Google ist seit vielen Jahren im Health-Bereich aktiv und hat sich mehrmals neu in der Branche aufgestellt, wobei der Anlauf mit Google Fit und Fitbit sowie Google Health Connect aus Consumer-Sicht die nachhaltigsten Produkte sind. Jetzt ist ein Patent für eine interessante neue Technologie aufgetaucht, die eine umfangreiche kontaktlose Überwachung von Vitalwerten ermöglichen soll - und das ganz ohne Wearable.
Google arbeitet an der schnellen Verbreitung der KI-ChatBots, wobei man mit Bard schon recht gut aufgestellt ist. Aber auch in anderen Bereichen sollen die ChatBots etabliert werden, wobei man schon vor zwei Monaten den für den Medizin-Bereich konzipierten "Med-PaLM 2" vorgestellt hat. Wie jetzt bekannt wurde, ist dieser ChatBot in mindestens einer Klinik schon seit mehreren Monaten im Einsatz.
Google hat mit der Verknüpfung von Google Fit und Fitbit begonnen, die in Zukunft wohl über einen sehr ähnlichen oder gar den gleichen Datensatz verfügen sollten. Für den Austausch zwischen diesen beiden Plattformen kommt das neue Health Connect zum Einsatz, das erst im vergangenen Jahr gestartet ist. Aber was ist eigentlich Health Connect?
Mit der eigenen Plattform Google Fit sowie dem zugekauften Fitbit hat Google zwei starke Apps im Portfolio, die bisher nur ungenügend miteinander verbunden waren. Diese Verbindung und viele weitere Verknüpfungen machen jetzt endlich einen großen Schritt, denn Google startet die Android-App von Health Connect in der Beta, die gleich zu Beginn wichtige Partner aufweisen kann.
Die beiden großen Bereiche Fitness und Gesundheit spielen für Google eine immer größere Rolle und werden in so manchen Produkten schon heute unter einem Dach zusammengeführt. Vor allem rund um Wearables dürfte es in den nächsten Jahren weitere Fortschritte geben und jetzt arbeitet Google daran, auch Android im Health-Bereich etwas smarter aufzustellen. Ein neuer Bedtime-Modus soll den Schlaf der Nutzer überwachen und dabei sowohl Husten als auch Schnarchen erkennen. Der erste Testlauf ist schon gestartet.
Google beschäftigt sich zunehmend mit den Themen Fitness und Gesundheit, bei denen es in den nächsten Jahren noch größere Fortschritte geben dürfte - auch mit den bereits bekannten Geräten. Jetzt wurde bekannt, dass an einem neuen Bedtime-Modus für Android gearbeitet wird, der den Schlaf der Nutzer überwachen und sowohl Husten als auch Schnarchen erkennen kann. Der erste Testlauf ist schon gestartet.
Unter dem Dach von Google Health forscht Google schon seit mehr als an einem Jahrzehnt im Gesundheitsbereich und hat dabei zahlreiche Projekte angestoßen, weiterentwickelt, zum Teil aufgegeben oder gemeinsam mit Partnern an externe Unternehmen ausgelagert. Jetzt hat man ein neues Projekt vorgestellt, bei dem das Smartphone zum Einsatz kommt und potenziell das Stethoskop ersetzen soll.
Google hat sich im Laufe der Jahre an der Digitalisierung vieler Bereiche des täglichen Lebens versucht und war dabei häufig erfolgreich. Aber es gab auch immer wieder Fehlgriffe und nun zeichnet sich ab, dass auch Google Health zu einem solchen wird und den nächsten Neustart benötigt - noch bevor es überhaupt offiziell gestartet ist. Wir zeigen euch, was bisher zum neuen Google Health und den Ambitionen im Gesundheitsbereich bekannt geworden ist.
Google ist mit einigen Plattformen extrem erfolgreich und betreibt mächtige Ökosysteme, doch es gibt auch Bereiche, in denen man trotz aller Erfahrungen und Ressourcen auf der Stelle tritt - das wurde in diesen Tagen wieder deutlich: Mit Google Pay und Google Health gibt es gleich zwei Plattformen, bei denen es im Hintergrund ordentlich krachen dürfte.
Google arbeitet schon seit vielen Jahren am Neustart von Google Health, das als sehr umfassende Plattform für Patienten, Ärzte, Krankenhäuser und auch Nutzer ohne Beschwerden angeboten werden soll. Doch nun großen Fortschritten in den letzten zwei Jahren gerät das Mammutprojekt nun wieder ins Stocken und soll wohl noch einmal ans Reißbrett geschickt werden. Die Entwicklung soll auf mehrere Teams aufgeteilt werden.
Google hat sich im Laufe der Jahre an der Digitalisierung vieler Bereiche des täglichen Lebens versucht und musste dabei auch Rückschläge einstecken - doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Schon seit längerer Zeit deutet sich ein großer Neustart von Google Health an, der in diesen Tagen etwas konkreter geworden ist und möglicherweise gar nicht mehr so lange auf sich warten lässt. Google Health könnte ziemlich schnell im Gesundheitsbereich ausgerollt werden.
Google engagiert sich seit vielen Jahren in den Bereichen Fitness und Gesundheit, kam in beiden aber lange Zeit kaum voran - aber das soll sich nun ändern. Wie nun bekannt wurde, steht ein Neustart von Google Health vor der Tür, das als digitale Patientenakte auf dem Smartphone genutzt werden kann. Ein Leak zeigt erst Screenshots der App, an deren Infrastruktur das Unternehmen seit mindestens drei Jahren arbeitet. Ein ernsthaftes Projekt.
Die Google-Mutter Alphabet hat einen Schwerpunkt auf Gesundheit & Medizin und ist mit vielen Produkten und Forschungen in diesen Bereichen aktiv - das gilt natürlich auch für Google. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Google vor längerer Zeit das neue Project Nightingale gestartet hat und Millionen Patientendaten auswertet. Jetzt hat man das gesamte Projekt offiziell angekündigt und detailliert.
Die Google-Mutter Alphabet hat viele Tochterunternehmen mit vielversprechenden Produkten, die sich praktisch allesamt noch im Aufbaustadium und der Forschung befinden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Gesundheit und Medizin, mit dem sich mehrere Töchter beschäftigen - unter anderem auch DeepMind. Durch eine Umstrukturierung gelangt dieser Bereich nun wieder zu Google und soll dort einen völlig neuen Anlauf für "Google Health" nehmen.
Google Geheimlabor Google X, das von keinem geringeren als dem Co-Gründer Sergey Brin geleitet wird, ist bekannt für eigensinnige Projekte die gerne einmal an die Grenzen gehen - und nun hat man wieder ein neues gestartet: Die Baseline Study sammelt Daten von 175 Personen und möchte herausfinden, wodurch sich ein gesunder Mensch definiert und was die Idealwerte eines gesunden Menschen sind.