Nahezu alle Google-Apps besitzen mittlerweile einen Dark Mode. Seit gut einem halben Jahr hat auch der Google Play Store einen Dark Mode, der sich wie üblich an die Systemeinstellungen hält und die entsprechende Oberfläche anzeigt. Dabei muss es aber nicht bleiben, denn die ersten Nutzer haben nun eine neue Option in den Einstellungen, mit denen sich die Auswahl manuell festlegen lässt.
Viele Google-Apps erfreuen sich sehr großer Beliebtheit und stehen in den allermeisten Fällen sowohl als Smartphone-App als auch im Browser zur Verfügung. Es gibt aber noch einen dritten App-Typen, der vielen Nutzern längst noch nicht bekannt ist, in Zukunft aber noch eine sehr große Rolle spielen wird: Die Progressive Web Apps. Viele Google-Apps lassen sich als PWA installieren und können somit vor allem am Desktop bequemer genutzt werden.
Der Fernseher ist in vielen Haushalten der multimediale Mittelpunkt des Smart Homes und somit in den allermeisten Fällen heute auch ein Smart TV. Der Funktionsumfang eines Smart TV ist dennoch aus diversen Gründen stark eingeschränkt und so kann allein schon das Übertragen einer einzelnen Datei vom Smartphone zum Fernseher oder umgekehrt eine kleine Herausforderung sein. Eine kostenlose App macht diese Übertragung nun sehr leicht.
Google Ads ist die größte Werbeplattform im Web, die sowohl auf Google-Seiten als auch auf Partnerseiten Werbebanner ausspielt. Letztes geschieht durch Google AdSense, das von Millionen Webseiten zur Monetarisierung eingesetzt wird. Vor einigen Monaten wurde überraschend die Einstellung der AdSense-App eingestellt, die stattdessen durch ein modernisierte mobile Webseite ersetzt werden soll. Jetzt wird das neue Design ausgerollt.
Nach einigen schwachen Quartal haben die Smartphone-Verkäufe wieder spürbar angezogen und es ist wieder Bewegung in den Markt der mobilen Geräte gekommen. Die nächsten Monate werden aus den verschiedensten Gründen sehr spannend werden, aber nun blicken wir erst noch einmal zurück auf das vergangene Jahr. Die Marktforscher von Canalys haben nun eine Top 10 der meistverkauften Smartphones 2019 aufgestellt - mit einigen Überraschungen.
Google hat offenbar die hauseigene Kontaktverwaltung Google Kontakte wieder entdeckt und liefert in diesen Tagen zahlreiche Updates aus, die den Umfang des Cloudspeichers betreffen. Jetzt wird wieder ein Update ausgerollt, das der App die Möglichkeit gibt, auf dem Smartphone gespeicherte Kontakte ebenfalls mit der Cloud zu synchronisieren. Das könnte möglicherweise auch im Zusammenhang mit "Google+ 2.0" stehen.
Google hat vor einigen Jahren das Material Design geschaffen, das sich innerhalb kürzester Zeit etabliert hat und in moderner Form bis heute in zahlreichen Apps und Plattformen zu finden ist. Vor einigen Wochen wurde das Material Design um ein neues Element erweitert und nun steht die nächste Erweiterung ins Haus, die wohl schon bald in vielen Apps zu finden sein wird: Das Motion System mit netten Übergangseffekten.
Gestern hat Huawei ein kleines Feuerwerk gezündet und einige neue Produkte ohne Google-Dienste vorgestellt - und in den nächsten Tagen folgen weitere Smartphones wie etwa das Huawei P40. Aktuell kann wohl keiner der Beteiligten sagen, wie lange es bei diesem Status Quo bleiben wird und ob es jemals wieder Huawei-Smartphones mit Google-Diensten geben wird. Wie nun bekannt wurde, hat Google erneut um eine Ausnahmegenehmigung bei der US-Handelsbehörde gebeten.
Die Situation rund um Google und Huawei eskaliert immer weiter und dürfte in diesem Jahr erhebliche Auswirkungen auf den Smartphone-Markt und zum Teil auch auf die beiden Unternehmen haben. Nachdem Google erst vor wenigen Tagen vor der Installation von Google-Diensten auf Huawei-Smartphones gewarnt hat, legt der Smartphone-Hersteller nun nach. YouTube überträgt ein Huawei-Event rund um neue Produkte ab 14:00 Uhr im Livestream.