Googles Pixel-Smartphones gehen in diesem Jahr schon in die fünfte Generation und sind als Marke längst etabliert. Zuvor hatte Google die Nexus-Linie im Portfolio, die sich je nach Generation sehr großer Beliebtheit erfreute und zum Teil heute noch im Einsatz ist und dank Projekten wie LineageOS einigermaßen aktuell gehalten wurden. Jetzt hat Lineage allerdings angekündigt, den Support endgültig einzustellen und auch die Downloads schon in wenigen Tagen zu entfernen.
Gestern Abend hat Google den monatlichen Rollout der Android-Sicherheitsupdates für die hauseigenen Smartphones gestartet und versorgt diese mit dem November-Patch, der viele kritische Lücken schließt. Doch für die Besitzer der letzten Generation der Nexus-Smartphones war dies das letzte Vergnügen, denn in diesem Monat endet der offizielle Support für diese Smartphones.
Vor wenigen Stunden hat Google die erste Developer Preview von Android P veröffentlicht, die wieder eine ganze Reihe von kleineren und größeren Änderungen mitbringt. Doch von den Verbesserungen werden nicht alle Nutzer profitieren, denn nicht nur die Developer Previews sondern auch die stabile Version im Herbst 2018 wird NICHT den Weg auf die Nexus-Smartphones finden.
Mit den Pixel 2-Smartphones hat Google in der Kamera-App den neuen Portrait Modus eingeführt, mit dem die fotografierte Person heraussticht und deutlicher im Vordergrund steht als bei einem simplen Selfie. Da diese Funktion Teil des Pixel 2-Marketings ist, gibt es das Feature leider auch nur auf diesem Smartphone. Einem Bastler ist es nun gelungen, diesen Modus auch auf dem Pixel der ersten Generation sowie zwei Nexus-Smartphones nutzbar zu machen.
Im Gegensatz zu vielen Smartphone-Herstellern hat Google ein klares und unumstößliches System zur Auslieferung der Updates für die eigenen Smartphones. Alle Geräte aus dem Hause Google bekommen zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheits-Updates - daran gab es bisher nichts zu rütteln. Ohne Ankündigung und einigermaßen überraschend hat Google nun den Support-Zeitraum für die letzten beiden Nexus-Smartphones verlängert.
Zwar sollte Google mittlerweile alle kompatiblen Smartphones aus dem eigenen Hause mit Android Oreo versorgt haben, aber das heißt bekanntlich nicht, dass alle über den gleichen Funktionsumfang verfügen. Die automatische Aktivierung von WLAN hat man sich exklusiv nur für Pixel-Nutzer aufgespart, und das obwohl es eigentlich auch mit allen anderen Geräten kompatibel ist. Mit einem kleinen Trick kann man diese Funktion auch auf den Nexus-Smartphones wieder aktivieren.
In diesem Jahr verlief der Start der neuen Android-Version nicht ganz so glatt und schnell wie in den Vorjahren, und sogar die Nutzer der Google-Smartphones mussten etwas mehr Geduld bis zum Update auf Oreo aufbringen. Nach etwas mehr als einer Woche ist die Wartezeit nun aber vorbei und Google hat nicht nur das Update auf die neue Version angestoßen, sondern hat auch die OTA-Images für (fast) alle Geräte zum Download freigegeben.
Die Pixel-Smartphones sind der ganze Stolz von Google und werden schon in wenigen Monaten heiß ersehnte Nachfolger bekommen. Doch mit der Vorgänger-Serie Nexus würde Google am liebsten ganz schnell abschließen, denn immer wieder tauchen Probleme nach Updates mit den älteren Smartphones auf. Schon seit über 8 Monaten (!) gibt es Bootloop-Probleme mit den 2015er Nexus-Smartphones, die erst jetzt eine Lösung bekommen. Allerdings nicht von Google.
Mit den Android-Updates für die diversen Smartphones und Tablets ist das immer so eine Sache: Wer sich heute ein neues Flaggschiff kauft kann sich zwar noch einigermaßen sicher sein bei der nächsten Update-Runde mit dabei zu sein, aber bei der übernächsten sieht es dann schon traurig aus. Jetzt hat auch Google neue Zahlen veröffentlicht und hat bekannt gegeben, wie lange die Pixel- und Nexus-Smartphones noch mit Updates versorgt werden.
Die Pixel-Smartphones heben sich nicht nur dadurch ab dass sie erstmals komplett aus dem Hause Google stammen und in dem Unternehmen konzipiert, designt und auch vertrieben werden, sondern punkten vor allem auch mit der Kamera. Um dies noch einmal unter Beweis zu stellen hat Google nun eine Reihe von Fotos veröffentlicht die mit dem Pixel und dem Vorgänger Nexus 6P geschossen worden sind - und das unter schweren Bedingungen.
In diesem Jahr haben Googles Entwickler alle Hände voll damit zu tun die Probleme in den Smartphones aus dem eigenen Hause zu beheben. Die Probleme sind zwar teilweise recht ärgerlich, werden aber in den meisten Fällen schon nach wenigen Wochen wieder mit einem erneuten Update behoben. Anders ist es hingegen beim Nexus 6P, das laut einigen Nutzern von Google ignoriert wird. Aus diesem Grund ging in den USA nun eine Sammelklage gegen Huawei und Google wegen anhaltender Probleme mit dem Smartphone ein.
Seit einigen Tagen rollt Google die neueste Version von Android mit der Versionsnummer 7.1.2 aus und bringt nur sehr wenige Verbesserungen für einzelne Geräte mit. Doch in letzter Zeit hat Google bzw. die Nutzer nicht wirklich Glück mit den Android-Updates, und so scheint es nun auch in diesem Fall zu sein: Nach dem Update funktioniert der Fingerabdrucksensor auf vielen aktuellen Smartphones plötzlich nicht mehr.
Erst gestern Nachmittag gab es erste Berichte über einen überraschenden Rollout von Android 7.1.2 für das Pixel C, und jetzt scheint die brandneue Version von Android Nougat auch auf allen anderen kompatiblen Geräten anzukommen. Die ersten Nutzer kommen bereits in den Geschmack der womöglich letzten Version des Nougat-Release und können das Update nun herunterladen und auf ihren Smartphones oder Medienplayer installieren.
Seit gut einem Monat verteilt Google über den Beta-Channel die aktuelle Developer Version 7.1.2 von Android Nougat, die wie üblich zuerst für die aktuellen Pixel-Smartphones zur Verfügung stand. Kurz danach hatte man auch die 1 Jahr älteren Nexus 5X mit dem Update bedacht und die Besitzer des etwas größeren Nexus 6P außen vor gelassen. Seit gestern Abend können aber nun auch die Besitzer des Huawei-Smartphones die aktuelle Version herunterladen und installieren.
Seit wenigen Tagen verteilt Google die neueste Android Nougat 7.1.2 Beta ausgerollt und bringt vor allem eine Reihe von Bugfixes mit sich. Über neue Funktionen in dieser Beta schweigt sich Google noch immer so aus, so dass diese nur Kleckerweise und zufällig entdeckt werden. Nun gibt es eine gut Nachricht für alle Besitzer der letzten Nexus-Generation: Diese bekommen nun ebenfalls die neue Swipe-Funktion für den Fingerabdrucksensor.