Vor über zwei Jahren kam die über Kickstarter finanzierte Spielekonsole OUYA auf den Markt und hat große Erwartungen geweckt. Da die Konsole Android als Betriebssystem nutzt, sollte das Betriebssystem so endlich auch auf den Fernseher kommen und Android-Spiele auf dem großen Bildschirm gespielt werden können. Doch das Interesse ließ sehr schnell nach und das Unternehmen ist nun endgültig in finanzielle Schieflage geraten. Jetzt soll das Unternehmen verkauft werden.
Mit der My Tracks-App von Google können sehr einfach abgefahrene oder abgegangene Routen und Strecken aufgezeichnet werden. Diese können anschließend gespeichert und immer wieder abgerufen und abgespielt werden. Am traditionellen Update-Mittwoch hat nun auch diese App erstmals seit langer Zeit wieder ein Update bekommen, das sich auf das Abspielen einer aufgenommenen Route bezieht. Dafür gibt es nun eine Earth-Ansicht.
Am Rande einer Werbekonferenz in New York hat YouTube-Chefin Susan Wojcicki einige Zahlen zu den Nutzungsstatistiken rund um Googles Videoplattform genannt und konnte dabei beeindruckende Werte und ein riesiges Wachstum verkünden. Allein im vergangenen Jahr soll YouTube ein Wachstum von ganzen 40 Prozent hingelegt haben. Außerdem dominiert YouTube die wichtigste Zielgruppe noch vor den TV-Sendern und erreicht deutlich mehr Zuseher als diese.
Nach langen Spekulationen hat Google in der vergangenen Woche das Project Fi angekündigt und ist damit auch offiziell als virtueller Netzbetreiber in den Mobilfunkmarkt eingestiegen. Die Teilnahme ist derzeit nur extrem eingeschränkt und auch nur auf Einladung von Google möglich, doch bisher wurde - zumindest offiziell - noch kein Nutzer eingeladen. Jetzt ist die dazugehörige Fi-App im Play Store aufgetaucht, die einen noch tieferen Einblick in die Funktionsweise gibt.
Wegen der ständigen Erreichbarkeit aufgrund von Smartphones erwartet das Gegenüber stets eine schnelle Antwort vom Empfänger, egal auf welchem Wege eine Nachricht verschickt worden ist. Google macht dies mit der eigenen Messenger-App, die unter anderem auch SMS empfangen kann, nun wieder einen Schritt einfacher und ermöglicht dem Nutzer ein echtes "Quick Reply". Der Antworten-Button ist nun direkt in die Benachrichtigung über eine neue Botschaft integriert.
Microsoft hat heute auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz BUILD wie erwartet ein wahres Produktfeuerwerk gezündet und sowohl Einblicke in die Zukunft von Windows 10 als auch dem Internet Explorer-Nachfolger Edge gegeben. Beide Produkte sind enorm wichtig für die Zukunft von Microsofts Plattformen und stehen in direkter Konkurrenz zu populären Google-Produkten. Mit beiden greift Microsoft seinen Konkurrenten nun mit voller Breitseite an: Windows soll in Zukunft Android-Apps ausführen können und der neue Browser soll Chrome-Extensions unterstützen.
Vor genau zwei Wochen hat Google ein Update für Chrome OS ausgeliefert, das es dem Betriebssystem ermöglicht jetzt auch passwortgeschützte ZIP-Dateien zu öffnen. Die Dateien können wie gewohnt geöffnet und die dort enthaltenen Dateien auch extrahiert und somit ohne Passwortschutz zugänglich gemacht werden. Leider hatte Google bei diesem Update den umgekehrten Weg vergessen und keine Möglichkeit integriert, diese Dateien auch selbst zu erstellen. Mit einer kleinen Chrome OS-App kann dies nun nachgerüstet werden.
Der Großteil der Nutzer ist auf dem Desktop ständig in den eigenen Google-Account eingeloggt und nutzt auch die Websuche in Verbindung mit dem Konto. Auf dem Android-Smartphone sieht es natürlich genau so aus, da es hier kaum noch möglich ist NICHT eingeloggt zu sein. In den letzten Wochen hat sich Google darauf konzentriert diese beide Welten über die Websuche enger zu verbinden - und hat nun gleich das nächste Tool parat.
Ein Unterschied zwischen einem Chromebook und einem Smartphone ist es unter anderem, dass letzeres auch im Standby stets alle Verbindungen offen hält und Arbeiten im Hintergrund erledigt. Das Chromebook hingegen war im Standby bisher einfach nur im Tiefschlaf und hat das System praktisch eingefroren. Jetzt arbeiten die Entwickler unter dem Codenamen "Lucid Sleep" an einer neuen Funktion von Chrome OS, die es dem Gerät auch während des Sleep-Modus ermöglicht sich mit WLAN-Netzwerken zu verbinden und Tasks im Hintergrund auszuführen.
Google hat eine neue Version der Play Services veröffentlicht und ist damit mittlerweile bei Version 7.3 angekommen, das wieder einmal ein größeres Update mit sich bringt: Insbesondere die Anbindung von Android Wear-Geräten mit dem Android-Smartphone wurde deutlich verbessert und unterstützt nun auch mehrere verbundene Geräte gleichzeitig. Aber auch an Fitness-Verwaltung Google Fit und dem Abruf des aktuellen Standorts des Nutzers wurden weitere Verbesserungen vorgenommen.
Während Google Now lange Zeit nur exklusiv Informationen aus Google-Angeboten anzeigen konnte, wurde das Tool zu Anfang diesen Jahres erstmals ein Stück weit geöffnet und erstmals auch Karten von Drittanbietern angezeigt. Den Anfang machten 40 mehr oder weniger populäre Apps aus allen erdenklichen Bereichen, die nun auch Informationen innerhalb von Now anzeigen konnten. Jetzt hat Google weitere 70 Apps für Now zugelassen und lässt diese nun ebenfalls Informationen in Form von Karten anzeigen.
Große Streaming-Plattformen wie Netflix oder Amazon fahren mit ihren selbst produzierten Serien mittlerweile gigantische Erfolge ein und machen dem klassischen TV damit zunehmend Konkurrenz - und dem will nun auch YouTube in nichts mehr nachstehen. Schon vor einiger Zeit hat man begonnen ebenfalls eigenen Content zu produzieren, doch bisher mit eher mäßigem Erfolg. Jetzt will YouTube die ganze Sache noch einmal vollkommen neu angehen und setzt auf seine Zugpferde: Es sollen Filme rund um die YouTube-Stars entstehen.
Mitte Oktober vergangenen Jahres hat Google den Nexus Player vorgestellt, mit dem das Betriebssystem Android TV auf jeden Fernseher gebracht werden kann. Mit der Konsole ist es möglich, sowohl Filme als auch Musik aus YouTube, Netflix & Co. zu streamen oder Android-Apps und Spiele direkt auf dem Fernseher ablaufen zu lassen. Nachdem der Player vor gut einem Monat in vielen europäischen Ländern gestartet ist, ist er ab sofort nun auch unter anderem in Österreich und der Schweiz erhältlich.