Android-Nutzer haben sehr umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung der Oberfläche und können bis hin zum Wechsel des Launchers sehr viele Änderungen vornehmen. Heute möchten wir euch einen alternativen Launcher vorstellen, der sich zwar noch sehr aktiv in Entwicklung befindet, aber auf ein interessantes Konzept setzt: Mit dem Factor Launcher bringt ihr das Windows Phone-Konzept rund um die Kacheln zurück auf das Smartphone.
Googles Smartphone-Betriebssystem Android hat innerhalb weniger Jahre die Marktführerschaft übernommen und ist seit langer Zeit die dominierende Plattform. Es hätte wohl niemand damit gerechnet, dass Android den Markt so schnell übernehmen kann - auch Google nicht. Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt hat in einem Interview verraten, dass sein Unternehmen das Betriebssystem eher zum Schutz übernommen hat und eine mögliche Microsoft-Dominanz verhindern wollte. Das ist gelungen.
Android dominiert den Smartphone-Markt seit vielen Jahren und kommt aktuell auf einen Marktanteil von 88 Prozent, während die anderen 12 Prozent an Apples Betriebssystem iOS gehen - und es sieht nicht so aus, als wenn sich das in absehbarer Zeit ändern würde. Doch laut Microsoft-Gründer Bill Gates könnte der Markt auch völlig anders aussehen, denn sein Unternehmen stand wohl kurz davor, selbst den Grundstein für eine Smartphone-Dominanz zu legen. Und damit hat er nicht ganz Unrecht.
Der Markt der mobilen Betriebssysteme ist heute vollständig zwischen Android und iOS aufgeteilt und in absehbarer Zukunft wird sich das wohl auch nicht mehr grundlegend ändern. Microsoft hatte es vor einigen Jahren mit Windows Phone als dritte Kraft versucht, ist aber trotz riesiger Investitionen gescheitert. Ein ehemaliger Nokia-Mitarbeiter versucht nun Licht ins Dunkel zu bringen und das damalige Scheitern auf vier Punkte zu reduzieren.
Schon als Microsoft noch aktiv mit der Weiterentwicklung und dem Marketing von Windows Phone beschäftigt war, wurde die Plattform immer wieder von Experten und Beobachtern für tot erklärt - und wenig überraschend sollten sie am Ende recht behalten. Jetzt hat der Windows-Chef des Unternehmens höchstpersönlich den Tod der Plattform verkündet und gibt an, sich sogar selbst von Windows Phone verabschiedet zu haben. Damit kann das Kapitel dann wohl endgültig geschlossen werden.
Windows Phone ist tot. Diesen Satz haben wir in den vergangenen Jahren sehr oft gehört, und das sogar noch zu Zeiten, als Microsofts Entwickler noch fleißig an dem Betriebssystem geschraubt haben. Doch gestern hat Microsoft Fakten geschaffen und hat das Betriebssystem tatsächlich hochoffiziell beerdigt und den Support eingestellt. Das bedeutet zwar nicht dass sich Microsoft vom mobilen Markt zurückgezogen hat, aber man verschafft sich nun wohl erst einmal eine Atempause.
Apple und Google beherrschen den Markt der mobilen Betriebssysteme schon seit vielen Jahren, doch bis vor kurzer Zeit gab es auch noch einen dritten Teilnehmer auf diesem Markt, der das Potenzial hatte das Duopol zu sprengen. Schon bald könnte es nun wieder soweit sein, denn laut einer meist sehr gut informierten Quelle arbeitet Microsoft derzeit an einem Nachfolger von Windows Mobile, der schon im kommenden Jahr präsentiert werden könnte.
Seit dem Siegeszug der Smartphones auf der ganzen Welt gibt es praktisch nur zwei mobile Betriebssysteme: Android und iOS. Diese beiden haben den Markt schon von Anfang an unter sich aufgeteilt und haben die Konkurrenz immer weiter verdrängt. Wie die neuen Zahlen des Kantar World Panel zeigen, können die beiden aber immer noch ein Wachstum vorweisen und sich weitere Marktanteile sichern. Neben Europa ist vor allem China ein wichtiger Wachstumsmotor für Android.
Schon seit Jahren wird der Smartphone-Markt von nur zwei Anbietern dominiert und hat sich längst in ein Duopol verwandelt. Laut den neuesten Zahlen der Marktforscher von Gartner hat sich diese Entwicklung im vierten Quartal 2016 noch einmal verstärkt. Android und iOS kamen im vergangenen Quartal zusammen auf ganze 99,6 Prozent Anteil und ließen den beiden einzigen noch wahrnehmbaren Konkurrenten nur noch 0,4 Prozent vom Markt übrig.
Als Apple mit iOS und Google mit Android schon längst den Smartphone-Markt beherrscht haben, kam man bei Microsoft auf die glorreiche Idee die man vielleicht ebenfalls ein Smartphone-Betriebssystem entwickeln und von Plattformen wie Windows CE & Co. Abstand nehmen sollte. Doch Microsoft kam viel zu spät und konnte sich gegen die bis dahin längst etablierte Konkurrenz nicht durchsetzen. Mit einer weiteren heute veröffentlichten Hiobs-Botschaft wirkt es nun so, als wenn Windows Phone endgültig Tot wäre.