Mit Smartphones verhält es sich so wie früher mit Computern: Mit zunehmendem Alter werden die Geräte träge und verlangen dem Nutzer immer mehr Geduld durch längere Wartezeiten ab. Das gilt nicht für alle Geräte, aber viele Nutzer dürften dieses "Phänomen" schon beobachtet haben. Ein aktueller Test zeigt nun, dass das zumindest bei den Pixel-Smartphones der ersten Generation nicht der Fall ist, denn diese büßen trotz mehrere Updates nur sehr wenig von ihrer Geschwindigkeit ein.
Mithilfe von Custom ROMs kann vielen älteren Smartphones neues Leben eingehaucht werden - und dabei machen auch die Klassiker keine Ausnahme. Wie ein Blick auf die offiziellen Statistiken von Lineage OS nun zeigt, ist das Samsung Galaxy S3 mittlerweile das zweitpopulärste Smartphone mit dem Custom ROM und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Mit Android Nougat ist es auch noch perfekt für die Zukunft gerüstet.
Nachdem die Virtual Reality trotz aller Bemühungen bisher nur ein Randthema geblieben ist, setzt Google nun große Hoffnungen auf die Augmented Reality und die eigene Plattform ARCore. In diesen Tagen wird die stabile Version 1.0 ausgerollt und bringt die App damit nicht nur auf sehr viel mehr Geräte, sondern beendet auch den Developer Preview-Status. Für den MWC in der kommenden Woche sind weitere Überraschungen geplant.
Die Besitzer der Nexus 6-Smartphones hatten es in den vergangenen Monaten nicht leicht: Nachdem es vor gut einem halben Jahr große Probleme mit dem Update auf Android 7.1.1 gegeben hat, hatte Google erstmals in der Geschichte ein Downgrade durchgeführt. Nachdem es lange Zeit so aussah dass es bei diesem Status Quo bleiben wird, hat Google nun völlig überraschend das Update auf 7.1.1 erneut ausgeliefert - und diesmal offenbar ohne Probleme.
Googles Produktdesigner sind immer darauf bedacht, es dem Nutzer so einfach wie möglich zu machen und setzen daher seit jeher auf Simplizität. Um es dem Nutzer möglichst komfortabel zu machen, gibt es unendlich viele kleine Funktionen die kaum wahrnehmbar sind, aber dennoch im Hintergrund bereit stehen bzw. ihren Dienst verrichten. Wie die Bastler von XDA Developers jetzt herausgefunden haben, gibt es in Android Nougat sogar eine Art Panik-Modus.
Im vergangenen Jahr hatte Google erstmals ein Beta-Programm für Android aufgelegt, mit dem sich interessierte Nutzer stets die aktuellste Version des Betriebssystem auf ihr kompatibles Smartphone holen konnten. Wie bereits erwartet hat Google dieses Beta-Programm nun offiziell eingestellt und es mit der "Fertigstellung" von Nougat begründet. Das nächste Beta-Programm für Android O dürfte aber schon in der kommenden Woche starten.
Der Android-Aufsatz Lineage OS ist erst Anfang des Jahres an den Start gegangen, erfreut sich aber auch in dieser kurzen Zeit schon sehr großer Beliebtheit und ist aus dem Stehgreif zum Quasi-Standard für Custom ROMS geworden. Jetzt ist Lineage OS in einer neuen Version erschienen und bringt alle unterstützen Geräte auf den neuesten Stand mit Android 7.1.2 und den neuesten Sicherheitsupdates von Google.
Normalerweise rollt Google die Sicherheitsupdates für Android immer erst am Anfang eines Monats aus und stopft so die größten und wichtigsten Sicherheitslücken, meist bevor diese überhaupt bekannt werden. Doch gestern wurden viele Besitzer eines Pixel XL mit der Meldung überrascht, dass eine neue Version per OTA-Update heruntergeladen werden kann. Diese hat sich dann aber sehr schnell als versehentlich ausgerollte interne Version herausgestellt.
Im vergangenen Jahr hatten Googles Entwickler angekündigt dass Android ab der Version Nougat die sogenannten Maintenance Updates bekommen und auch nach dem stabilen Release weiter entwickelt wird. Ein gutes halbes Jahr lang hatte man damit auch Wort gehalten, doch jetzt scheint der Beta-Kanal zumindest für die Nougat-Version abgeschaltet zu werden. Das macht im Hinblick auf das kommende Android O auch Sinn.
Seit einigen Tagen rollt Google die neueste Version von Android mit der Versionsnummer 7.1.2 aus und bringt nur sehr wenige Verbesserungen für einzelne Geräte mit. Doch in letzter Zeit hat Google bzw. die Nutzer nicht wirklich Glück mit den Android-Updates, und so scheint es nun auch in diesem Fall zu sein: Nach dem Update funktioniert der Fingerabdrucksensor auf vielen aktuellen Smartphones plötzlich nicht mehr.
Erst gestern Nachmittag gab es erste Berichte über einen überraschenden Rollout von Android 7.1.2 für das Pixel C, und jetzt scheint die brandneue Version von Android Nougat auch auf allen anderen kompatiblen Geräten anzukommen. Die ersten Nutzer kommen bereits in den Geschmack der womöglich letzten Version des Nougat-Release und können das Update nun herunterladen und auf ihren Smartphones oder Medienplayer installieren.
Eigentlich befindet sich Android Nougat 7.1.2 noch im Beta-Stadium und wird nur über entsprechende Kanäle verteilt. Gestern haben nun die Besitzer eines Pixel C völlig überraschend das Update auf die stabile Version angeboten bekommen und konnten diese installieren. Die Nutzer des Tablet profitieren vor allem davon, dass das System nun stabiler läuft und auch den Pixel Launcher mit sich bringt.
Kurz vor der Veröffentlichung der Android O Developer Version hat Google noch einmal eine zweite Beta-Version von Android Nougat 7.1.2 ausgeliefert, die ebenfalls Verbesserungen mit sich bringt. Diese enthält einen nützlichen neuen Bericht direkt in den Einstellungen, der Aufschluss über die schlimmsten Akkufresser geben kann und praktisch eine schwarze Liste von Apps führt, die den Akku am meisten belastet haben.
Gut sechs Wochen nach der ersten Beta von Android 7.1.2 hat Google vor wenigen Stunden einigermaßen überraschend eine neue Beta-Version des Betriebssystems freigegeben. Die Android 7.1.2 Beta 2 besitzt derzeit noch keinen offiziellen Changelog, daher wird wohl auch erst in den nächsten Tagen wirklich klar, welche Änderungen und Verbesserungen es gibt. Eine gute Nachricht gibt es aber dennoch für die Besitzer eines Nexus 6P.
Es gibt mehrere Gründe um sich für ein Smartphone aus dem Hause Google zu entscheiden: Zum einen die reine Android-Version ohne Herstellerspezifische Anpassungen und Spielereien und zum anderen natürlich auch die für längere Zeit garantierten schnellen Updates auf die aktuelle Android-Version. Das dürften sich auch Millionen Käufer eines Nexus 6 gedacht haben, doch was Google jetzt mit ihnen macht, kann nur noch als Farce bezeichnet werden.