Google hat das Betriebssystem ChromeOS in den letzten Jahren stark ausgebaut und unter anderem die Möglichkeit geschaffen, Android-Apps auf den Chromebooks auszuführen. Jetzt steht ein populärer Spieletitel in den Startlöchern, der ab sofort von allen Nutzern gekauft und gezockt werden kann: Minecraft startet für Chromebooks, bittet die Nutzer aber auch erneut zur Kasse.
Einige Unternehmen arbeiten schon seit längerer Zeit daran, das gesamte Betriebssystem oder zumindest die Apps von Android auf den Desktop zu bringen - und schon bald könnte der nächste Anlauf starten. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Samsung in Zusammenarbeit mit Google gleich drei Plattformen zusammenführen will. Doch mit Blick auf die bisherigen Lösungen muss man sich fragen, ob das überhaupt notwendig ist.
Einige beteiligte Unternehmen arbeiten schon seit längerer Zeit an der Verknüpfung von Smartphone und Desktop, wobei es nicht nur von Google und Microsoft entsprechende Ambitionen gibt, sondern auch von Samsung. Glaubt man kursierenden Informationen, dann könnte Samsung schon bald ein DeXbook auf den Markt bringen, das gemeinsam mit Google entwickelt wird. Es soll die beiden Welten Android und ChromeOS zusammenführen.
Wer schon etwas länger in der digitalen Welt unterwegs ist, könnte manchmal in Erinnerungen schwelgen und vielleicht den guten, alten Spieletiteln nachtrauern, die damals noch auf beige-grauen Computern gespielt wurden. Solltet ihr dazugehören, zeigen wir euch heute eine Möglichkeit, um DOS-Titel sowohl unter Android als auch auf Chromebooks zu zocken. Eine Dosbox-Umsetzung lässt euch 30 Jahre und mehr in die Vergangenheit springen.
Android spielt sich hauptsächlich auf dem Smartphone oder Tablet ab und lange Zeit hat sich Google nicht sonderlich für eine Desktop-Anbindung interessiert. Das ändert sich jetzt endlich, denn im Rahmen von Better Together hat man in dieser Woche gleich zwei neue Apps veröffentlicht, die als Gesamtbild in wenigen Wochen angekündigt werden dürften: Die Anbindung von Android an Windows und ChromeOS.
So wie jedes moderne Betriebssystem bietet auch Google ChromeOS die Möglichkeit, mediale Inhalte oder Texte in eine Zwischenablage zu kopieren und an anderer Stelle wieder einzuführen. Diese Zwischenablage kann seit längerer Zeit mehrere Elemente gleichzeitig aufnehmen und zum Einfügen anbieten. Jetzt steht eine Änderung dieser Funktion vor der Tür, die eine neue Tastenkombination erhalten soll.
Google arbeitet seit längerer Zeit daran, Brücken zwischen den wichtigen Betriebssystemen Android und ChromeOS zu schaffen, die die gemeinsame Nutzung vereinfachen oder überhaupt erst ermöglichen sollen. Jetzt hat man eine neue Android-App veröffentlicht, die offenbar die Grundlage für ein umfangreiches neues Feature legt, das schon sehr bald angekündigt werden dürfte.
Für Nutzer des Betriebssystems ChromeOS ist die Nutzung von Web Apps seit jeher Alltag und wie sich zeigt, war Google mit den Chromebooks damals auf der richtigen Spur. Dennoch kann eine tiefere Integration in das Betriebssystem nicht schaden und jetzt rollt endlich der seit langer Zeit versprochene Google Fotos Video-Editor für alle Chromebook-Nutzer aus. Dieser wird in die Galerie-App integriert.
Nutzer von Google Chrome dürfen sich schon bald über einen neuen Lesemodus freuen, der erst gestern angekündigt wurde. Aber es war nicht die einzige Ankündigung, denn auch im Bereich des integrierten Screencast für den Chrome-Browser und Chromebooks wird sich etwas tun. Die Funktion soll international ausgerollt und mit einigen neuen Features verbessert werden.
Monat für Monat erscheint Google Chrome in einer neuen Version und bringt immer wieder neue Features in den Browser. Jetzt hat man am Rande einer Veranstaltung einen Ausblick auf eine kommende Funktion gegeben, die später in diesem Jahr für alle Desktop-Plattformen ausgerollt werden soll: Ein Lesemodus, der die ursprüngliche Webseite sowie deren eigentlichen Textinhalt nebeneinander zeigt.