Google sieht sowohl die virtuelle Realität als auch die Augmented Reality nach wie vor als Zukunftstechnologien an und behandelt diese dementsprechend wie große Spielwiesen, mit denen Möglichkeiten und Konzepte erarbeitet werden sollen. Gerade erst hat man angekündigt, AR-Elemente in die Websuche zu bringen und nun wurde eine neue experimentelle App vorgestellt, die man am ehesten als "künstlerisch wertvoll" beschreiben könnte.
Viele dürften es heute bereits aus den Medien oder auch vom globalen Google-Doodle gehört haben: Das World Wide Web (nicht das Internet!) feiert seinen 30. Geburtstag und wird an vielen Stellen mit Glückwünschen, aber vor allem auch Warnungen bedacht. Ob wir auch den 40. Geburtstag feiern oder nur noch betrauern können, lässt sich heute kaum sagen. Google hat anlässlich des Geburtstags nicht nur das Doodle erstellt, sondern auch vier virtuelle Ausstellungen bei Google Arts & Culture gestartet.
Mit der Arts & Culture-Plattform verfolgt Google das Ziel, Kunst nicht nur zu digitalisieren, sondern auch allen Menschen weltweit zugänglich zu machen, die sonst niemals die Chance darauf hätten. Vor wenigen Tagen hat es wieder eine Erweiterung des Angebots um gleich zwei neue Apps und Themengebiete gegeben, die den Nutzern die wichtigsten Erfindungen der Menschheit sowie die Entstehung des Universums näherbringen sollen.
Am gestrigen 27. September hat Google groß den 20. Geburtstag zelebriert und hat anlässlich dessen ein schönes Video-Doodle geschaltet und ermöglicht nun auch einen interaktiven Streetview-Blick in die Gründer-Garage. Aber auch die vielen Google-Dienste haben die Zahl 20 zum Anlass genommen, Toplisten aufzustellen. Heute zeigt Google Arts & Culture die 20 sehenswertesten Schätze in der eigenen Datenbank.
Google Lens ist mit großen Ambitionen gestartet, dann für eine Weile eingeschlafen und wurde in den vergangenen Monaten durch viele Updates wiederbelebt. Jetzt ist Googles Tool zur Erkennung von Objekten in Fotos offenbar bereit für die große Bühne, denn nach der anfänglichen Verbreitung mit angezogener Handbremse, soll sich die Plattform nun stark verbreiten. Nach der angekündigten Integration in die Google Bildersuche, wurde nun auch die Android-App aktualisiert.
In der vergangenen Woche hat Googles Kultur-Plattform Arts & Culture mit der Doppelgänger-Funktion wieder von sich Reden gemacht, die nun endlich auch in Deutschland und im Rest der Welt zur Verfügung steht. Heute konnte man wieder eine ganz andere Erweiterung der Plattform verkünden, nämlich die Digitalisierung der Museen und Ausstellungsstücke der Berliner Museumsinsel.
Google betreibt schon seit Jahren mit erheblichem Aufwand die Google Arts & Culture-Plattform, auf der Millionen von Kunstwerken digitalisiert und in höchster Qualität abgerufen werden können. Um diese Kunstwerke auch weniger Kultur-interessierten Menschen näherzubringen, hat Google nun auch in Deutschland und dem Rest der Welt ein interessantes Feature gestartet: Der Vergleich eines Selfies mit Kunstwerken.
Das Google-Projekt Arts & Culture wurde vor einigen Jahren gestartet um Museen und Kunstwerke zu digitalisieren und für jeden Nutzer digital erlebbar zu machen. Mittlerweile sind unzählige Kunstwerke digitalisiert worden und kostenlos zugänglich - jetzt wird es also Zeit, sich auch etwas mehr auf den Bereich Kultur zu konzentrieren. Dazu wurde nun das Open Heritage-Programm gestartet, mit dem Wahrzeichen und "bedrohte Weltwunder" digitalisiert werden.
Seit dem letzten Harry Potter-Film sind nun schon sieben Jahre vergangen und auch das letzte Buch der Kerngeschichte liegt schon mehr als zehn Jahre zurück, aber dennoch erfreut sich die Geschichte um den Zauberlehrling nach wie vor großer Popularität. Jetzt hat sich auch Google Arts & Culture diesem Phänomen angenommen und hat einen Großteil der Harry Potter-Ausstellung der British Library digitalisiert. Alle Werke können nun kostenlos direkt im Browser betrachtet werden.
Google hat nicht nur Produkte im Angebot, die von Milliarden Nutzern verwendet werden, sondern betreibt mit viel Energie auch einige weniger beachtete Plattformen. Eine dieser Plattformen ist ohne Zweifel Google Arts & Culture, das vor wenigen Tagen durch ein relativ simples neues Feature plötzlich zum Aufsteiger der Woche wurde. Jetzt hat Google die Doppelgänger-Funktion offiziell angekündigt, weitere Details verraten und sich zum globalen Rollout geäußert.
Wer sich für Kunst interessiert, ist bei Google Arts & Culture genau richtig, denn dort wurde im Laufe der vergangenen Jahre eine riesige Sammlung an digital bewunderbaren Kunstwerken aufgebaut. Für alle anderen ist sowohl die Plattform als auch die App nicht wirklich interessant - zumindest war das bisher so. Jetzt hat die App eine wirklich sehr interessante neue Funktion bekommen, mit der man sich selbst auf Kunstwerken suchen kann.
Google des Tages: Reformation (43.300.000)
Der heutige 31. Oktober wird von den meisten Menschen wohl am ehesten mit Halloween assoziiert, aber im Jahr 2017 wird auch noch etwas anderes gefeiert. Der Reformationstag. Zum 500. Jahrestag der Reformation gibt es heute erstmals einen gesamtdeutschen Feiertag, mit dem die Erneuerung der Kirche gefeiert wird. Auch Google liefert viele Informationen zu diesem Thema und bewirbt sie auf der Startseite.
Mit Google Arts & Culture hat Google im Rahmen des Cultural Institure in den letzten Jahren eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aller Art rund um den Globus aufgebaut, und stellt diese vollkommen kostenlos und extrem hochauflösend zur Verfügung. Da diese Sammlung aber wohl nur den wenigsten bekannt ist, wird sie jetzt gleich in zwei populäre Angebote integriert: Sowohl die Websuche als auch Google Streetview kann jetzt die Kunstwerke aus dem Portal anzeigen.
Immer wieder nehmen uns Googles Fotografen via Streetview mit in alle möglichen Orte und Sehenswürdigkeiten dieser Welt und lässt diese direkt vom Bildschirm aus entdecken. Seit Heute ist diese Sammlung nun um ein weiteres Bauwerk reicher, das noch gar nicht vollständig offiziell eröffnet worden ist und nun schon vor dem ersten Besucher virtuell angesehen werden kann: Die Hamburger Elbphilarmonie.
Im Rahmen des Projekts Google Arts & Cultural werden seit Jahren Kunstwerke aller Art von Google und den Einrichtungen digitalisiert und kostenlos über die Plattform zugänglich gemacht. Die Plattform macht es etwa möglich, sich Tausende von berühmten Kunstwerken in einer Gigapixel-Auflösung mit stufenlosem Zoom anzusehen oder per Streetview durdch die Museen zu schlendern. Seit gestern sind nun auch 50 Naturhistorische Museen weltweit dazu gekommen, in denen die Geschichte der Erde zum Leben erweckt wird.