Google hat der Pixel Watch vor einiger Zeit Tagen einen Schwung neuer Funktionen spendiert, mit denen Nutzer zusätzliche Vitalwerte messen und deren Ergebnisse auswerten lassen können. Anlässlich dessen kam man auch noch einmal auf die zuvor eingeführte Sturzerkennung zu sprechen und hat verraten, wie diese funktioniert und wie man sie mit recht großem Aufwand entwickelt hat.
Mit Google Maps lässt sich die Erde auf vielfältige Weise erkunden und dank unzähliger Nutzerbilder, Streetview-Fotos und natürlich auch den Satellitenfotos recht detailliert entdecken. Aber wie kommen die Satellitenbilder eigentlich in die App? Vor einiger Zeit hat das Unternehmen interessante Einblicke darin gegeben und erklärt, woher die Daten stammen und wie diese zu den fertigen Aufnahmen zusammengesetzt werden.
Smartphone-Kameras haben schon einen langen Weg hinter sich und haben die Bildqualität in den letzten Jahren immer weiter gesteigert, sowohl in der normalen Ansicht als auch bei gezoomten Fotos. Google bietet mit den Pixel-Smartphones seit bald fünf Jahren den Super Res Zoom, der selbst bei höheren Zoomstufen eine gute Bildqualität bietet. Jetzt gibt man interessante Einblicke darin, wie das funktioniert.
Die Kartenplattform Google Maps ist ein fester Bestandteil des digitalen Alltags und dürfte für viele Nutzer gute und zuverlässige Dienste leisten. Aber woher bezieht Google eigentlich die Daten für all die Informationen und wie kommen die Straße, Gebäude, Landschaften und Streetview-Ansichten auf die Karte? Das Google Maps-Team hat sich ein wenig auf die Finger schauen lassen und gibt Einblicke in die Abläufe, die Datenquellen und wie das Kartenmaterial aktuell gehalten wird.
Alle vier Jahre wird in unserem Kalender ein zusätzlicher Tag eingeschoben - der 29. Februar. Vielen Menschen dürfte bekannt sein, dass es sich dabei um Schaltjahre handelt, aber nur wenige dürften bisher von der "Schaltsekunde" gehört haben. Über die Schaltsekunde gibt es schon seit längerer Zeit Diskussionen und jetzt wollen Google, Facebook, Microsoft und Amazon erreichen, dass diese abgeschafft wird. Und das aus rein technischen Gründen.
Alle vier Jahre wird in unserem Kalender ein zusätzlicher Tag eingeschoben - der 29. Februar. Vielen Menschen dürfte bekannt sein, dass es sich dabei um Schaltjahre handelt, aber nur wenige dürften bisher von der "Schaltsekunde" gehört haben. Über die Schaltsekunde gibt es schon seit längerer Zeit Diskussionen und jetzt wollen Google, Facebook, Microsoft und Amazon erreichen, dass diese abgeschafft wird. Und das aus rein technischen Gründen.
Die Kartenplattform Google Maps ist ein fester Bestandteil des digitalen Alltags und leistet gute und zuverlässige Dienste. Aber woher bezieht Google eigentlich die Daten für all die Informationen und wie kommen die Straße, Gebäude, Landschaften und Streetview-Ansichten auf die Karte? Das Google Maps-Team hat sich ein wenig auf die Finger schauen lasse und gibt Einblicke in die Abläufe, die Datenquellen und wie das Kartenmaterial aktuell gehalten wird.
Vermutlich mit einer großen internen Party hat Google vor wenigen Tagen verkündet, dass Google Chrome zum weltweit schnellsten Browser aufgestiegen ist und eine Schallmauer in Apples Ranking durchbrochen hat. Jetzt ist die Party vorbei und das Team gibt sehr umfangreiche Einblicke darin, wie man diesen Meilenstein erreichen konnte und innerhalb von sechs Jahren um gut 83 Prozent zulegen konnte.
Auf der Kartenplattform Google Maps gibt es immer wieder etwas zu entdecken: Sei es direkt auf der Karte, auf den Streetview-Bildern oder auf der überall verfügbaren Satellitenansicht. Auf den Satellitenfotos tauchen immer mal wieder versunkene Flugzeuge auf, die scheinbar vollkommen unbemerkt in teilweise flachen Gewässern liegen und von aufgeregten Nutzern und Medien vermeldet werden. Dass es sich dabei um optische Täuschungen handelt, dürfte nur die wenigsten überraschen - aber wie kommt es überhaupt dazu?
Mit Google Maps lässt sich die Erde auf vielfältige Weise erkunden und dank unzähliger Nutzerbilder, Streetview-Fotos und natürlich auch den Satellitenfotos recht detailliert entdecken. Jetzt hat das Unternehmen interessante Einblicke in die Satellitenbilder gegeben und erklärt, woher die Daten stammen und wie sie schlussendlich zu den fertigen Aufnahmen zusammengesetzt werden.