Das Betriebssystem Android 13 ist seit gut acht Monaten auf dem Markt und wird schon bald von Android 14 abgelöst, das sich mittlerweile in der Beta-Phase befindet und von vielen Pixel-Nutzern getestet werden kann. Anlässlich der ersten Beta und Googles kürzlich veröffentlichter Statistiken blicken wir erneut auf unsere Zahlen zur Verteilung der Android-Versionen hier im Blog. Zumindest aus unserer Sicht ist Android 13 wohl am Zenit.
Google veröffentlicht jedes Jahr im Spätsommer oder Herbst eine neue Android-Version, die im besten Fall in den folgenden Monaten auf viele Smartphones ausgerollt wird. Dass das stets nur für einen kleinen Teil der Android-Nutzer der Fall ist, ist seit vielen Jahren bekannt und nach wie vor eines der größten Probleme des Betriebssystems. Jetzt nennt Google endlich neue offizielle Zahlen und verrät, wie es um die Verbreitung von Android 13, Android 12 und alle anderen Versionen steht. Es sieht insgesamt gut aus.
Um die Android-App Google Podcasts steht es derzeit nicht zum Besten, denn die interne Konkurrenz aus dem Hause YouTube drängt in den Markt und viele Beobachter erwarten, dass die App trotz anderslautender Bekenntnisse demnächst eingestellt wird. Doch jetzt nimmt die App einen Meilenstein, den man im ersten Moment wohl nicht erwartet hätte: Google Podcasts durchbricht die Marke von 500 Millionen Installationen im Play Store.
Googles Videoplattform YouTube finanziert sich zum größten Teil aus Werbeeinnahmen und generiert damit Quartal für Quartal Umsätze in Milliardenhöhe. Man sollte meinen, dass das für Google ein gutes Geschäft ist, doch eine interessante Infografik zeigt nun, dass YouTube noch extrem viel Luft nach oben hat und mit einem anderen Konzept eine noch besser gefüllte Goldgrube sein könnte. Das könnte ein Grund für die angekündigten Optimierungen sein.
Google und Microsoft liefern sich derzeit einen KI-Wettstreit um die Integration von ChatBots und ähnlichen Technologien in ihre Suchmaschinen und weiteren Apps. Microsoft gibt mit dem Bing-ChatBot aktuell noch den Ton an und hat Google unter Druck gesetzt, Bard vielleicht etwas früher als geplant zu starten. Ein Blick auf Nutzungsstatistiken zeigt, dass sich das für Microsoft offenbar gelohnt hat.
Der Tech-Markt wächst seit Jahren unaufhörlich und längst sind es die Unternehmen aus diesem Bereich, die an der Spitze der umsatzstärksten und wertvollsten Unternehmen der Welt stehen. Jetzt zeigt ein neues YouTube-Video der Statistik-Freaks, wie sehr dieser Markt in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen ist, welche Unternehmen damals an der Spitze standen und welche sich heute dort finden. Ein wirklich interessantes Video, das ihr euch einmal ansehen solltet.
Die Spieleplattform Stadia ist seit gut einem Monat Geschichte und obwohl Google den Stecker gezogen und alle Nutzer entschädigt hat, hat man niemals über Nutzerzahlen gesprochen. Natürlich wurde Stadia aufgrund schlechter Nutzerzahlen eingestellt, aber wie sah es denn nun wirklich aus? Neue Zahlen lassen vermuten, dass es wohl nicht nur die absoluten Zahlen, sondern auch die Marktanteile waren, die keine Chance auf eine glorreiche Zukunft ließen.
Immer mehr Menschen zahlen im stationären Handel Bargeldlos, das kann man selbst beobachten oder auch zahlreichen Studien entnehmen. Eine noch recht junge Studie zeigt, dass das Bezahlen per Google Pay oder ähnlichen Plattformen die schnelleste Methode an der Kasse ist. Glaubt man den Ergebnissen, dann ist die Zahlung per Smartphone sogar schneller als das Bezahlen per Karte, wenn auch nur mit geringem Unterschied.
Google hat im Oktober die erst Pixel Watch auf den Markt gebracht und dürfte sehr wahrscheinlich in diesem Jahr mit einer zweiten Generation nachlegen, über die bisher allerdings noch nichts bekannt ist. Bekannt ist jedoch, dass die erste Pixel Watch sich noch nicht ganz so gut verkauft und vermutlich erst in diesen Tagen die Marke von 500.000 aktiv genutzten Einheiten übersprungen wird. Darauf deuten zumindest halboffizielle aus dem Google Play Store hin. (Update: Möglicherweise doch weniger)
Die Pixel-Smartphones werden in diesem Jahr bereits in die achte Generation gehen und sind wohl endgültig "angekommen", denn sie werden von Google mittlerweile als strategisch wichtige Kernprodukte betrachtet. Die aktuelle Generation konnte in allen Märkten wachsen und die Weiterentwicklung des Ökosystems soll mit noch mehr Kraft vorangetrieben werden. Man spricht von einem "großen Momentum".