Google kann mit der aktuellen Generation der Pixel-Smartphones große Erfolge feiern, das lässt sich auch ohne großen Aufwand durch Marktforscher-Analysen feststellen. Wie erfolgreich die Geräte wirklich sind, zeigt sich jetzt in Japan, denn das fernöstliche Land ist mittlerweile zu Googles wichtigstem Pixel-Markt geworden. Google ist dort zum zweitgrößten Smartphone-Hersteller nach Apple aufgestiegen.
Google ist mit den Pixel-Smartphones auf dem richtigen Weg, denn man konnte in jüngster Zeit große Erfolge feiern, die sich jetzt sehr deutlich in den Verkaufszahlen zeigen: Laut einer aktuellen Marktforscher-Betrachtung konnte Google die Verkaufszahlen aller Pixel-Smartphones global innerhalb eines Jahres um 67 Prozent steigern. Und das in einem seit Jahren schrumpfenden Markt.
Mit dem Pixel Fold ist Google gerade erst in den Foldable-Markt eingestiegen, den man über mehrere Jahre verfolgt und auf den Durchbruch der Geräteklasse gewartet hat. Doch aktuelle Auswertungen zeigen nun, dass der Anteil der ausgelieferten faltbaren Smartphones schon zum zweiten Quartal in Folge rückläufig ist und diese Kategorie wohl doch noch nicht zu den großen Boomern gehört.
Google hat dem Smartwatch-Betriebssystem Wear OS vor einiger Zeit den großen Neustart spendiert, der neben vielen Verbesserungen auch neue Flaggschiff-Geräte gebracht hat - allen voran die Samsung Galaxy Watch und die Pixel Watch. Doch wie Marktforscher jetzt zeigen, scheint sich das nicht nachhaltig auf die Verkaufszahlen und Marktanteile ausgewirkt zu haben. Die Wirkung ist wohl verpufft.
Google und Microsoft liefern sich derzeit einen KI-Wettstreit um die Integration von ChatBots und ähnlichen Technologien in ihre Suchmaschinen und weiteren Apps. Microsoft gibt mit dem Bing-ChatBot aktuell noch den Ton an und hat Google unter Druck gesetzt, Bard vielleicht etwas früher als geplant zu starten. Ein Blick auf Nutzungsstatistiken zeigt, dass sich das für Microsoft offenbar gelohnt hat.
Google hat dem Smartwatch-Betriebssystem Wear OS vor einiger Zeit einen großen Neustart spendiert, der endlich ernsthafte Ambitionen hatte und allen voran durch die Rückkehr von Samsung angefeuert wurde. Das war offenbar sehr erfolgreich, denn laut offiziellen Angaben konnte man die Anzahl der aktiven Smartwatches innerhalb von etwas mehr als eineinhalb Jahren verdreifachen.
Der Smartwatch-Markt wächst seit Jahren und konnte auch im dritten Quartal 2022 wieder stark zulegen, allerdings in veränderten Wachstumsregionen. Wie die Marktforscher von Counterpoint Research jetzt zeigen, hat sich das Wachstum auf den indischen Markt verlagert, der sich mehr als verdoppelt hat und andere Marken an die Spitze bringt. Für Googles Wear OS sieht es mit einem starken Samsung-Wachstum gar nicht schlecht aus.
Der globale Smartphone-Markt konnte über viele Jahre stark wachsen, doch diese Zeiten sind längst vorbei und nach einer kurzen Wachstumsphase im vergangenen Jahr befinden wir uns jetzt wieder im Sinkflug: Laut aktuellen Zahlen der Marktforscher von Canalys ist der Smartphone-Markt im dritten Quartal um fast 10 Prozent eingebrochen und alle aufgelisteten Hersteller bis auf Apple haben Anteile verloren.
Google hat seit dem Start der Pixel-Smartphones im Jahr 2016 knapp 20 verschiedene Modelle auf den Markt gebracht und die Serie innerhalb dieser sechs Jahre an vielen Fronten weiterentwickelt. Aber mit welcher Pixel-Generation konnte man bisher die größten Erfolge einfahren und welche lag im Vergleich zu den anderen Geräten wie Blei in den Regalen? Eine neue Statistik verrät es uns und kommt zu einem völlig anderen Ergebnis, als es viele erwartet hätten.
Google hat der TV-Plattform Android TV in den letzten Jahren mit vielen Updates sowie dem Neustart des Chromecast mit Google TV einen großen Push geben wollen - und das offenbar mit Erfolg geschafft. Wie aktuelle Statistiken jetzt verraten, konnte das Betriebssystem den Marktanteil stark steigern und die Anzahl der ausgelieferten Geräte innerhalb von drei Jahren gar verdoppeln.