Der Google Play Store ist unter Android nicht nur für Nutzer die erste Anlaufstelle auf der Suche nach Apps, sondern hat auch für App-Entwickler abseits des Vertriebs eine große Bedeutung. Denn die Play-Infrastruktur bietet zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten und Analysen, zu denen auch ein Überblick über die Nutzerbasis gehört. Jetzt steht ein wichtiges Update vor der Tür.
Die Google Play Services befinden sich auf jedem von Google zertifizierten Android-Smartphone und übernehmen auf diesen sehr vielfältige Aufgaben. Die Play Services bilden die Grundlage für viele Funktionen und sind daher eigentlich unverzichtbar, aber dennoch dürfte dieses mächtige Framework nur den wenigsten Nutzern bekannt sein. Dennoch versucht man nun, den Endnutzern die Aufgaben der Plattform einfach zu erklären.
Auf jedem von Google zertifizierten Android-Smartphone sind die Google Play Services zu finden, die eine wichtige Grundlage für die Google-Apps und auch unzählige weitere Anwendungen bilden. Normalerweise kommen Endnutzer mit diesem sehr zentralen Produkt nicht in Berührung, aber dennoch hat man jetzt einen umfangreichen neuen Bereich geschaffen, in dem die wichtigsten Aufgaben erklärt und Einstellungen vorgenommen werden können.
Google hat vor wenigen Tagen die neue App Pixel Camera Services vorgestellt, die in Vorbereitung des März-Feature Drop automatisch auf die Pixel 6-Smartphones ausgerollt wurde und sich durch ein Update bemerkbar gemacht hat. Aber worum handelt es sich bei dieser neuen App überhaupt und welche Funktionen sind zukünftig zu erwarten? Tatsächlich steckt in diesem Framework sehr großes Potenzial.
Das Smartphone ist der tägliche Begleiter und wertet über zahlreiche Sensoren viele Aktivitäten des Nutzers aus und nun will Google den nächsten großen Bereich angehen, dem wir uns gut ein Drittel des Tages widmen: Dem Schlaf. Android bietet ab sofort eine neue Schlaf-API, über die App-Entwickler einige Informationen über das Schlafverhalten der Nutzer abfragen und entsprechend darauf reagieren können.
Google und Apple haben im vergangenen Jahr fast in Rekordzeit ihre Frameworks für das Contact Tracing aus dem Boden gestampft, das sowohl unter Android als auch iOS nutzbar ist und die Grundlage für viele Corona-Warn-Apps bildet. Bisher funktioniert das Ganze nur auf dem Smartphone, doch nun arbeitet Google daran, das Contact Tracing auch mit den Wear OS Smartwatches zu ermöglichen und diese zur Kontaktverfolgung zu verwenden.
Es ist noch zu früh, um zu behaupten, dass Android 12 vor der Tür steht, aber in diesen Tagen häufen sich die Meldungen rund um das neue Betriebssystem, das Google-intern wohl schon auf der ersten Zielgeraden ist. Nun wurde bekannt, dass das Betriebssystem eine sehr große Veränderung im Hintergrund bringen wird, die noch eine große Relevanz bekommen dürfte: Die Android Runtime soll über die Play Services aktualisiert werden.
Gerade in Zeiten des Coronavirus spielt die kontaktlose Bezahlung eine große Rolle, was möglicherweise auch die Nutzung von Google Pay nach oben schnellen lassen könnte. Jetzt arbeitet Google an einer neuen Oberfläche für Google Pay, die tiefer in das Betriebssystem integriert ist und sowohl die hinterlegten Zahlungsmittel als auch Kundenkarten auf einen Blick anbietet. Allerdings scheint es sich dabei um einen Testlauf zu handeln.
Jeden Monat verteilt Google das Android-Sicherheitsupdate, aber auch auf anderer Ebene gibt es regelmäßige Aktualisierungen für viele Millionen Smartphones. Die brandaktuelle Version der Google Play Services sorgt aktuell bei sehr vielen Nutzern für Probleme und saugt so stark am Akku, dass das Smartphone nicht einmal über den Tag kommt. Google hat sich bisher nicht geäußert, wird das Problem aber hoffentlich schnell beheben.
Google hat den Android-Smartphones sehr viele Augmented Reality-Funktionen beigebracht und macht es Entwicklern durch einen starken Unterbau sehr leicht, eigene Apps zu entwickeln. Jetzt wurde dieser Unterbau umbenannt und macht die eigene Rolle durch die neue Bezeichnung etwas klarer als zuvor: Die Android-App ARCore nennt sich nun Google Play Services for AR.
Android hat nach wie vor ein großes Fragmentierungsproblem und ist aktuell mit nicht weniger als 8 Generationen (!) am Markt vertreten - und das neueste Android Pie gehört noch nicht einmal dazu. Doch irgendwann müssen auch einmal alte Zöpfe abgeschnitten und die Unterstützung für ältere Versionen zurückgefahren werden. Jetzt trifft es Ice Cream Sandwich,das von den Google Play Services ab sofort nicht mehr unterstützt wird.
Wer Google-Produkte nutzt, lebt mit ziemlicher Sicherheit in der Cloud und muss damit rechnen, dass sie sich jederzeit verändern können. Doch wie aktuelle Beispiele zeigen, sind auch die vermeintlich stationären Produkte nicht sicher vor Googles Eingriffen und können jederzeit aus der Ferne gesteuert, verändert oder gar vollständig angepasst werden. Interessanterweise scheint das aber kaum jemanden zu stören.
Google bietet in vielen Android-Apps eine Spracheingabe an, die vollkommen unabhängig von der Tastatur-App genutzt werden kann und schnelle Befehle, Suchanfragen, diktierte Wörter und mehr entgegennimmt. Jetzt haben die Designer die Oberfläche dieser Spracheingabe überarbeitet und rollen sie ab sofort für alle Nutzer aus. Neue Funktionen gibt es nicht, dafür aber eine schickere Oberfläche als zuvor.
Über die Bewegungssensoren sind Smartphones sehr leicht dazu in der Lage, die Bewegungen des Nutzers zu analysieren und unter anderem auch herauszufinden, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit er sich bewegt. Das erfordert aber nicht nur viel Programmieraufwand, sondern zieht bei ständiger Abfrage auch stark am Akku des Smartphones. Mit einer neuen API bietet Google ab sofort allen Android-Entwicklern ein umfangreiches Paket zur Erkennung.
Bis zum heutigen Tag haben es 23 Apps in den Billionaires Club geschafft, womit diese kleine Ansammlung des Who-is-Who der Android-Apps noch immer aus weniger als zwei Dutzend Mitgliedern besteht. Doch mittlerweile ist eine Installationbasis von mehr als 1 Milliarde Geräten wohl auch nicht mehr das, was es mal war: Die Google Play Services kommen seit gestern auf eine Basis von 5 Milliarden Geräten.