In den letzten Wochen sickern immer wieder interessante Informationen durch, die im Zuge des Epic-Verfahrens gegen Google vor Gericht veröffentlicht werden müssen - und jetzt gibt es wieder einen recht großen Brocken. Wie aus den Unterlagen mit enthaltenen E-Mails hervorgeht, lief bei Google vor einigen Jahren ein Projekt, das ein ambitioniertes Ziel hatte: Man wollte Epic übernehmen und dafür mehrere Milliarden Dollar in die Hand nehmen.
Google hat Android fest im Griff und hat auf praktisch allen Ebenen die volle Kontrolle über das Betriebssystem. An dieser Situation hat sich in den letzten zehn Jahren nichts geändert, doch wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, sah Google in Epics Bemühungen rund um den Fortnite Installer eine sehr große Gefahr. Aus geheimen Dokumenten geht hervor, wie man seit 2018 alternative App Stores unterdrücken und den Google Play Store zur Spielemacht ausbauen möchte.
Rund um das Epic-Verfahren gegen Apple und Google kamen in den letzten Monaten einige interessante Details ans Tageslicht, die wir ohne die Klage des Fortnite-Entwicklers gegen die App Store-Betreiber wohl niemals erfahren hätten. Wie nun aus dem Gericht vorliegenden Unterlagen hervorgeht, wollte Google das damals brodelnde "Problem" sogar dadurch aus der Welt schaffen, Epic einfach zu übernehmen.
Das freie Betriebssystem Android und der Google Play Store sind zwei völlig verschiedene Produkte und dennoch untrennbar miteinander verbunden: In vielen Regionen dieser Welt ist Android ohne den Google Play Store und die zahlreichen Google-Dienste derzeit überhaupt nicht denkbar. Aber der Play Store dürfte auch finanziell eine große Rolle spielen, die durch die Fortnite-Klage von Epic nun tiefer hinterfragt werden dürfte. Im Kern steht die Frage, ob die hohe Umsatzbeteiligung für Google gerechtfertigt ist.
Fortnite gehört seit einigen Jahren zu den weltweit populärsten Spielen und wird natürlich auch auf dem Smartphone von vielen Millionen Nutzern gezockt. Nun legt sich Publisher Epic sowohl mit Google als auch mit Apple an und bringt sozusagen das Endgame in die reale Welt: Fortnite ist in den letzten Stunden aus beiden App Stores geflogen, worauf es Epic ohnehin angelegt und nun Klage gegen beide Unternehmen eingereicht hat. Das dürfte eine lange Geschichte mit ungewissem Ausgang werden.
Fortnite gehört seit einigen zu den populärsten Spielen überhaupt und ist ein wichtiger Umsatzbringer für Entwickler und Publisher Epic - den man bekanntlich nicht mit anderen Unternehmen teilen möchte. Nachdem sich Epic gut eineinhalb Jahre lang gegen den Google Play Store "gewehrt" hat, gibt man den Kampf gegen Google nun aber auf. Das Spiel ist ab sofort im Play Store verfügbar und auch Epic wird seinen Anteil zähneknirschend an Google zahlen.
Die Entscheidung des Publishers Epic, Fortnite nicht im Play Store zu veröffentlichen hat im Vorfeld für große Diskussionen gesorgt, wurde aber schlussendlich bekanntlich durchgezogen. Vor allem das Thema Sicherheit stand bei den Diskussionen im Fokus und es war nur eine Frage der Zeit, bis es die erste Sicherheitslücke geben wird. Und diese wurde nun ausgerechnet von Google gefunden.
Das war nur eine sehr kurze Exklusivität: Am Donnerstag ist der Spielehit Fortnite: Battly Royale Beta exklusiv für Samsung-Smartphones gestartet und am heutigen Sonntag ist es damit schon wieder vorbei. Ab sofort kann das Spiel von allen Nutzern heruntergeladen, aber längst nicht von jedem gespielt werden. Die Liste der unterstützten Smartphones ist doch recht übersichtlich und natürlich gibt es das Spiel, wie angekündigt, nicht einfach über den Play Store, sondern wird per Einladung vertrieben.
Als eines der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre sorgt der Start von Fortnite für Android natürlich für einige Schlagzeilen, allerdings mit einer anderen Intention, als man denken würde: Das Spiel wird nicht über den Play Store vertrieben und kann somit große Auswirkungen auf gleich mehrere wichtige Dinge haben - unter anderem auch auf das Bankkonto von Google: Marktforscher haben nun ausgerechnet, wieviel Geld Google durch diesen Schritt verloren geht.
Gestern Abend wurde nicht nur das Samsung Galaxy Note 9 vorgestellt, sondern gleichzeitig mit dieser Präsentation auch die Fortnite Beta für Android angekündigt - die bekanntlich NICHT im Play Store zu finden ist. Bisher hat sich Google nicht offiziell zu diesem Schritt geäußert, warnt die eigenen Nutzer aber nun davor, auf andere Spiele hereinzufallen, die sich als der Spielehit ausgeben.
Samsung hat den Technik-Herbst mit der Vorstellung des Galaxy Note 9 (hier im Video) eröffnet und damit das Smartphone-Flaggschiff präsentiert, mit dem man - gemeinsam mit dem Galaxy S9 gegen Googles Pixel 3, dem neuen iPhone und anderen Modellen antritt. Daneben wurde aber auch die bereits erwartete Galaxy Watch sowie ein Smart Speaker aus dem Hause Samsung angekündigt - und auch Fortnite kam nicht zu kurz.
Die von Epic geplante Umgehung des Play Stores für Fortnite sorgt weiter für Diskussionen: Am Freitag hatte das Unternehmen die Begründungen geliefert, wobei natürlich das Finanzielle im Vordergrund stand. Das wirft die Frage auf, ob die Gebühren in Googles Play Store zu hoch snd - vor allem im Hinblick auf die Gegenleistungen, die die Entwickler dafür bekommen.
Präzedenzfälle können, das liegt in der Natur der Sache, immer große Folgen haben: In dieser Woche hat sich abgezeichnet, dass der Publisher Epic seinen Spielehit Fortnite unter Android nicht über den Play Store vertreiben und stattdessen auf direkte Downloads setzen will. Gestern hat das Unternehmen die Umgehung des Play Stores bestätigt und das könnte bei Erfolg auch andere Hersteller auf den Geschmack bringen und Folgen für Android und den Play Store haben.
Selbst Nicht-Gamer dürften in den letzten Monaten vom populären Titel Fortnite gehört haben, der sich auf allen Plattformen extremer Beliebtheit erfreut und zu den populärsten Spielen der heutigen Zeit gehört. Der Start auf Googles Android-Plattform steht noch bevor und wird schon in wenigen Wochen über die Bühne gehen. Jetzt hat Epic bestätigt, was bereits seit einigen Tagen als Gerücht umging: Der Spieletitel wird nur außerhalb des Play Stores vertrieben.
Selbst Nicht-Gamer dürften in den letzten Monaten vom populären Titel Fortnite gehört haben, der sich auf allen Plattformen extremer Beliebtheit erfreut und zu den populärsten Spielen der heutigen Zeit gehört. Der Start auf Googles Android-Plattform steht noch bevor und wird schon in wenigen Wochen über die Bühne gehen. Doch nun gibt es recht eindeutige Hinweise darauf, dass das Spiel NICHT im Play Store verfügbar sein wird. Ein Schritt, der für große Diskussionen sorgt.