Android: So schwächt Google alternative App Stores – Hunderte Millionen Dollar für Play Store-Exklusivität

android 

Google hat Android fest im Griff und hat auf praktisch allen Ebenen die volle Kontrolle über das Betriebssystem. An dieser Situation hat sich in den letzten zehn Jahren nichts geändert, doch wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, sah Google in Epics Bemühungen rund um den Fortnite Installer eine sehr große Gefahr. Aus geheimen Dokumenten geht hervor, wie man seit 2018 alternative App Stores unterdrücken und den Google Play Store zur Spielemacht ausbauen möchte.


fortnite logo

Für viele Menschen ist Android ohne Google nicht vorstellbar, was sich in den letzten Monaten durch den Absturz von Huawei eindrucksvoll bewiesen hat. Dabei geht es aber weniger um das volle Portfolio der Google-Apps, sondern eher um den Zugriff auf den Play Store sowie einige grundlegende Google-Apps wie Maps, YouTube oder die Websuche. Der Play Store ist aber der Dreh- und Angelpunkt, der von Google oftmals als Druckmittel gegen die Smartphone-Hersteller verwendet wird.

Ohne Play Store und die dazugehörigen Play Services wäre Googles Macht über Android wohl nicht so ausgeprägt, auch wenn man die Entwicklung des Betriebssystems federführend vorantreibt. Also investiert man sehr viel Kraft darin, die Position des Play Stores zu schützen – wenn notwendig auch mit Hunderten Millionen Dollar. Das zeigt schon, welche Bedeutung man dem Ganzen beimisst und wie viel Geld das Unternehmen durch die seit Jahren etablierte Struktur verdient. Google verdient Milliarden mit Android, wenn auch nicht über den Vertrieb des Betriebssystems.

Doch im Jahr 2018 hätte das alles ins Wanken geraten können, denn der Spieleentwickler Epic, der damals wie heute mit Fortnite sehr erfolgreich war und ein Gegengewicht zum Play Store stellen wollte. Tatsächlich standen die Chancen gar nicht schlecht, denn Fortnite war das beliebteste Spiel und die Menschen haben lange Zeit darauf gewartet, es auch auf dem Smartphone zocken zu können.




fortnite android

Google kam Epic nicht entgegen
Epic verdient Milliarden mit Fortnite. Allerdings hätte man beim Vertrieb über den Play Store ganze 30 Prozent dieser Umsätze an Google abgeben müssen – was dem Unternehmen sowohl unter Android als auch unter iOS ein Dorn im Auge war. Auf dem iPhone gibt es keine andere Möglichkeit, doch unter Android gibt es bekanntlich das Sideloading. Und so schuf man den Fortnite Installer, den sich die Nutzer selbst herunterladen und per Sideload installieren mussten. Google kritisierte diesen Schritt damals als Sicherheitsrisiko, doch intern gab es natürlich auch andere Gründe.

Intern hatte man sich vorgerechnet, allein bis zum Jahr 2022 bis zu 1,2 Milliarden Dollar NICHT zu verdienen, wenn Fortnite von den Nutzern per Sideload installiert wird. Epic war nach eigenen Angaben durchaus zur Zahlung einer Provision bereit, aber eben nicht in der Höhe von 30 Prozent. Doch Google kam dem Unternehmen nicht entgegen, denn damit hätte man einen Präzedenzfall geschaffen, und so nahm die Geschichte ihren Lauf. Und sowohl Google als auch alle anderen Spieleentwickler werden sehr genau hingeschaut haben.

Google hatte Sorgen um die Play Store-Dominanz
Wäre Epics Plan aufgegangen, hätten auch andere Spieleentwickler ihr Glück außerhalb des Play Stores versuchen können. Das hätte nicht nur Googles direkte Umsätze betroffen, sondern auch an der Dominanz des Play Stores unter Android gerüttelt. Klar, dass man da nicht einfach zusehen konnte und aktiv werden musste. Allerdings hat Google dabei zu Mitteln gegriffen, die vielleicht nicht ganz fair sind und möglicherweise noch weitere Folgen haben könnten – gerade im Hinblick auf die immer wieder eingeleiteten Wettbewerbsverfahren rund um die Welt.

Google nahm (und nimmt) sehr viel Geld in die Hand, um die Vormachtstellung des Play Stores zu schützen und andere App Stores zu schwächen. Im Zuge des Verfahrens sind Dokumente geleakt worden, in denen die beiden Projekte Hug und Premier Device ausführlich erklärt werden. Mit Hug wollte man verhindern, dass die großen Spieleentwickler den Play Store verlassen und mit Premier Device gleichzeitig die alternativen App Stores unterdrücken. Und das offenbar mit Erfolg.




Project Hug
Das Projekt Hug (=umarmen) soll die 20 größten Spieleentwickler an den Play Store binden. Den 20 bedeutendsten Publishern wurden „Hunderte Millionen Dollar“ gezahlt, damit sie ihre Titel weiterhin im Google Play Store anbieten. Ein Verbot für alternative App Stores soll es wohl nicht gegeben haben, sondern die einzige Bedingung ist lediglich der Verbleib im Google Play Store. Leicht verdientes Geld, wenn die Unternehmen ohnehin keine Pläne für eine Abwanderung hatten. Das Geld wurde wohl bis Ende 2020 ausbezahlt, wie lange die Vereinbarungen laufen, ist allerdings nicht bekannt.

Premier Device
Google hat für Smartphone-Hersteller das Programm der „Premier Devices“ geschaffen. Die Hersteller konnten ihre Geräte für dieses Programm anmelden und mussten zur Teilnahme nur eine wichtige Bedingung erfüllen: Es durften keine alternativen App Stores ab Werk installiert werden. Im Gegenzug erhalten die Smartphone-Hersteller für diese Geräte eine Provision in Höhe von 12 Prozent (statt normalerweise 8 Prozent) über die auf diesem Gerät erzielten Werbeeinnahmen. Außerdem eine Umsatzbeteiligung in Höhe von 3 bis 6 Prozent am Play Store.


In Summe sind das schon gewaltige Zahlen und es zeigt sich, wie sehr Google diese Dominanz auf den Android-Smartphones benötigt. Natürlich kann man es aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht zulassen, dass andere starke Unternehmen das Ökosystem stören oder gar in Teilen unter ihre Kontrolle bringen. Doch aus rechtlicher Sicht sieht das möglicherweise ganz anders aus und ich könnte mir vorstellen, dass diese Projekte – die ja umgesetzt wurden – in zukünftigen Verfahren rund um die Marktmacht des Unternehmens noch Folgen haben werden.

» Android: Google zieht alten Smartphones schon bald den Stecker – ärgerlich, aber wohl der richtige Weg

» Android: Google Play soll Android-Spiele zu Windows & Mac bringen – soll weltgrößte Spieleplattform werden

[The Verge #1 | The Verge #2]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket