Google hat schon vor einigen Tagen die neue Android 16 QPR1 Beta 3 veröffentlicht, mit der die Vorabversion in die letzte Runde vor dem großen Release gehen sollte. Auch in dieser Version gibt es noch eine ganze Reihe von Neuerungen, die entdeckt und von den Pixel-Nutzern bereits ausprobiert werden konnten. Hier findet ihr eine Übersicht über alle wichtigen Neuerungen in der Android 16 QPR1 Beta 3.
Schon in wenigen Wochen will Google den Startschuss für die neuen Android Live Updates geben, die bereits mit dem finalen Release von Android 16 eingeführt werden, aber noch nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Jetzt zeigen die Entwickler am Beispiel von Google Maps, wie dieses Feature nach dem Lösen der Handbremsen genutzt werden soll, worum es sich dabei handelt und wofür es ausdrücklich nicht verwendet werden soll.
Google schreitet mit dem Betriebssystem Android 16 weiter voran, das bereits auf allen aktuell unterstützten Pixel-Smartphones genutzt werden kann, und hat jetzt die möglicherweise letzte Beta vor der nächsten Version veröffentlicht. Vor wenigen Minuten wurde die Android 16 QPR1 Beta 3 gestartet, die auf allen Pixel-Smartphones genutzt werden kann und eine Reihe von Verbesserungen mitbringt.
Auf Smartphones gehören Benachrichtigungen zu einer sehr zentralen Komponente, die offenbar gar nicht so leicht in den Griff zu bekommen ist. Praktisch mit jeder neuen Version bringt Google diverse Anpassungen in diese Kategorie, sucht aber noch immer nach der goldenen Lösung zur Organisation. Mit der nächsten Version von Android 16 soll es die KI richten, die mit einem "Notification Organizer" mehr Übersicht und automatische Kontrolle bringen soll.
Mit dem Start von Android 16 hat Google die Android Live Updates eingeführt, die als alternative Form der Benachrichtigung für einige spezielle Zwecke verwendet werden sollen. Nachdem sich der Rollout trotz Ankündigung verzögert hat, soll es in Kürze mit der QPR1 für alle Pixel-Nutzer soweit sein. Jetzt hat man etwas ausführlicher erklärt, wofür die Live Updates genutzt werden sollen - und wofür nicht.
Google hat kürzlich die erste Version von Android 16 für die Pixel-Smartphones veröffentlicht, die somit bei vielen Nutzern seit bald einem Monat im Einsatz ist. Jetzt zeigt sich allerdings ein grobes Problem, dass die Smartphone-Nutzung deutlich einschränkt oder um Teil unmöglich macht: Nutzer berichten von einem extrem Lag beim gesamte Ablauf des Sperrbildschirms.
Mit dem Start von Android 16 hat Google die neuen Android Live Updates eingeführt, die die Benachrichtigungen in eine neue Generation bringen sollen. Bisher ist sowohl der Funktionsumfang als auch die Verfügbarkeit noch sehr bescheiden, doch das soll sich schon mit dem nächsten Update ändern. Wie sich jetzt zeigt, hat Google die Anforderungen noch einmal erhöht und wird es erst mit dem kommenden QPR-Update freischalten.
Google legt wieder bei Android 16 nach und hat vor wenigen Stunden eine weitere Version der aktuellen QPR-Schiene veröffentlicht. Nur wenige Tage nach dem Rollout der finalen Version für alle Smartphones sowie den Start in die zweite Beta folgt jetzt die Android 16 QPR1 Beta 2.1, die eine Reihe von Verbesserungen und Bugfixes auf die Pixel-Smartphones bringt.
Google hat vor wenigen Tagen die finale Version von Android 16 veröffentlicht, die mittlerweile auf allen kompatiblen Pixel-Smartphones angekommen sein sollte. Auch für diese Generation haben sich Googles Designer wieder ein neues Logo einfallen lassen, das sich zwar thematisch an den beiden Vorgängern orientiert, aber auch wieder einige interessante Anspielungen bereithält. Wir schauen uns die geheimen Bedeutungen und versteckten Hinweise an, die vielleicht nicht ganz ernst gemeint sind.
Seit der vergangenen Woche dürfen sich viele Nutzer der Pixel-Smartphones über das Update auf Android 16 freuen, doch bei einigen Nutzern währt die Freude womöglich nur kurz. Denn in diesen Tagen berichten immer mehr Nutzer davon, dass ihr Smartphone aufgrund einer mehr oder weniger eingefrorenen Navigation so gut wie unbenutzbar wird. Aber es gibt einen temporären Workaround!
Der neue Android-Desktopmodus wirft seine Schatten voraus, denn seit dieser Woche lässt sich die Oberfläche für große Displays erstmals mit den aktuellen Pixel-Smartphones nutzen. Wir haben euch den neuen Modus bereits ausführlich vorgestellt und jetzt wollen wir einmal darauf eingehen, wie dieser im Zusammenspiel mit Smartphones und Tablets funktioniert. Denn tatsächlich spielt es eine große Rolle, was für ein Gerät ihr in der Hand haltet.
Google hat am Dienstag endlich die finale Version von Android 16 veröffentlicht, die noch am selben Tag für viele Pixel-Smartphones in den Rollout gegangen ist. Über das Wochenende dürften sicherlich viele Nutzer das Update anstoßen und auf Entdeckungsreise nach Neuerungen gehen - die man zum Teil wirklich mit der Lupe suchen muss. Ein neues Hands-on Video hilft euch jetzt dabei.
Google hat in dieser Woche endlich den Startschuss für den Android-Desktopmodus gegeben, der mit der neuesten Beta von allen interessierten Pixel-Nutzern ausprobiert werden kann. Die Entwicklung hat sich über mehrere Jahre gezogen und in Kürze ist diese externe Darstellung bereit für die große Bühne. Wir zeigen euch auf einigen Screenshots und Videos die neue Fensterdarstellung inklusive Taskleiste, Multitasking und mehr.
Google hat vor wenigen Tagen die finale Version von Android 16 veröffentlicht, die einen ganzen Schwung an Neuerungen auf die Pixel-Smartphones bringt. Zu diesen Neuerungen gehören auch die Live Updates, die als eines der größten Highlights dieser Version beworben werden und dem angestaubten Bereich der Benachrichtigungen noch einmal frischen Wind bescheren. Wir zeigen euch, wie diese funktionieren.
Google hat am Dienstag die Android 16 QPR1 Beta 2 veröffentlicht, die den für August erwarteten Feature Drop-Release schon wieder auf das Bergfest bringt und viele interessante Neuerungen im Gepäck hat. Nachdem sich die Aufregung gelegt hat und viel Neues entdeckt worden ist, wollen wir diese jetzt wie üblich zusammenfassen: Alle wichtigen Neuerungen in der Android 16 QPR1 Beta 2.