
Schlagwort: screenshot






winfuture.de berichtet, dass im Internet eine gefälschte Version des streng geheimen Projekt von Google Chrome OS aufgetaucht ist.
Diese Version wurde auf den Seiten von "Google Sites" hochgeladen um den Eindruck zu vermitteln, es wäre eine Offizielle Beta Version des Betriebssystemes.
Die Datei ist 500MB groß und beinhaltet ein Image welches mit Suse Studio entwickelt worden ist.
Laut Angabe von Google wurde diese Datei von Polnischen Usern ins Netz gestellt.
Da die Datei sicherlich auch in P2P Tools oder auf anderen Webseiten auftauchen wird, wird davon abgeraten dieses OS herunterzuladen, da man auch nicht weiß ob nicht Trojaner oder andere Malware mit dabei ist.
Um eine Echtheit zu vermitteln, wurden auch relativ schlechte Screenshots gezeigt, wie zum Beispiel dieses hier:

Die Seite wurde aber inzwischen von Google gesperrt und gelöscht.
Sollte es mal eine Offizielle Beta Version geben, wird selbstverständlich hier darüber berichtet.








Original Das Handy, wenn man es so nennen darf, erinnert eher an einen Mini-PC, nicht zuletzt durch die Tastatur und die für ein Handy eher ungewöhnliche Breite. Der Screenshot des Betriebssystems sieht genauso aus wie die der damaligen Konzept-Fotos und dürfte wohl echt sein. Alle verfügbaren Anwendungen scheinen in der unteren Bildschirmhälfte verankert zu sein - ähnlich wie bei Apples Mac OS X. Das Handy selbst wirkt für mich eher abstoßend statt anziehend und löst bei mir jetzt kein "Will-Haben"-Gefühl aus, so wie es damals beim iPhone war. Es ist zwar nicht ganz so misslungen wie das Kindle von amazon, aber viel fehlt da nicht... Die Tasten des Handys dürften wohl schwer zu bedienen sein und ein fehlerfreier Satz ohne Tippfehler wohl mehr Glück als die Regel. Fragt sich natürlich auch noch woher dieses Foto kommt. Google-intern? Foto von einem Partnerunternehmen oder hat Google gar an einige Softwarefirmen schon Prototypen von Handys verschickt? Ich bin gespannt wie das erste verfügbare Handy aussehen wird und von welchem Hersteller es kommt. [seekXL]


Jeder Googler hat Zugang zum MOMA und besitzt einen individuellen Login hinter dem sich eine komplett personalisierte Oberfläche befindet die entfernt an iGoogle erinnert. Auf der Startseite finden sich nicht nur interne Neuigkeiten und Ankündigungen sondern auch viele Pläne die extra auf eine Person bzw. Gruppe zugeschnitten sind. Dazu zählt z.B. der Stundenplan der Kollegen, freie Konferenzräume, der eigene Terminkalender usw... All diese Informationen können scheinbar auch ausgeblendet bzw. noch weitere Informationen hinzugefügt werden. Jede Information für jeden

Einen Screenshot der MOMA-Suche haben wir schon einmal gesehen, aber tatsächlich steckt dahinter noch sehr viel mehr als man anfangs vermuten sollte. Tatsächlich lässt sich nicht nur das Web und das Intranet durchsuchen, sondern es lassen sich auch jede Menge Zusatzinformationen zu aktuellen Projekten und sogar zu Mitarbeitern finden. Wer einmal etwas verbockt, wird dies nie wieder los und findet diesen Eintrag auf ewig in seinem persönlichen Profil. Das soll eine Motivation sein, gute Arbeit abzuliefern. Überhaupt scheint MOMA auch ein großes Social Network zu sein. Jeder Mitarbeiter ist vertreten, die einzelnen Personen sind durch gemeinsame Projekte untereinander vernetzt, und es scheint einen kompletten News-Feed zu geben in dem jeder Googler ansehen kann was der Kollege in den letzten Wochen und Monaten getan hat. Der gläserne Mensch ist im Googleplex längst Realität. Googler als BETA-Tester MOMA fungiert außerdem als Google Apps-Klon für die Googler. Die einzelnen Anwendungen sind sowohl in einer öffentlichen als auch in einer internen Version verfügbar. Intern bedeutet, dass die Anwendung in dem derzeitigen Entwicklungsstatus getestet werden kann. Alle Googler, teilweise auch nur die die an einem Projekt mitwirken, können Anwendungen also testen und jeden Fehler melden bzw. neue Funktionen vorschlagen. Weitere Details über MOMA gibt es bei Google Blogoscoped: » Screenshots & detailierte Beschreibungen bei Blogoscoped