Heute früh noch ein Gerücht und jetzt schon Realität: Google hat vor wenigen Minuten die Absicht verkündet, das Cloud-Startup Wiz zu übernehmen und für dieses nicht weniger als 32 Milliarden Dollar auf den Tisch zu legen. Laut Google ist das ein bedeutender Schritt für die gesamte Cloud-Branche sowie der Aufbruch in eine neue finanzielle Dimension. Für Google ist es die größte Übernahme der Firmengeschichte.
Google hat im Laufe der Unternehmensgeschichte unzählige kleine und auch größere Unternehmen übernommen, wobei vom Startup über den Konzern bis zum Traditionsunternehmen wirklich alles mit dabei gewesen ist. Dennoch sprengt eine seit längerer Zeit geplante Übernahme nun alle Grenzen und öffnet auch für Google eine neue Dimension: Man will das Startup Wiz laut eines Berichts für ganze 30 Milliarden Dollar übernehmen.
Google hat vor wenigen Tagen die Übernahme von HTC Vive bekannt gegeben, mit der man das derzeit im Aufbau befindliche Portfolio rund um die virtuellen Realitäten stärken möchte. Details zur Übernahme sind bisher zwar noch nicht bekannt, aber für Google ist es eine interessante Wiederholungstat, die Großes vermuten lässt. Denn auch die gesamte Pixel-Abteilung geht auf eine damalige HTC-Übernahme zurück.
Google hat große Pläne rund um Android XR sowie den kommenden Pixel Glass (oder wie die smarten Brillen auch immer heißen werden). Um die Entwicklung schnellstmöglich voranzutreiben und nicht in allen Bereichen von vorn beginnen zu müssen, hat man jetzt eine interessante Übernahme angekündigt: Google übernimmt große Teile des HTC Vive-Teams, das im VR-Bereich bisher recht erfolgreich war.
Google hat im Laufe seiner Geschichte sehr viele Unternehmen übernommen, wobei vom kleinen Startup bis hin zu großen und zum Teil auch traditionsreichen Unternehmen die ganze Bandbreite abgedeckt ist - und fast hätte eine Übernahme in einer ganz neuen Dimension bevorgestanden. Laut Medienberichten wollte Google das Cloud-Unternehmen Wiz für ganze 23 Milliarden Dollar übernehmen. Doch jetzt hat Wiz dieses Angebot offiziell abgelehnt und verweist auf den eigenen Börsengang.
Google hat im Laufe seiner Geschichte sehr viele Unternehmen übernommen, wobei vom kleinen Startup bis hin zu großen und zum Teil auch traditionsreichen Unternehmen die ganze Bandbreite abgedeckt ist - doch jetzt dürfte man in neue Dimensionen gehen. Laut Medienberichten soll Google kurz vor der Übernahme eines Cloud-Unternehmens stehen, das man sich nicht weniger als 23 Milliarden Dollar kosten lassen könnte.
Google hat das Betriebssystem ChromeOS in den letzten Jahren von vielen Fesseln befreit und den Chromebooks neue Möglichkeiten gegeben, lokale Apps anderer Betriebssysteme auszuführen. Jetzt steht offenbar der nächste große Schritt vor der Tür, denn mit der angekündigten Übernahme von Cameyo will man Windows-Anwendungen zu ChromeOS und auch zu Android bringen.
In den letzten Wochen sickern immer wieder interessante Informationen durch, die im Zuge des Epic-Verfahrens gegen Google vor Gericht veröffentlicht werden müssen - und jetzt gibt es wieder einen recht großen Brocken. Wie aus den Unterlagen mit enthaltenen E-Mails hervorgeht, lief bei Google vor einigen Jahren ein Projekt, das ein ambitioniertes Ziel hatte: Man wollte Epic übernehmen und dafür mehrere Milliarden Dollar in die Hand nehmen.
Während sich Google mit dem Aus von Stadia weitgehend aus dem Spielemarkt zurückzieht, arbeitet Microsoft seit längerer Zeit mit der geplanten Übernahme von Activision-Blizzard am Ausbau des Geschäfts. Seit der Ankündigung erhält Microsoft starken Gegenwind für das geplante Geschäft und wie nun bekannt wurde, hat auch Google Bedenken oder gar Beschwerden gegen diese Übernahme angemeldet.
Google ist mit dem Start von Tensor seit dem vergangenen Jahr im SoC-Bereich aktiv und dürfte auf lange Sicht daran arbeiten, die wichtigsten Smartphone-Komponenten unabhängig von Partnern wie Samsung oder Qualcomm zu fertigen. Wie jetzt bekannt wurde, hatte Google Interesse an einer Übernahme des CPU-Startups Nuvia, das 2021 für 1,4 Milliarden Dollar an Qualcomm verkauft wurde.
Google ist mit der Pixel Watch und dem Neustart von Wear OS erstmals ernsthaft in den Smartwatch-Markt eingestiegen, wenn auch recht holprig. In Zukunft dürfte man sich nicht nur auf Feature-Verbesserungen konzentrieren, sondern auch verstärkt bei der Performance und der Akkuleistung nachlegen. Dafür hat man jüngst ein Unternehmen übernommen, das erstaunliches leistet.
Um die eigenen Produkte zu stärken, setzt Google in einigen Fällen auf größere und kleinere Übernahmen - und kürzlich hat es wieder eine solche gegeben. Wie jetzt bekannt wurde, hat das Unternehmen schon vor einigen Monaten Alter übernommen, das vor einiger Zeit als Facemoji bekannt war und dieses Angebot nach wie vor als Kernprodukt betreibt. Aber was hat Google mit der Neuerwerbung vor?
Google hat große Pläne für die Augmented Reality, über die man zwar noch nicht im Einzelnen spricht, aber hinter den Kulissen schon die Weichen stellt. Schon seit längerer Zeit ist die Entwicklung eines AR-Betriebssystems bekannt und jetzt soll Google ein Startup übernommen haben, das sich mit Display-Technologien beschäftigt. Dafür könnten nicht weniger als eine Milliarde Dollar geflossen sein. Update: Jetzt ist es offiziell.
Vor wenigen Tagen ist eine echte Bombe geplatzt, die viele Beobachter wohl nicht so schnell erwartet hätten: Elon Musk übernimmt Twitter für 44 Milliarden Dollar. Das ist nicht nur viel Geld, sondern auch der Besitzerwechsel einer der wichtigsten digitalen Plattformen überhaupt. Und wieder einmal steht die Frage im Raum, ob nicht Google hätte Twitter kaufen sollen. Und das schon vor vielen Jahren oder vielleicht in der Zukunft.
Ihr habt es mitbekommen: Elon Musk hatte erst vor wenigen Tagen Interesse an der Übernahme von Twitter bekundet und ist mit seinem Angebot tatsächlich erfolgreich gewesen. Der Multimilliardär kann Twitter für 44 Milliarden Dollar übernehmen und dürfte wohl große Pläne mit der Plattformen haben. Damit hat Musk das geschafft, woran Google / Alphabet in mehreren Anläufen immer wieder gescheitert ist.