Der Markt der Flaggschiff-Smartphones ist mittlerweile recht übersichtlich geworden, denn wer sich ein Gerät am oberen Ende der Fahnenstange kaufen und lange Freude haben möchte, wird in den meisten Fällen bei Samsung, Apple oder auch Google landen. Jetzt gibt es einen interessanten Vergleichstest zwischen dem Samsung Galaxy S25, dem Apple iPhone 16 sowie dem Google Pixel 9, der die Ausdauer bei voller Belastung untersucht.
Google steht mit den Pixel-Smartphones in direkter Konkurrenz zum Apple iPhone und hat sich schon in so manchen Bereichen inspirieren lassen - warum auch nicht? Jetzt deuten aktuelle Leaks darauf hin, dass das auch umgekehrt gilt, denn durchgesickerte Bilder eines iPhone 17 zeigen, dass das nächste Apple-Smartphone deutlich anders aussehen wird. Die Rückseite erinnert stark an ein Pixel-Smartphone.
Mit dem Android-Smartphone gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um Inhalte auf den Smart TV zu übertragen - unter anderem lässt sich dafür die Displayfreigabe zu Android TV nutzen. Allerdings ist das mit Bordmitteln nur für Android möglich, während Nutzer der Konkurrenzplattform dazu keine Möglichkeit haben. Mit einer kostenlosen App könnt ihr jetzt auch Inhalte vom iPhone, iPad oder Mac auf Android TV übertragen.
Das iPhone bzw. dessen Nutzer spielen für Google eine sehr wichtige Rolle, denn ein sehr großer Anteil der mobilen Umsätze des Unternehmens werden auf den Apple-Geräten erzielt. Nicht umsonst lässt man sich den Platz als Standardsuchmaschine auf dem iPhone über 20 Milliarden Dollar pro Jahr kosten. Doch weil dieser Deal schon bald untersagt werden könnte, arbeitet Google nun an Alternativen, um auf dem iPhone präsenter zu werden.
Apple hat gestern Abend zur WWDC 2024 geladen und während der aufgezeichneten Keynote wie üblich zahlreiche neue Produkte angekündigt - darunter die nächste Version von iOS sowie ein Ausblick auf die KI-Funktionen. Jetzt hat Apples Softwarechef Craig Federighi verraten, dass auch eine Integration von Google Gemini angedacht ist, um den Nutzern die Wahl zwischen mehreren KI-Sprachmodellen zu lassen.
Google hat vor wenigen Tagen größere interne Änderungen bei Android und Pixel angekündigt, in derem Zuge man die beiden bisher voneinander getrennten Produkte unter ein Dach bringt - gemeinsam mit weiteren Abteilungen. Was zunächst nach einer internen Angelegenheit klingt, könnte nach Außen in den nächsten Jahren einen großen Einfluss haben. Man könnte sogar sagen, dass das Googles iPhone-Moment ist.
Google hat sehr viel Zeit und Energie darin investiert, Apple von RCS zu überzeugen und im vergangenen Jahr ist dann geschehen, womit kaum einer gerechnet hat - Apple hat nachgegeben. Dieser Schritt kam damals wohl auch für Google überraschend und jetzt hat man verkündet, dass RCS ab Herbst dieses Jahres auf dem iPhone unterstützt werden soll. Für Googles Standard ist das ein sehr großer Schritt.
Google arbeitet mit Hochdruck am Ausbau der KI-Plattform Gemini und will dieser nicht nur viele Funktionen, sondern auch eine hohe Reichweite verpassen. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass es zu diesem Zweck zu einer umfangreichen Kooperation mit Apple kommen könnte, das Gemini unter anderem auf das iPhone bringt. Schon vorab darf die Frage gestellt werden, wer im Rahmen dessen eigentlich wen bezahlen sollte.
Google hat mit Gemini in den letzten Wochen sehr stark nachgelegt und zahlreiche Neuerungen rund um den KI-ChatBot sowie die darunterliegende Künstliche Intelligenz präsentiert. Jetzt geht es darum, Reichweite zu gewinnen und die Plattform so weit wie möglich zu verbreiten - und das vielleicht auch im Konkurrenz-Ökosystem. Denn wie nun bekannt wurde, sollen sich Apple und Google in Verhandlungen über Gemini auf dem iPhone befinden.
Google darf sich mit den Pixel-Smartphones über steigende Verkaufszahlen freuen, denn die Geräte haben sich mittlerweile auch als Marke etabliert. Seit dem zweiten Halbjahr nimmt man in einer neuen Serie von Werbespots den vermeintlichen Hauptgegner Apple iPhone auf die Schippe - und das auf eine solch nette Art, dass es zuerst kurios wirkt: Das iPhone und das Pixel-Smartphone werden #BestPhonesForever. Ein echtes iPhone-Roasting vom Google-Team, das aus mehr als einem Dutzend Spots besteht.
Google darf sich mit den Pixel-Smartphones schon seit längerer Zeit über steigende Verkaufszahlen freuen, ist aber noch meilenweit vom großen Konkurrenten (Vorbild?) Apple entfernt. Mit einer vor einigen Monaten gestarteten Serie von Werbespots nimmt man den vermeintlichen Hauptgegner Apple iPhone auf die Schippe - und das auf eine solch nette Art, dass es zuerst kurios wirkt: Das iPhone und das Pixel-Smartphone werden #BestPhonesForever. Jetzt legt man mit drei weiteren iPhone-Roastings nach.
Gestern Abend muss in Cupertino die Hölle zugefroren sein, denn Apple hat die Unterstützung von RCS angekündigt und wird damit die vor allem von Google vorangetriebene Technologie auf das iPhone bringen. Dieser Schritt ist als großer Erfolg für alle Beteiligten zu werten und in einer ersten Reaktion zeigt man sich bei Google positiv überrascht. Man macht aber auch deutlich, an der Implementierung mitwirken zu wollen.
Google ist durch den Milliarden-Deal mit Apple auf jedem iPhone als Standardsuchmaschine vertreten, was sowohl für Google als auch Apple sehr lukrativ sein soll. Wie jetzt im Zuge der Untersuchungen zum Wettbewerbs-Verfahren in den USA bekannt wurde, waren beide Unternehmen vor einigen Jahren wohl daran interessiert, ihre Partnerschaft deutlich auszubauen. Es stand im Raum, die Google-App auf dem iPhone vorzuinstallieren.
Google schwimmt mit den Pixel-Smartphones seit einiger Zeit auf einer Erfolgswelle, die die Verkaufszahlen regelrecht durch die Decke gehen lässt und aus heutiger Sicht noch lange nicht vorüber ist. Doch gerade als Android-Betreiber stellt sich für Google natürlich die Frage, welchem anderen Hersteller man diese steigenden Marktanteile abluchst. Und das scheint in einigen Regionen tatsächlich Apple zu sein.
Google hat kürzlich die achte Generation der Pixel-Smartphones auf den Markt gebracht und es zeichnet sich ab, dass auch diese wieder sehr erfolgreich sein und zu einem weiteren Anstieg der Verkaufszahlen beitragen wird. Die neuen Smartphones wurden äußerst positiv aufgenommen und so langsam scheinen auch Googles langfristige Pläne immer realistischer. Manch einer könnte behaupten, dass man bald das iPhone überholen wird oder dies bereits getan hat.