Im Herbst steht nicht nur die nächste Generation der Pixel-Smartphones auf dem Programm, sondern Google wird wie üblich aller Voraussicht auch weitere neue Geräte präsentieren. In den vergangenen Wochen gab es bereits Hinweise auf neue Hardware, wobei bei Beiden nicht ganz klar wurde, worum es sich dabei überhaupt handelt. Eines hat sich nun als relativ simples Gadget herausgestellt: Ein Bluetooth-Tag.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird längst nicht nur auf politischer Ebene ausgefochten, sondern hat mit dem Spielball Huawei bereits ein erstes Opfer gefunden. Da die Fronten nicht erst seit gestern verhärtet sind, hat Google nun damit begonnen, die Hardware-Produktion schrittweise abzuziehen und in andere asiatische Länder zu verlegen. Damit soll wohl verhindert werden, dass Google ebenfalls zwischen die Fronten geraten könnte.
Das Portfolio der Google-Hardware wird immer umfangreicher und wurde gerade erst hochoffiziell durch die Zusammenlegung von Google Home und Nest erneut erweitert. Spätestens im Herbst steht schon wieder ein neues Hardware-Event an und langsam kommen die ersten Gerüchte und Leaks zutage, die erste Details über neue Geräte verraten. Jetzt ist bei der amerikanischen FCC-Behörde ein neues "Google Media Device" aufgetaucht, das für Rätselraten sorgt.
Die große Entwicklerkonferenz Google I/O ist vorbei und ganz langsam aber sicher beginnt die Zeit der ersten Leaks rund um die kommende 'Made by Google'-Hardware. Bei der amerikanischen FCC ist nun ein neues Google-Gerät aufgetaucht, das durch die veröffentlichten Informationen für Rätselraten sorgt. Die Rede ist von einem Bluetooth-only Gerät ohne Display. Vieles spricht dafür, dass es sich um neue Kopfhörer handelt.
Am Dienstag wird Google auf der Entwicklerkonferenz Google I/O aller Voraussicht nach neue Hardware präsentieren und sowohl die Pixel-Smartphones als auch die Smart Displays in die nächste Generation bringen. Im Vorfeld hat sich nun Hardware-Chef Rick Osterloh wieder einmal zu Wort gemeldet und spricht über die Zukunft der Pixel-Serie, die Hardware-Flops des Unternehmens sowie über die noch immer großen Hoffnungsbereiche Virtual Reality und Augmented Reality. Außerdem deutet er neue Premium-Produkte in Verbindung mit Google One an.
Wir haben hier im Blog schon häufig über die Probleme und die scheinbare Strategielosigkeit einiger Google-Abteilungen geschrieben und das Unternehmen untermauert viele Behauptungen auch immer wieder aufs Neue. Doch eine Abteilung wird dabei gerne ausgeblendet, die aber nicht weniger sprunghaft agiert und ebenfalls gerne mal vom Weg abkommt: Der gesamte Hardware-Bereich des Unternehmens. Vor allem bei den jüngsten Produkten scheint es ein Durcheinander zu geben, denn selbst einer der besten Promotionwege - die Flagship Stores - ist schon wieder auf Eis gelegt.
Hardware ist für Google strategisch ein wichtiges Standbein geworden, das zwar finanziell noch nicht viel zum Unternehmenserfolg beiträgt, aber dennoch immer breiter aufgestellt wird. Erst vor wenigen Wochen ließ das Unternehmen dadurch aufhorchen, dass die Entwicklung von Laptops und Tablets stark zurückgefahren wurde, doch das scheint gute Gründe zu haben: Das Unternehmen arbeitet an alternativer Hardware in möglicherweise völlig neuer Form.
Jedes Jahr im Herbst lädt Google zum großen "Made by Google"-Event und stellt eine ganze Flotte an neuen Hardware-Produkten vor, mit denen man in das folgende Weihnachtsgeschäft gehen wird. Obwohl das Event schon im vergangenen Jahr sehr enttäuschend gewesen ist, könnte es 2019 noch eine Nummer kleiner ausfallen, denn das Unternehmen hat den Rotstift angesetzt und eine ganze Reihe an Produkten gecancelt, um die Abteilung endlich in die Profitzone zu bringen.
Hardware spielt für Google eine immer größere Rolle und wandert zunehmend in das Kerngeschäft des Unternehmens - auch finanziell ist es längst ein Milliardengeschäft. Allerdings lässt Google ganz grob gesagt in den meisten Fällen lediglich die Komponenten zusammenschrauben und klebt das eigene Logo drauf. Einige wenige Komponenten fertigt das Unternehmen schon jetzt selbst und mit dem Aufbau eines Teams in Indien soll dies nun weiter verstärkt werden.
Google ist schon seit vielen Jahren mit einer Handvoll Produkte im Bereich Hardware aktiv, aber erst seit drei Jahren haben die Geräte unter dem Labels "Made by Google" richtig Fahrt aufgenommen und drängen sich in langsamen Schritten in das Kerngeschäft des Unternehmens. Wie Analysen nun zeigen, ist Google damit auch recht erfolgreich und verdient längst Milliarden mit den eigenen Smartphones und Smart Home-Gadgets.
Googles großes Hardware-Event ist vorbei und hat uns wieder eine Reihe von neuen Produkten beschert. Auf dem großen Made by Google-Event stand überraschenderweise nicht alles im Zeichen der Pixel 3-Smartphones, sondern auch zwei andere sehr interessante Produkte haben viel Bühnenzeit bekommen. Doch neben dem Pixel 3, dem Pixel Slate sowie dem Google Home Hub gab es auch noch weitere Ankündigungen.
Schon seit Anfang 2010 hat Google jährlich ein oder zwei neue Smartphones unter der Marke Nexus auf den Markt gebracht und steht damit schon seit acht Jahren in direkter Konkurrenz zu den großen Herstellern. Nach sechs Jahren hat sich Google dann im Hardware-Bereich völlig neu aufgestellt und neue Marken etabliert. In Zukunft soll der Markt noch stärker angegriffen werden - und das ohne Rücksicht auf die Hardware-Partner.
Das Jahr fängt nicht gut an: Statt voller Energie in das Jahr 2018 zu starten, häufen sich die Fälle von Einschränkungen der technischen Produkte - und der dickste Hund steht erst noch bevor: Wie jetzt durchgesickert ist, enthalten praktisch alle in den letzten Jahren ausgelieferten Prozessoren aus dem Hause Intel eine schwere Sicherheitslücke, die nun per Update gestopft werden muss. Der Haken an der Sache ist allerdings, dass das die Performance maßgeblich beeinflussen wird.
Gestern Abend haben wir über die neuen Google-Kopfhörer berichtet die durch ein Dokument der amerikanischen Behörde FCC geleakt wurden. Schon auf den Fotos gab es einige Merkwürdigkeiten und die Kopfhörer haben vor allem durch Innovationslosigkeit geglänzt - und jetzt wissen wir auch warum. Die Kopfhörer werden so schnell nicht den Weg in den Handel finden, denn diese werden nur Google-intern von den Mitarbeitern verwendet.
Google ist mit der eigenen Hardware mittlerweile in vielen Bereichen aktiv und hat sich längst über die Smartphones hinaus entwickelt - und jetzt nimmt man offenbar den nächsten großen Markt in Angriff. Aus Quellen der amerikanischen Kommunikationsbehörde FCC sind nun Fotos und Details zu neue Kopfhörern aus dem Hause Google aufgetaucht, die einige Merkwürdigkeiten aufweisen. Möglicherweise handelt es sich dabei um das mysteriöse Bisto.