
Schlagwort: server






Google hat heute seinen eigenen DNS-Server-Dienst "Google Public DNS" gestartet. Laut Angabe von Google soll damit die Geschwindigkeit im Internet deutlich verbessert werden.
Domain-Name-System-Server (kurz: DNS-Server) sorgen dafür, dass Rechner hinter Domains schnell lokalisiert werden können und angesprochen werden können. Nimmt man beispielsweise die GoogleWatchBlog.de-Domain, kommt man auf 85.13.143.23. Dabei hat die Anfrage einen weiten Weg über verschiedene andere DNS-Server genommen. Das kann mitunter dauern, besonders bei DNS-Servern im Ausland oder langsameren DNS-Servern. Weitere Informationen über den Aufbau von DNS findet man beispielsweise bei Wikipedia oder als Podcast bei "Chaosradio Express".
Google möchte dem Problem mit langsamen DNS entgegen steuern und hat deshalb, im Rahmen der Aktion "make the web faster" (wir berichteten bereits), die Google Public DNS-Server online geschalten. Auf der offiziellen Homepage findet man ausführliche Tutorials (in Englisch) für alle gängigen Betriebssysteme, sowie die Google Public DNS-Server-Adressen. Google möchte mit den öffentlichen DNS-Servern erreichen, dass das Internet noch "schneller, sicherer und zuverlässiger" wird. Wie immer gibt es auch eine Google Gruppe, in der man Feedback loswerden kann.
» Google Public DNS
» Ankündigung


Die Webseite Pingdom hat mal wieder eine aktuelle Statistik über die DownTime von Google erstellt und dies in die einzelnen Länder-Domains unterteilt. Daraus wird ersichtlich dass die brasilianische Seite mit knapp 3 Minuten Downtime die zuverlässigste ist, aber auch die deutsche Seite ist mit 29 Minuten Ausfallzeit recht gut aufgestellt - obwohl bei einem Unternehmen wie Google natürlich eine DownTime von 0 Minuten erwartet werden kann. » Liste der Server mit Downtime
