Microsoft macht Druck und will den kurzfristig auf Google herausgespielten Vorsprung nutzen, um den in Bing integrierten ChatBot weiter zu etablieren. Nur wenige Tage nach dem Start in der Bing Websuche für den Desktop, hat man jetzt eine Reihe von aktualisierten Apps für Android vorgestellt, in denen der ChatBot genutzt werden kann. Sowohl Bing als auch Edge und Skype erhalten die KI-Unterstützung.
Die ChatBots sind angekommen: Nicht nur in den Suchmaschinen sollen die Künstlichen Intelligenzen Einzug halten, sondern auch in den Browsern könnten sie in Zukunft eine große Rolle spielen. Doch es sind nicht Microsoft Edge oder Google Chrome, die zuerst eine solche Integration bieten, sondern Opera. Der ewige Underdog hat jetzt die Integration von ChatGPT und WebGPT angekündigt und gezeigt.
Schon seit Jahren hören wir von den großen Tech-Konzernen, dass die Künstliche Intelligenz eine große Zukunft hat, doch wirklich viel gesehen hat man davon selten. In den letzten Wochen hat sich das geändert, denn plötzlich muss alles sehr schnell gehen und vor allem Google und Microsoft haben sich in dieser Woche einen regelrechten Wettlauf darum geliefert, ihre KI-ChatBots zu zeigen. Eine bemerkenswerte Entwicklung.
Die großen Tech-Konzerne beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Künstlichen Intelligenz und setzen diese bereits im großen Stil in ihren Produkten ein, wenn auch eher im Hintergrund. Mit den ChatBots kommt die KI erstmals deutlich sichtbar zu den Nutzern und die beiden KI-Größen Google und Microsoft liefern sich jetzt auf den letzten Metern einen Wettlauf. Ein kurzer Überblick.
Die Künstliche Intelligenz in Form von textbasierten Chat-Bots begeistert seit dem Start von ChatGPT und jetzt liefern sich Google und Microsoft einen Wettlauf darum, wer zuerst einen solchen Bot in die Suchmaschine integriert. Gestern Abend hat Google praktisch aus dem Nichts heraus den Start von Bard angekündigt und schon heute Nachmittag könnte Microsoft nachlegen. Jetzt sind Screenshots des neuen Bing mit ChatGPT-Unterstützung aufgetaucht.
Der vor einigen Wochen vorgestellte Chatbot ChatGPT bringt viele Beobachter zum staunen, doch bei Google hat es eine ganz andere Reaktion ausgelöst - nämlich aufgrund der zu erwartenden Konkurrenz die interne Alarmstufe Rot. Das ist offenbar auch berechtigt, denn schon sehr bald will Microsoft Teile des Chatbots in Bing integrieren und damit einen großen Schritt tun.
Die Google Websuche ist mit sehr großem Abstand die weltweit meistgenutzte Suchmaschine und die allermeisten Nutzer dürften nicht vorhaben, eine andere zu verwenden. Nun hat man im Zuge eines Kartellverfahrens in der EU einen sehr interessanten Fakt veröffentlicht, der einem der größten Konkurrenten kaum gefallen dürfte: Der häufigste Suchbegriff in Microsofts Bing ist Google.
Die Google Websuche ist in sehr vielen Browsern die Standardsuchmaschine. Diese Position lässt sich das Unternehmen bei den wichtigsten Browsern sehr viel kosten - unter anderem beim Mozilla Firefox. Doch bei Mozilla bereitet man sich offenbar auf einen drohenden Abschied von Google vor: Ein kleiner Anteil der Nutzer findet plötzlich Bing statt Google als Standardsuchmaschine vor.
Über die Auswahl an Wallpaper für das Smartphone kann sich kein Android-Nutzer beschweren, denn nicht nur die Hersteller spendieren nahezu all ihren Geräten neue Hintergrundbilder, sondern auch der Play Store ist mit Sammlungen gut gefüllt. Nun hat auch Microsoft eine eigene Wallpaper-App gestartet, die sich an den bekannten Bing-Wallpapern orientiert und auf Wunsch jeden Tag ein neues Hintergrundbild auf den Homescreen und Sperrbildschirm bringt.
Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet weltweit in hohem Tempo voran, was quasi stündlich durch immer neue Horrorzahlen und Meldungen in den Medien vermittelt wird. Microsofts Bing hat nun eine Weltkarte gestartet, auf der alle bekannten Corona-Fälle verzeichnet sind und weitere Informationen zu allen ausgewählten Regionen angeboten werden. Genau eine solche Plattform inklusive Krisenkarte würde man eigentlich von Google erwarten.