Google lässt sich die Platzierung als Standardsuchmaschine Jahr für Jahr viele Milliarden Dollar kosten, die auf die Konten der großen Smartphone- und Browserhersteller fließen. In dieser Woche wurden neuen Zahlen rund um Apple und Samsung als Großempfänger dieser Zahlungen bekannt. Im direkten Vergleich zeigt sich ein extremes Ungleichgewicht, das sich in dieser Dimension kaum erklären lässt.
Die Google Websuche ist für Google seit vielen Jahren eine wahre Gelddruckmaschine und wird das auf absehbare Zeit auch bleiben. Denn diese finanziert sich über die Werbeanzeigen innerhalb der Suchergebnisse, die wiederum auf Auktionsbasis verkauft werden. Kürzlich ist im Zuge der Anhörungen zum US-Kartellverfahren eine Liste der für Google lukrativsten Suchbegriffe publik geworden, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Die Google Websuche ist für viele Menschen DIE Suchmaschine, an der kein Weg vorbeiführt. Diesen Status hat sich das Unternehmen über viele Jahre nicht nur erarbeitet, sondern zum Teil auch erkauft - und das zu einem immer stärker wachsenden Betrag. Wie jetzt bekannt wurde, hat Google allein im Jahr 2021 ganze 26,3 Milliarden Dollar für die Standardsuchmaschine ausgegeben.
Google hat die Anforderungen an die Smartphone-Hersteller in den letzten Jahren immer weiter nach oben geschraubt und bietet ihnen das vollständige Google-Paket nur nach Erfüllung der Vorgaben. Doch wie jetzt bekannt wurde, bietet man den Herstellern auch finanzielle Anreize, um das Android-Ökosystem sicherer zu machen: Wie Google-CEO Sundar Pichai höchstpersönlich bestätigt hat, werden die Smartphone-Hersteller gewissermaßen dafür bezahlt, die bereitgestellten Sicherheitsupdates schneller auszuliefern.
Die Google Websuche ist für Google seit vielen Jahren eine wahre Gelddruckmaschine und wird das auf absehbare Zeit auch bleiben. Denn diese finanziert sich über die Werbeanzeigen innerhalb der Suchergebnisse, die wiederum auf Auktionsbasis verkauft werden. Jetzt ist im Zuge der Anhörungen zum US-Kartellverfahren eine Liste der für Google lukrativsten Suchbegriffe publik geworden, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Google hat die Anforderungen an die Smartphone-Hersteller rund um Android immer weiter nach oben geschraubt und dabei unter anderem schnellere und längere Sicherheitsupdates vorgesehen. Jetzt hat Google-CEO Sundar Pichai höchstpersönlich ein sehr interessantes Detail aus den Android-Verträgen verraten: Die Smartphone-Hersteller werden gewissermaßen von Google dafür bezahlt, die Sicherheitsupdates schneller auszuliefern.
Google ist die mit Abstand größte und meistgenutzte Suchmaschine weltweit und investiert irre Summen dafür, damit das noch lange so bleibt. Schon seit langer Zeit ist bekannt, dass das Unternehmen mehrere Milliarden Dollar jährlich an Apple zahlt, um die Standard-Suchmaschine auf den Geräten des Konzerns zu bleiben. Nun wurde bekannt, wie viel Google im vergangenen Jahr an Apple gezahlt hat und durch eine erneute Steigerung sprengt es so langsam jede vernünftige Dimension.
Die Google-Mutter Alphabet hat vor wenigen Tagen die Geschäftszahlen für das 3. Quartal vorgelegt und konnte mit diesen bestätigen, dass die kurze Krise wohl überwunden ist. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn hat man überraschend kräftig zugelegt und scheint in fast allen Bereichen auf dem richtigen Weg zu sein. Die Cloud hebt endlich ab, die Google-Geschäfte laufend glänzend und nur Alphabet braucht noch Starthilfe.
Am Dienstag hat die Google-Mutter Alphabet die aktuellen Quartalszahlen veröffentlicht und dürfte so manchen Anleger mit diesen sicherlich beruhigt haben - denn die Zahlen sahen das zweite Quartal in Folge besser aus als erwartet. Die vielleicht größte und langfristig bedeutendste Entwicklung ging aber in vielen Medienberichten unter: Die Sparte Google Cloud hat zum dritten Mal in der langen Geschichte einen Gewinn erwirtschaftet.
Die Google-Mutter Alphabet hat nach gut drei Monaten mal wieder die Bücher geöffnet und vor wenigen Minuten die Geschäftszahlen für das 3. Quartal 2023 bekannt gegeben: Alphabet konnte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn wieder erheblich zulegen und damit die Negativserie der letzten Handvoll Quartale endgültig beenden. Im Zeitraum von Juli bis September 2023 wurde ein Umsatz von 69,1 Milliarden Dollar erwirtschaftet und daraus ein Gewinn von 21,34 Milliarden Dollar eingefahren.