iGoogle Vor einigen Wochen wurde eine iGoogle Sandbox veröffentlicht. Heute wurde nun eine Roadmap für Updates vorgestellt. Google wurde von vielen Entwicklern gefragt, wenn die Nutzer die neuen Features von iGoogle zu sehen bekommen. Zur Zeit plant Google den Canvas View sowie das neue Interface im Juni zu veröffentlichen. Gleichzeitig wird es möglich sein, Anzeigen in den Gadgets zu platzieren. Soziale Funktionen (OpenSocial) Updates und Hinweise werden im Sommer nach und nach veröffentlicht. » iGoogle Developer Blog: iGoogle Roadmap
Friend Connect Seit gut einer Stunde ist der neuen Google Service Google Friend Connect jetzt online. Nutzen kann man ihn noch nicht. Wer Interesse hat, kann sich für den Preview Release bewerben. Folgende Dinge sollen zu mehr Besuchern führen:
Attract more visitors. Visitors bring along friends from social networks like Facebook, orkut, and others to interact on your site. Enrich your site with social features. Choose engaging social features from a catalog of gadgets provided by Google and the OpenSocial developer community. No programming whatsoever. Just copy and paste snippets of code into your site, and Google Friend Connect does the rest.
Für Seitenbetreiber hat Google Friend Connect aber auch andere Vorteile, denn sie müssen den Code von Social Features nicht selbst schreiben. Zur Zeit existieren einigen Gadget, die von Google oder anderen Entwickler geschrieben worden sind. Das wichtigste Gadget ist das members gadget. Durch dieses können sich die User der Webseite mit einem der folgenden Services anmelden und Inhalte teilen: -Google, Yahoo, AIM oder OpenID account -Freunde aus den Social Networks wie Facebook, Google Talk, hi5, orkut, Plaxo, ... einladen -Betrachten von Profilen in verschiedene Netzwerke -Verbindungen zu neuen Freunden über deine Webseite In einigen Monaten wird der Service dann in einer richtigen BETA starten. » weitere Infos » Beispiele » Google Blog: A friend connected web
Friend Connect Nachdem Google die bestehenden Social Networks mit OpenSocial bereits geöffnet und untereinander verbunden hat, sind jetzt auch Webseiten an der Reihe die mit sozialen Features so garnichts zu tun haben: Mit Google Friend Connect soll aus jeder Webseite nur durch einbinden von ein paar Zeilen Code eine Art Social Network werden. Google Friend Connect
Derzeit ist Friend Connect noch nicht online, dies soll sich aber in den nächsten Stunden ändern - per Presseerklärung ist das ganze bereits bestätigt und die Funktionsweise am Rande beschrieben. Friend Connect scheint eine Art Social Network-Aufsatz zu sein, der von einer zentralen Google-Seite aus gesteuert und in die eigene Webseite oder Blog integriert wird. Durch das einfügen von ein paar Zeilen Code werden die sozialen Funktionen dann auf der Webseite angezeigt - wahrscheinlich als Widget, Gadget oder in Form einer kleinen Leiste wie bspw. bei Blogger-Blogs. Wenn der Code eingebunden ist, sollen die Besucher der Website weitere Kontakte online sehen, einladen und mit ihnen interagieren können. "Kontakte" sind in dem Fall die Freunde der Google Mail-Kontaktliste, Facebook, Orkut und weitere (realisiert durch OpenSocial) Klingt irgendwie spannend, auch wenn ich mir derzeit noch nicht vorstellen kann wofür ich persönlich das gebrauchen könnte. Wahrscheinlich kann man sehen welche Freunde ebenfalls gerade auf dieser Seite surfen und dann mit ihnen Kontakt aufnehmen. Vielleicht kann man auch auf die Bookmarks oder dem Surfverlauf der Freunde zugreifen. Warten wir einfach mal ab bis das ganze offiziell an den Start geht. » Google Friend Connect (noch offline) » Presseerklärung von Google (Inklusive Screenshot) [TechCrunch] » Nachtrag: Google Friend Connect jetzt online
iGoogle Nachdem die Google Community orkut in Europa und den USA nicht wirklich erfolgreich wurde, entschloss sich Google im November 2007 OpenSocial zu starten. Diese offen Plattform hat nun auch in iGoogle Einzug gehalten. Mit einer heute veröffentlichten Google API für iGoogle können nun Entwickler iGoogle weiter anpassen. Vom Optischem Aufbau her spricht mich die Sandbox Version mehr an, als es das bisherige iGoogle tat. Ionut vermutet, dass sich daraus vielleicht eine Community entwickelt. Weitere Details liefert die Dokumentation sowie folgendes Video: Desweiteren gibt es auch hier für einen Blog. Diesen erreicht man unter der Adresse igoogledeveloper.blogspot.com Jens: Interessant ist auch das in der Sandbox verfügbare neue Gadget updates.xml: Alle Gadgets können via Gadget Streaming (PubSub) Nachrichten an dieses Gadget schicken die bei all euren Freunden angezeigt werden. Der von Facebook bekannte Friendfeed wird so auch in iGoogle integriert und ihr bleibt immer auf dem laufenden. Hier würde eine Integration von Jaiku doch wunderbar hinein passen ;-) » Google Code Blog
Orkut Der orkut Developer Blog verkündet gestern, dass in wenigen Wochen die sogenannten orkut Apps ausgerollt werden sollen. Der Release der OpenSocial Anwendungen soll in zwei Stationen erfolgen. 1. 10 % der orkut Nutzer sollen den Zugriff auf das Apps Verzeichnis erhalten. Diese werden die Plattform dann testen und Google wird bestehende Bugs beheben. Gleichzeitig soll es eine neue Seite geben, auf der jeder eine Anwendung einreichen kann. 2. Wenn Google meint die Plattform läuft stabil, will man damit beginnen auch die anderen 90 % der orkut User mit der Apps Funktion zu bestücken. » orkut Developer Blog: Update on the launch rollout plan
OpenSocial Wie vor wenigen Tagen berichtet hat sich nun Yahoo! an die Google Initiative OpenSocial angeschlossen. Gleichzeitig wurde heute bekannt, dass es eine neutrales Zuhause für OpenSocial geben wird. Die non-Profit Organisation heißt OpenSocial Foundation und soll ab dem 1. Juli 2008 die Verantwortung und Entwicklung von OpenSocial übernehmen. Die Gründer sind Google, MySpace und Yahoo!. MySpace hat OpenSocial von Anfang an unterstützt. Neben orkut hat auch MySpace damit begonnen MySpace damit begonnen langsam die Funktionen von der APIs von OpenSocial an die Nutzer zu verteilen. Bei orkut in Form der kleinen Anwendungen. Unter opensocial.org erhält man dann News und weitere Infos zur Foundation. Interessant hier an: Momentan wird man auf http://sites.google.com/a/opensocial.org/opensocial/Home weitere geleitet. Anscheinend verwendet man Google for non profits und hat die Seite bei Google Sites gehostet. Google kann einfach seine Finger nicht aus dem Spiel lassen.;) Google Blog: OpenSocial continues to grow: Welcome, Yahoo! [Golem]
OpenSocial + Yahoo Googles OpenSocial-Plattform ist weiter auf dem Vormarsch: Nachdem bereits Orkut, MySpace und weitere die Social-API unterstützen, soll jetzt auch Yahoo! Interesse bekundet haben. Angeblich sind die Verhandlungen in der heißen Phase und die API könnte erheblich an Bedeutung gewinnen. Jetzt muss nur noch Facebook mitmachen, aber das gilt nach Microsofts Investition als eher unwahrscheinlich ;-) [TechCrunch]
Social Graph API
Mit XHTML Friends Network (Kurz: XFN) lassen sich ausgehende Links nach sozialen Aspekten beschreiben: So kann etwa angegeben werden dass ich mit dem Webmaster von Link A verwandt bin, mit Link B garnichts zu tun habe und Link C meine Freundin ist. Genutzt wird diese Technik vorallem in Blogrolls sehr intensiv, allerdings wurde sie bisher kaum bis garnicht ausgewertet. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die Social Graph API von Google. XFN-Daten können per Rel-Angabe zusätzlich zum A-Tag hinzugefügt werden und geben dem Robot der Suchmaschinen so Hinweise darauf in welcher Beziehung die beiden Webseiten miteinander stehen. Leider wurden diese Daten bisher weder von Suchmaschinen noch von Browsern offiziell ausgewertet oder genutzt - so dass diese Angaben eigentlich immer im verborgenen geblieben sind und sich diese Technik bisher dadurch kaum verbreiten konnte. Google hat diese Daten (wen wundert es?) aber natürlich schon gesammelt und auch ausgewertet und stellt diese jetzt via der Social Graph API bereit. Die API ist, ähnlich wie die Chart API rein URL-basiert und gibt seine Daten im bekannten GData-Format zurück. Nach Angabe einer Webseite wird eine Liste von Links mit XFN-Angabe zurückgegeben, inklusive der Beziehung der Webseiten untereinander. Einen wirklichen Anwendungsbereich gibt es für diese API für den normalen Nutzer meiner Meinung nach nicht, dafür aber umso mehr für soziale Netzwerke. Gerade für Open Social ist das mal wieder mehr als interessant und kann dazu beitragen Profile automatisiert ohne jegliches Zutun des Users aufzubauen. Die Veröffentlichung der API soll jetzt wohl lediglich die User dazu anspornen diese Technologie zu nutzen. P.S. Fast vergessen: Die Social Graph API wertet auch FOAF-Dateien aus. » Ankündigung im Google Code Blog [thx to: 7h0ma5]
OpenSocial Nachdem Orkut sich schon vor knapp 2 Wochen für erste OpenSocial-Anwendungen geöffnet hat, folgen jetzt auch die ersten Partner-Networks mit eigenenen OS-Sandboxen. Die dazugehörigen Webseiten sind hier zu finden: Hi5, Ning, Plaxo, Orkut. Interessant wird es natürlich erst wenn MySpace dann seine Sandbox öffnet - erst dann wird sich der Erfolg oder Misserfolg zeigen. » Ankündigung im OpenSocial-Blog
OpenSocial Auf dem Event "Google Campfire" stellte Google OpenSocial vor. Das ganze Event wurde gestartet, um diesen OpenSocial Standard durchzusetzen, aber in dem Video wird auch viel über den Standard erklärt. Neben einem direkten Impelentierungsbeispiel zum selber basteln stellen sich auch Firmen vor, die schon Anwendungen auf dieser Basis umgesetzt haben. Einige laufen auch bereits seit einiger Zeit in anderen Netzwerken, wie facebook, MySpace oder hi5. Wer keine 57:22 Zeit hat, schaut sich in 4:14 Minuten einfach die Zusammenfassung an:
OpenSocial Mittlerweile steht eine weitere Anwendung für OpenSocial zur Verfügung. Diese trägt den Namen "ask friends". Um diese Anwendung nutzen zu können muss orkut auf Englisch stehen. Wenn man die Sprache geändert hat, erscheint bei den Feeds dieses Feld: Nachdem Hinzufügen, ist in der Feedliste auf der linken Seite " ask friends" Um zur Anwendung zu kommen, kann man entweder draufklicken oder man ruft diese Seite auf. Ask friends schaut so aus: Im Screenshot wurde "Ask individual friends" ausgewählt. Wenn man dort die ersten Buchstaben das gewünschten Freundes eintippt, erscheinen alle die so anfangen; logischerweise lassen sich auch mehrere durch Kommas getrennt auswählen. Bei "Ask among friends" werden alle mit ähnlichem Interesse ausgewählt, wobei andere Freunde auch antworten können, was bei "Ask individual friends" nicht möglich ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen mit Labels zu versehen, entweder man wählt aus den vorgeschlagenen oder man nimmt eigene. [GoogleOS; Googlified] Ankündigung im orkut Blog
OpenSocial Wie erwartet hat Google vor einigen Stunde seine OpenSocial-API veröffentlicht und einen ersten Schritt zur Verbindung aller Social Networks untereinander geschaffen. Das komplette Framework besteht aus 3 eigenständigen APis die alle ihren eigenen Zweck erfüllen und jede von sich unabhängig voneinander ablaufen kann. Der Hintergrundgedanke der neue API ist nicht die Verbindung der Social Networks, sondern die Vereinheitlichung der Zugriffsfunktionen auf die Daten des Networks. Bisher hat jedes Network seine eigene API verwendet und es so unnötig kompliziert für Leute gemacht die ihre Anwendungen für mehrere Networks gleichzeitig schreiben wollen. Die Rolle von OpenSocial ist es also lediglich alle Funktionen zu vereinheitlichen - und nicht in erster Linie die Verbindung. Folgende Networks machen mit: » MySpace » Hi5 » Ning » Orkut ;-) » LinkedIn » uvm. Folgende 3 APIs existieren zur Zeit: People Data API Die People Data API ist das Herzstück des Frameworks, mit ihr kann auf das komplette Profil von Personen zugegriffen werden - sofern dies nicht von der Zugangsberechtigung beschränkt ist. Es können von hier aus auch Änderungen am Profil vorgenommen werden - die Übertragung der Daten erfolgt über das Feed-Format ATOM. Activites Data API Wie der Name der API schon sagt kann damit auf eine Art History zugegriffen werden, sprich wann war der User das letzte mal online, welche Aktionen hat er in den letzten Tagen ausgeführt und so weiter. Bei Facebook nennt sich das ganze Minifeed. Persistence Data API Diese API greift auf die restliche Funktionalität des Networks zu und erlaubt es dem User allen zugänglichen Content anzusehen, zu verändern oder an die eigene Software weiterzugeben. Auch hier wird wieder das bekannte GoogleData-Format ATOM eingesetzt. APIs vergoogelt Mit der neuen API macht es sich Google ziemlich einfach, da die Googler nur die Funktionen entwickeln müssen und die jeweiligen Social Networks zusehen können wie sie die geforderten Funktionen bei sich integrieren und umsetzen. Das wird dazuführen dass in naher Zukunft jedes Network mit den gleichen Funktionen aufwarten wird und muss - man will ja schließlich in nichts nachstehen und die API vollkommen unterstützen. Was bleibt auch anders übrig... Über die eigentlichen Funktionen scheint Google völlig frei selbst zu entscheiden - man hebt sich also mit einem mal direkt über alle Social Networks und bringt mal eben einen ganzen Markt unter seine Kontrolle. Nun wird es natürlich spannend, vorallem da MySpace sich doch an OpenSocial beteiligt, wer am Ende die Nase vorn haben wird - Facebook oder OpenSocial. -- Bisher ist die API noch nicht zugänglich und steht nur ausgewählten Personen nach Einladung zur Verfügung. Die ersten verfügbaren Beispiel-Anwendungen sind derzeit auch so stark überlastet das meist ein 404er zurückgegeben wird. Weitere Details über die API und erste Anwendungsgebiete werden sicherlich in den nächsten Stunden und Tagen folgen. Screenshots siehe hier. » Google OpenSocial API » Google OpenSocial Blog » Liste der Google APIs » Liste der Google-Blogs
OpenSocial Von Googles "Über-Social-Netzwerk" OpenSocial sind jetzt erste Screenshots aufgetaucht die die API bei verschiedensten Diensten im Einsatz zeigt. Die Screenshots zeigen die einerseits interessante Grundfunktion, sind aber gleichzeitig auch eine Ernüchterung und dürften all die Vorfreude wieder zunichte machen. Screenshots von Orkut
Wie man sieht ist sind die Daten von iLike über die OpenSocial-API in Orkut eingebunden. Nicht mehr und nicht weniger. Genauso läuft das natürlich auch umgekehrt und mit anderen Diensten ab. Jeder scheint auf die Daten der teilnehmenden Dienste zugreifen und diese nutzen zu können. Das schafft eine Vernetzung zwischen den einzelnen Networks, bringt dem eigentlich Network aber nicht viel. Durch diese Funktion profitieren die teilnehmenden Netzwerke zwar anfangs, aber genauso schnell könnte sich das ganze auch wieder ins Gegenteil umschlagen. Irgendwann sammeln sich die User bei einem bestimmten Netzwerk dass auf die Daten aller anderen Zugriff hat, und nutzen die Dienste der anderen nur noch über die Fernbedienung bzw. der API. Am Ende sind also alle kleineren Networks die Verlierer. Skizze zur Funktionsweise Funktionsweise von OpenSocial
Noch sagen die Screenshots zwar nicht viel aus, aber ich sehe den Vorteil nicht den Google aus der ganzen Sache zieht. Die Daten werden direkt zwischen den einzelnen Diensten ausgetauscht und weder von Google angeboten noch sonst irgendwie gehostet. Möglich dass Google nur eine Allianz gegen Facebook und MySpace schaffen will, aber direkt profitieren scheint man davon nicht - vorerst. » Weitere Screenshots bei TechCrunch
Orkut Wie verschiedene Seiten berichten plant Google für morgen den Release einen API namens OpenSocial. Dabei handelt es um eine Offene Schnittstelle für Googles Community orkut. Diese Projekt würde auch zur für den 5. November geplanten Veröffentlichung der nächsten Generation von sozialen Netzwerken, passen. Angeblich soll die API dann unter der URL http://code.google.com/apis/opensocial erreichbar sein. Im Moment erscheint nur eine Fehlermeldung. Wie Michael Arrington bei TechCrunch.com berichtet will Google damit einen offenen Standard etablieren. Laut heise sollen neben orkut auch LinkedIn, Friendster, Plaxo, Ning und Salesforce gehören. Angeblich auch Xing. Lediglich das bekannte Netzwerk Facebook, wahrscheinlich wegen dem Engagement von Microsoft, aber auch weil Facebook bereits offene Schnittstellen hat, ist nicht dabei. [TechCrunch]