und erweitert diese um eigene KI-Modi, spezielle Suchfunktionen und mehr. Bei allen Produkten führt das zu größeren Umbauten und einen massiv gesteigerten Fokus auf die abgelegten Daten. Gut möglich, dass man bereits an einer ganz neuen Suchfunktion arbeitet, die als persönliche Suchmaschine alle Daten der Nutzer durchsuchen und organisieren könnte.
Der neue Gemini Veo 3 Videogenerator steht seit dieser Woche auch für alle Nutzer in Deutschland zur Verfügung, die über ein entsprechendes Abo verfügen. Mit diesem lassen mit nur wenigen Anweisungen beeindruckende Videos erstellen, die selbst bei Anfängern ansprechend aussehen dürften. Wer etwas mehr herausholen möchte, bekommt von Google jetzt Regie-Tipps für Fortgeschrittene.
Google hat den starken Videogenerator Gemini Veo 3 in Deutschland gestartet und ermöglicht es jetzt vielen Nutzern, kurze Videos per Prompt zu erstellen. Damit die Ergebnisse auch vorzeigbar sind und das täglich limitierte Kontingent nicht zu schnell verbraucht ist, zeigen wir euch in diesem Artikel einige grundsätzliche Tipps für den perfekten Veo-Prompt. Dieser sollte einem gewissen Aufbau folgen.
Google hat erst vor wenigen Wochen den neuen Videogenerator Gemini Veo 3 vorgestellt, mit dem sich beeindruckend realistische Videos erstellen lassen. Nach einer kurzen Testphase mit kleiner Nutzerbasis startet das Tool mit dem heutigen Tag in Deutschland und steht auch Abonnenten des kleineren Google One-Abos zur Verfügung. Interessierte Nutzer können täglich eine Reihe von Videos erstellen.