Mit dem Google Kalender lassen sich Termine und Aufgaben sehr leicht verwalten und auch über viele Apps und Plattformen hinweg synchronisieren. Nun hat Facebook eine neue Schnittstelle geschaffen, mit der sich alle Daten aus den Facebook-Veranstaltungen mit nur wenigen Klicks zum Google Kalender übertragen lassen. Ähnliches bietet Facebook schon seit längerer Zeit für Google Fotos an.
In keinem anderen Betriebssystem sind die Google-Produkte so tief integriert wie in Chrome OS, was auch nicht weiter verwunderlich ist. Nun steht die nächste Integration vor der Tür, die mehr als sinnvoll erscheint und in Kürze von interessierten Nutzern ausprobiert werden kann: Die Integration des Google Kalender in die Kalender-Oberfläche im Tray-Bereich des Betriebssystems.
Nicht nur die Plattform Android und Chrome OS haben in diesen Tagen großes Updates bekommen, sondern auch bei den Google-Apps hat sich einiges getan, das vielleicht untergegangen ist. Nutzer von Google Drive, Lens, Chat, Kalender, Files und auch des Discover Feed dürfen sich über Neuerungen freuen, die an dieser Stelle noch einmal zusammengefasst werden sollen.
Der neue Messenger Google Chat wurde gerade erst für alle Nutzer als Preview freigegeben und wird derzeit mit hoher Geschwindigkeit weiterentwickelt. Nun wurde ein neues Feature angekündigt, von dem vorerst nur Workspace-Nutzer profitieren, das aber auch zeigt, wohin die Reise in Zukunft geht. Der Messenger kann Konversationen mit Personen vorschlagen, die sich im Google Kalender befinden.
Der Google Kalender ist für viele Nutzer das Standardwerkzeug zur Verwaltung von Terminen und Aufgaben und dürfte hauptsächlich über die native App oder im Browser verwendet werden. Der Kalender erhält nur sehr selten neue Features oder Updates, aber wenn es denn mal wieder soweit ist, darf man sich freuen. Nun haben die Designer eine kleine Design-Änderung mit sehr großer Wirkung vorgenommen.
Der Google Kalender dürfte für viele Nutzer die Standardlösung zur Terminplanung und Verwaltung sein, die über viele Plattformen hinweg synchronisiert wird. Die tiefe Integration der Google-Dienste kann sehr praktisch sein und wird nun um einen weiteren Dienst erweitert, der zumindest in der aktuellen Umsetzung nicht so wirklich sinnvoll ist: Google Maps findet sich nun in der Seitenleiste des Kalenders.
Google bietet Nutzern quer über alle Produkte verschiedenste Möglichkeiten, um Aufgaben und Termine anzulegen, abzurufen und zu organisieren. Grundsätzlich sind natürlich die Aufgabenverwaltung Google Tasks sowie der Google Kalender für diese beiden Anwendungsgebiete konzipiert, die bisher allerdings vollständig voneinander getrennt waren. Das wird sich nun endlich ändern, denn die Integration der Aufgabenverwaltung Google Tasks in den Kalender wurde nun offiziell angekündigt und wird ab sofort für alle Nutzer ausgerollt.
Google bietet Nutzern quer über alle Produkte verschiedenste Möglichkeiten, um Aufgaben und Termine zu organisieren. Grundsätzlich sind natürlich die Aufgabenverwaltung Google Tasks sowie der Google Kalender für diese beiden Anwendungsgebiete konzipiert, die bisher aber fein säuberlich voneinander getrennt waren. Das scheint sich nun endlich breitflächig zu ändern, denn die Integration zwischen den beiden Diensten ist unter Android auf dem Weg und kann von immer mehr Nutzern verwendet werden.
Google hat der Infotainment-Plattform Android Auto im vergangenen Jahr ein großes Update spendiert, das eine völlig neue Oberfläche mitgebracht, aber auch einige Features im Vergleich zur vorherigen Version entfernt hat. Jetzt wurden zwei größere Verbesserungen angekündigt, die in den nächsten Tagen für alle Nutzer ausgerollt werden: Eine neue Kalender-App sowie die Möglichkeit zum Anpassen der Einstellungen.
Der Google Kalender besitzt eine sehr aufgeräumte Oberfläche und wird seit Beginn an in einem sehr zurückhaltenden Design angeboten, das möglichst viel Platz und Aufmerksamkeit für die eigentlichen Termine lässt - in einigen Punkten war es vielleicht auch zu aufgeräumt. Jetzt bekommt die Detailansicht im Overlay einige neue Möglichkeiten, die einen weiteren Klick ersparen können.
Der Google Kalender dürfte bei vielen Nutzern das täglich genutzte Werkzeug zur Terminplanung sein oder zumindest als Plattform zur Synchronierung derselbigen verwendet werden. Wer überwiegend Termine an Wochentagen wahrnimmt und sich die Wochenende frei hält, der kann diese sehr leicht aus der Oberfläche des Google Kalender ausblenden. Das sorgt nicht nur für mehr Platz, sondern auch eine bessere Übersicht.
Die Oberfläche des Google Kalender ist seit über einem Jahrzehnt in Stein gemeißelt und hat sich trotz mehrerer Redesigns nicht grundlegend geändert - das gilt natürlich auch für die Darstellung der Termine in den virtuellen Kalenderblättern. Nun rollen die Entwickler ein kleines aber sehr feines Update aus, das die Darstellung von sehr kurzen Terminen in der Kalender-Oberfläche optimieren kann.
Für viele Nutzer dürfte der Google Kalender zu einem der wichtigsten Google-Produkte gehören, das mehrfach täglich zur Verwaltung von Terminen oder Aufgaben verwendet wird. Wer stets alle Termine im Blick haben und sehr schnell auf den eigenen Kalender zugreifen möchte, kann sich mit einer sehr praktischen Chrome-Erweiterung behelfen, die eine umfangreich nutzbare Mini-Version in den Browser bringt.
Mit Android Auto verfolgt Google das Ziel, die wichtigsten Apps und Informationen vom Smartphone auf das Infotainment-Display im Auto zu bringen. Dazu gehören ohne die Frage die Navigation, die Musik sowie diverse Kommunikationsmöglichkeiten - der Kalender dagegen bisher eher weniger. Nun arbeiten die Entwickler an einer neuen Google Kalender-App für Android Auto, die alle anstehenden Termine anzeigen und weitere Möglichkeiten bieten soll.