Die erste volle Woche des Monats hat bereits gestern begonnen und jetzt hat Google eine neue Update-Runde für die Android-Smartphones eingeläutet. Vor wenigen Minuten wurde das Android-Sicherheitsupdate sowie das Pixel-Update für den Monat Juni veröffentlicht. Wie üblich sollte der Rollout auf die Pixel-Smartphones nicht mehr lange auf sich warten lassen und die ersten Sicherheitslücken stopfen, Probleme beheben und neue Features auf die Geräte bringen.
Der Funktionsumfang von Gemini Live wächst weiter und soll schon bald dem KI-ChatBot ohne der Live-Komponente in nichts nachstehen: Wir hatten bereits über die Integration von Google Keep berichtet und jetzt stehen mit Google Tasks, dem Google Kalender sowie Google Maps die nächsten Zugriffsmöglichkeiten vor dem Rollout. Nutzer können Daten abrufen und speichern.
Heute ist Amazon Prime Day! In diesem Jahr streckt der Onlinehändler das Shopping-Event gleich über vier Tage und hat die Preise für zahlreiche smarte Produkte der eigenen Marken Echo, Fire und Fire TV gesenkt, die zum Teil zu lange nicht mehr erhältlichen Knallerpreisen verkauft werden. Wir zeigen euch alle Angebote und verlinken auf die Erklärungen zur Installation der Google-Produkte. Verpasst auch nicht die starken Abo-Vorteile.
Auch zum Amazon Prime Day gibt es im Google Play Store sehr viele vorübergehend kostenlose Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper - schaut mal herein. Heute berichten wir über den Pixel 10a-Leak und zeigen euch den Start von Gemini für WearOS. Schaut euch auch die Pixel-Aktionen zum Prime Day und die günstigen Android Auto-Dongles zum Prime Day an.
Google wird den KI-ChatBot Gemini und die erweiterten Funktionen des Modells auch auf WearOS Smartwatches bringen - das hat man schon vor einigen Wochen offiziell angekündigt. Die KI soll den Google Assistant ersetzen und neue Funktionen mitbringen, bisher hat man sich mit konkreten Details allerdings zurückgehalten. Aber das soll sich noch in dieser Woche ändern.
Heute beginnt der Amazon Prime Day und neben vielen starken Aktionen im gesamten Sortiment feiert natürlich auch der Google Store mit vielen hohen Rabatten auf die Pixel-Smartphones. Anlässlich des Shopping-Events bekommt ihr jetzt wirklich hohe Rabatte auf die Pixel 9-Smartphones, das Pixel 9a, die Pixel Watch Smartwatches, Pixel Buds und vieles mehr. Das solltet ihr nicht verpassen.
Google folgt mit den Pixel-Smartphones einem festen Release-Plan und so ist es nicht überraschend, dass im nächsten Jahr das Pixel 10a vorgestellt wird. Überraschend ist allerdings, dass es schon jetzt erstmals bei den Leakern auftaucht und ein erstes Detail von sich verrät, noch bevor die großen Brüder vorgestellt wurden. Offenbar wird Google am zuletzt eingeführten Design festhalten und auf die Kameraleiste verzichten.
Mit Googles Infotainment-Plattform Android Auto lassen sich viele mobile Apps vom Smartphone direkt auf dem Infotainment-Display im Fahrzeug verwenden. Dank der praktischen Dongles lässt sich die Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-Display auch kabellos herstellen und jetzt sind gleich eine ganze Reihe von Sticks und Dongles anlässlich des Amazon Prime Day stark rabattiert. Das solltet ihr euch bei Bedarf nicht entgehen lassen.
Der Amazon Prime Day ist gestartet und wie erweitert hat der Onlinehändler jetzt viele Produkte aus den eigenen Reihen rabattiert. Amazon streckt das Shopping-Event in diesem Jahr gar über vier Tage und hat die Preise für zahlreiche smarte Produkte der eigenen Marken Echo, Fire und Fire TV gesenkt, die zum Teil zu lange nicht mehr erhältlichen Knallerpreisen verkauft werden. Wir zeigen euch alle Angebote und verlinken auf die Erklärungen zur Installation der Google-Produkte. Verpasst auch nicht die starken Abo-Vorteile.
Ein Umzug bringt nicht nur neue Räume, sondern auch neue Möglichkeiten mit sich – besonders dann, wenn die technische Infrastruktur von Anfang an durchdacht wird. Wer auf moderne Netzwerk-Technologie setzt, landet schnell bei Google-Hardware. Ob Google Nest Wifi oder Google Fiber – die Geräte sind leistungsstark, intuitiv und besonders für Smart Homes geeignet. Doch gerade nach einem Umzug kann die erste Inbetriebnahme eine Herausforderung sein. Räume müssen anders strukturiert werden, WLAN-Reichweiten verändern sich und bestehende Konfigurationen greifen nicht mehr. Damit der Neustart reibungslos verläuft, braucht es Planung, die passenden Geräte und ein gutes Verständnis für die technischen Grundlagen. Wer bereits vorher mit Google-Komponenten gearbeitet hat, kann auf bestehende Konten und Einstellungen zurückgreifen, muss sie aber meist an das neue Zuhause anpassen.

Standortwechsel als Chance für bessere Konnektivität

Ein durchdachter Umzug bietet die ideale Gelegenheit, das Heimnetzwerk komplett neu zu strukturieren. Ein zuverlässiges Umzugsunternehmen in Ahrensburg kann dabei helfen, die empfindliche Technik sicher zu transportieren und unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden. Gerade beim Transport von Routern, Mesh-Punkten oder Google Hubs ist es wichtig, dass nichts beschädigt oder falsch gelagert wird. Im neuen Zuhause angekommen, sollte zunächst der Internetanschluss geprüft werden: Liegt bereits eine aktive Leitung vor, kann mit dem Einrichten begonnen werden. Google-Hardware zeichnet sich dadurch aus, dass sie über eine App gesteuert wird, was den Prozess deutlich vereinfacht. In Kombination mit einem strukturierten Vorgehen lassen sich damit nicht nur Funklöcher vermeiden, sondern auch stabile Verbindungen in mehreren Stockwerken schaffen. Besonders praktisch: Bei Bedarf kann das Netz problemlos erweitert werden.

Effizient vernetzt – Raum für Raum

Im neuen Zuhause empfiehlt sich eine Standortanalyse, bevor die Geräte angeschlossen werden. Google-Nest-Router und deren Erweiterungen funktionieren am besten, wenn sie zentral und frei positioniert sind. Mauern, Heizkörper oder andere technische Geräte können das Signal erheblich stören. Wer klug plant, platziert die Hardware so, dass sie in den Hauptnutzungsbereichen eine möglichst hohe Leistung bringt. In einem größeren Haus mit vielen Zimmern bietet sich der Einsatz mehrerer Mesh-Punkte an, die über die Google-Home-App eingerichtet und verwaltet werden. Ein Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer selbst optimierenden Struktur: Das System erkennt eigenständig den effizientesten Datenweg zwischen den Geräten. So bleibt das Netz auch bei steigender Nutzung stabil. Zusätzliche Geräte wie Google Nest Hub oder Nest Cam lassen sich unkompliziert integrieren und erweitern das Netzwerk um Sicherheits- und Komfortfunktionen.

Wartung und Sicherheit neu gedacht

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme ist es ratsam, das Netzwerk regelmäßig zu überprüfen und aktuell zu halten. Google-Hardware bietet automatische Updates, doch es lohnt sich, von Zeit zu Zeit die Verbindungsqualität zu prüfen oder Geräte neu zu synchronisieren. Auch sicherheitsrelevante Aspekte sollten nicht außer Acht gelassen werden: Die Vergabe individueller Netzwerknamen, das Festlegen sicherer Passwörter und das Einrichten von Gästezugängen helfen dabei, den Datenverkehr zu schützen. Besonders bei einem Neustart in einem neuen Zuhause kann es sinnvoll sein, Altgeräte auszumustern und nur noch aktuelle, kompatible Komponenten zu verwenden. So bleibt die technische Infrastruktur zukunftsfähig und flexibel. Dank der intuitiven Nutzeroberfläche lassen sich auch komplexe Netzwerke ohne tiefergehendes Fachwissen betreiben – ein echter Vorteil in Zeiten zunehmender Digitalisierung.
Google Lens hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Analyse-Tool zu einem vielseitigen Assistenten im Alltag entwickelt: Texte lassen sich aus Fotos extrahieren, Pflanzen werden verlässlich erkannt und QR-Codes können direkt aus Bildern genutzt werden. Die App ist eng mit dem Google-Ökosystem verknüpft und sowohl auf Android-Smartphones als auch in der Google-Fotos-App verfügbar. Mit jeder neuen Funktion wächst allerdings auch die Diskussion über den passenden Umgang mit sensiblen Inhalten.

Was erkennt Google Lens und wie funktioniert das?

Die Technologie von Google Lens basiert auf neuronalen Netzen und umfangreichen Bilddatenbanken. Google Lens analysiert hochgeladene Fotos, gleicht diese mit bekannten Mustern ab und ordnet sie automatisch thematisch ein. Auf diese Weise entstehen unter anderem Vorschläge zu Produkten, Übersetzungen oder geografischen Informationen. Viele Nutzer schätzen diesen Komfort, beispielsweise bei Recherchen unterwegs oder wenn es um das Digitalisieren handschriftlicher Notizen geht.

Wenn Technik auf emotionale Herausforderungen trifft

Trotz der technischen Präzision bleibt der Kontext immer eine Herausforderung. Google Lens unterscheidet schließlich nicht zwischen einem Einkaufszettel und einer Aufnahme mit belastendem Hintergrund. In privaten und beruflichen Situationen, zum Beispiel bei Bildern von Unfallstellen, medizinischen Notfällen oder Räumen mit extremer Verschmutzung, kann dies zu ungewollten Auswertungen führen. Nutzer, die etwa im Rahmen einer Tatortreinigung in Hamburg mit sensiblen Inhalten in Berührung kommen, sollten daher auf die automatische Analyse dieser Fotos durch cloudbasierte Dienste verzichten.

Keine Schutzmechanismen für sensible Inhalte

Derzeit verfügt Google Lens über keine Erkennungssysteme für potenziell verstörende Bilder. Auch Warnhinweise oder Filter für sensible Inhalte sind nicht vorgesehen. Das bedeutet in der Praxis: Die gesamte Verantwortung liegt bei den Nutzenden. Besonders in Haushalten mit mehreren Geräten oder gemeinsam genutzten Konten kann es also passieren, dass sensible Fotos unbeabsichtigt für andere sichtbar werden. Soll das vermieden werden, ist es sinnvoll, die automatischen Sicherungen in der Cloud zu deaktivieren und die entsprechenden Bilder lokal zu verwalten.

Was mit den Bilddaten geschieht

Google weist darauf hin, dass die hochgeladene Inhalte zur Verbesserung der Dienste beitragen − sofern diese Option aktiviert ist. Diese Datenverwendung betrifft nicht nur Lens, sondern auch andere Google-Dienste wie Assistant oder Fotos. Die Nutzer können jedoch  in den Einstellungen individuell festlegen, ob ihre Inhalte gespeichert oder automatisch gelöscht werden sollen. Eine regelmäßige Überprüfung des Google-Kontos − insbesondere in dem Bereich „Meine Aktivitäten“ − sorgt für Transparenz hinsichtlich der gespeicherten Daten und Analyseverläufe.

Zwischen Alltagshilfe und ethischer Debatte

Google Lens ist primär auf eine möglichst hohe Effizienz für den Alltag ausgerichtet. Die Anwendung unterstützt bei alltäglichen Aufgaben, beispielsweise bei dem Kopieren von Telefonnummern oder dem Abrufen von Informationen von Schildern. Laut Studien nutzen bereits mehr als 30 Prozent der befragten US-Amerikaner solche Bildanalysefunktionen mindestens einmal pro Woche. Mit dem wachsenden Einsatz steigt jedoch auch der Druck auf die Entwickler, die ethischen und technischen Grenzen stärker zu reflektieren. Die Frage, ob visuelle Daten auch moralisch kategorisierbar sein sollten, wird damit zunehmend relevant.

Bewussten Umgang mit sensiblen Inhalten sicherstellen

Google Lens kann im Alltag vieles erleichtern, von Übersetzungen bis hin zur gezielten Bildersuche. Allerdings bleibt ein bewusster Umgang mit sensiblen Inhalten entscheidend. Die Nutzer sollten selbst entscheiden, welche Bilder sich für die Analyse eignen und welche besser geschützt bleiben. Werden die Funktionen gezielt genutzt, die Geräteeinstellungen regelmäßig überprüft und sensible Inhalte generell aus Cloud-Diensten herausgehalten, lässt sich von der Technologie profitieren, ohne ungewollte Nebenwirkungen zu riskieren.
Google hat schon oft gezeigt, dass die generative KI auch im visuellen Bereich noch sehr viel mehr kann, als nur Bilder und Videos auf Nachfrage der Nutzer zu generieren. Vor wenigen Wochen wurde die digitale Anprobe in Google Shopping vorgestellt und jetzt hat man diese Funktionalität noch einmal in eine eigene App gegossen, die ab von US-Nutzern ausprobiert werden kann: Einfach ein Foto hochladen und schon kann die virtuelle Anprobe beginnen.
Google ist mit den Pixel-Smartphones seit Jahren erfolgreich, Tendenz weiter steigend, und will jetzt knapp vor dem Start der nächsten Generation noch einmal viele neue Nutzer vom Pixel 9 begeistern und gleichzeitig von einem Chromebook überzeugen: Nur noch bis heute Abend gilt die starke Aktion, dass ihr ein Pixel 9 für nur 699 Euro + ein CHROMEBOOK GRATIS erhaltet. Zusätzlich gibt es jetzt weitere Varianten, bei dem ihr für das Chromebook nur 4,99 Euro zahlen müsst. Das solltet ihr nicht verpassen.
Google wird in wenigen Wochen zum diesjährigen "Made by Google"-Event laden, das seine Schatten bereits vorauswirft und in Form von Leaks praktisch alle Produkten schon vorab verrät und zum Teil auch detailliert. Nach dem großen Leak in der Vorwoche wollen wir euch einen schnellen Überblick verschaffen, mit welchen Ankündigungen und Produkten Mitte August zu rechnen ist. Es kommen neue Geräte und Software.