Gestern Abend hat Google Android 10 veröffentlicht und bringt mit der finalen Version 10 wichtige Neuerungen in das Betriebssystem. Parallel zur Veröffentlichung wird traditionell das speziell für diese Version entworfene Maskottchen in Form einer übergroßen Figur im Hauptquartier Googleplex aufgestellt. Das war auch gestern Abend wieder der Fall, aber die Begeisterung über das Design hält sich nachvollziehbarerweise stark in Grenzen.
Es hatte sich bereits vor einigen Tagen abgezeichnet und das Gerücht hat sich bewahrheitet: Google hat vor wenigen Minuten die finale Version des neuen Betriebssystems veröffentlicht und rollt diese ab sofort für alle Pixel-Smartphones aus. Wir haben in den vergangenen Tagen bereits einen Blick auf alle Neuerungen geworfen und euch gezeigt, welche Smartphones von Huawei, Nokia, Xiaomi und Honor das Update erhalten werden. Heute Abend dürfen sich aber erst einmal die Pixel-Nutzer freuen. Außerdem wird das September-Sicherheitsupdate ausgerollt.
Heute Abend ist es endlich so weit: Google wird Android 10 für alle Pixel-Smartphones ausrollen und das Betriebssystem für alle Nutzer und Smartphone-Hersteller zum Download freigeben. Durch die sehr lange Beta-Phase sind praktisch alle Neuerungen zu "Android Q" bekannt und es wird Zeit für einen letzten großen Überblick und Rückblick auf alle wichtigen Änderungen, auf die sich alle Pixel-Nutzer ab heute Abend und hoffentlich auch bald der Rest der Welt freuen dürfen.
In wenigen Tagen ist es endlich so weit: Google wird Android 10 für alle Pixel-Smartphones ausrollen und das Betriebssystem für alle Nutzer und Smartphone-Hersteller zum Download freigeben. Durch die sehr lange Beta-Phase sind praktisch alle Neuerungen zu "Android Q" bekannt und es wird Zeit für einen letzten großen Überblick und Rückblick auf alle wichtigen Änderungen, auf die sich die Pixel-Nutzer ab Dienstag freuen dürfen.
In wenigen Tagen wird Android 10 Q für die Pixel-Smartphones veröffentlicht und hat schon vorab abseits der Beta-Versionen für viel Wirbel gesorgt. In einem langen Interview spricht der Android-Produktmanager nun über den bevorstehenden Release von Android Q sowie über die neue Bezeichnung des Betriebssystems, mit der sich viele Nutzer noch immer nicht anfreunden können. Außerdem wird die Gestensteuerung und dessen Kinderkrankheiten thematisiert.
Die letzte Beta-Version von Android Q erschien vor gut drei Wochen und seitdem warten viele Pixel-Nutzer darauf, dass Google den Startschuss gibt und das neue Betriebssystem Android 10 endlich ausrollt - doch bisher gibt man sich schweigsam. Wie üblich, verrät Google den Releasetermin erst Stunden oder höchstens wenige Tage vor dem Termin. Außer, man fragt einfach mal nach. Der offizielle Google-Support hat nun verraten, dass es nächste Woche Dienstag soweit ist.
Einigermaßen überraschend hat Google vor wenigen Stunden bekannt gegeben, dass Android-Versionen nicht mehr nach Süßspeisen benannt werden und stattdessen normale Versionsnummern erhalten wird. Android Q wird also in wenigen Tagen oder Wochen als Android 10 vermarktet - das hatte sich schon vor einigen Tagen abgezeichnet. Nun hat Google verraten, wie Android Q hätte heißen können, wenn man beim alten Schema geblieben wäre.
Vor wenigen Tagen hat Google bekannt gegeben, dass Android nicht mehr nach Süßspeisen benannt wird und das Betriebssystem ab sofort Versionsnummern tragen wird - beginnend mit Android Q als Android 10. In einem ausführlichen Beitrag begründet das Team diesen Schritt mit nachvollziehbaren Argumenten, aber natürlich ist es dennoch sehr schade, dass dieser sympathische Teil des Produkts nun zu Grabe getragen wird.
Gerade erst hat Google Android Q offiziell als Android 10 getauft und einen baldigen Release des Betriebssystems ausgestellt, da meldet sich schon der erste Smartphone-Hersteller zu Wort: Nokia hat nun offiziell verkündet, welche Smartphones das Update auf das neue Betriebssystem Android 10 erhalten werden. Damit ist es der erste europäischer Hersteller, nachdem sich bisher nur die Chinesen geäußert haben.
Zwischen der letzten Beta-Version und der finalen Version eines neuen Android-Betriebssystems liegen meist nur wenige Tage, doch diesmal scheint es etwas länger zu dauern. Die sechste und letzte Android Q Beta ist nun schon seit gut zwei Wochen zum Download freigegeben und bisher gab es noch keine Spur von der finalen Version. Jetzt hat Google Security Release Notes veröffentlicht und beschreibt bereits den September-Patch.
In wenigen Tagen wird die finale Version von Android Q vor der Tür stehen und sehr viele Änderungen in das Betriebssystem bringen, die in den folgenden Tagen für alle Pixel-Smartphones ausgerollt werden. Die Besitzer aller anderen Smartphones hingegen müssen sich in der Regel etwas länger gedulden und mehrere Wochen oder meist Monate auf die neue Version warten. In diesem Artikel erhaltet ihr eine ständig aktualisierte Übersicht über alle Smartphones, die das Update laut des jeweiligen Herstellers erhalten.
Eigentlich sollte der gegen Huawei auferlegte US-Bann bereits beendet sein, doch tatsächlich ist bisher nichts handfestes in diese Richtung passiert - und dennoch sind vorerst weiterhin keine Auswirkungen auf die Nutzer zu befürchten. Die zuvor erteilte Ausnahmegenehmigung zur Abwicklung von Geschäften mit US-Unternehmen wäre heute ausgelaufen und wurde nun um weitere 90 Tage verlängert. Das sollte bis zur endgültigen Klärung ausreichen.
Vor wenigen Tagen ist die sechste Android Q Beta erschienen, womit die über gut fünf Monate andauernde Beta-Phase des Betriebssystems ein Ende gefunden hat. Vermutlich wird schon in der kommenden Woche die finale Version des Betriebssystems veröffentlicht, sodass am nächsten Wochenende bereits Millionen Pixel-Nutzer Android Pie hinter sich lassen können. Hier zeigen wir euch noch einmal, was euch erwartet.
Jede neue Android-Version hat ihr ganz eigenes Easteregg, das stets auf dem gleichen Wege aufgerufen wird, sich aber jedes Jahr etwas unterscheidet und einen Bezug zur Versionsbezeichnung hat. Mit der neuen Android Q Beta 6 hat das Easteregg nun endlich auch Einzug in die neueste Version gehalten und gibt vielleicht schon den entscheidenden Hinweis zur zukünftigen Versionsbezeichnung des Betriebssystems.