Googles Online-Textverarbeitung Docs verfügt, so wie viele andere Konkurrenzprodukte auch, über eine eingebaute Rechtschreib- und Grammatik-Korrektur. Beide leisten zwar im Grunde gute Arbeit, müssen aber im Alltag erst vom Nutzer angepasst und mit neuen Wörtern gefüttert werden. Seit wenigen Tagen gibt es nun die Möglichkeit, diese persönlichen Einträge auch anzusehen und wieder zu löschen.
Vor zwei Tagen haben die einstigen Smartphone-Rivalen Samsung und Nokia eine strategische Partnerschaft verkündet, die Nokias hochgelobte Karten-Software Here Maps exklusiv auf Smartphones und Smartwatches von Samsung bringen soll. Vorerst dürfte sich die Partnerschaft vor allem auf Tizen und die Gear-Smartwatches konzentrieren, doch für die Zukunft ist das eine klare Kampfansage an die Google Maps.
Schon seit vielen Jahren zeigt YouTube neben einem gerade laufenden Video eine Reihe von Video-Vorschlägen an, die sich der Nutzer als nächstes ansehen könnte bzw. ihn interessieren könnten. Da wohl nur wenige Nutzer tatsächlich auf diese Videos klicken, testet YouTube jetzt eine Automatisierung dieser Funktion und spielt diese automatisch nach dem Ende des aktuellen Videos ab.
Über ein spezielles Dialogfeld lässt sich in jedem Dokument innerhalb von Google Docs eine große Auswahl von Sonderzeichen einfügen bzw. erst einmal suchen. Um letzteres zu erleichtern hat Google nun eine sehr interessante Lösung gefunden um Licht in das Dunkel der Flut von Sonderzeichen zu bringen: Der Nutzer kann dieses einfach zeichnen und das Dialogfeld zeigt ähnliche Symbole an.
Für einige populäre Webseiten bietet Google in der Websuche die Möglichkeit an, diese Ergebnisse noch einmal direkt zu durchsuchen und blendet zu diesem Zweck ein weiteres Suchfeld unter den ersten Sitelinks ein. Diese wurde nun im Zuge eines Tests aktualisiert und ist jetzt deutlich größer als in der Vergangenheit, außerdem hat nun auch diese eine Vorschlagsfunktion. Und für amazon hat Google sogar noch eine Sonderregelung geschaffen.
Vor gut drei Jahren hat Google den Authorrank bzw. die Authorship Informationen in der Websuche eingeführt und hat damit den Versuch gestartet, die Suchergebnisse bzw. das Ranking sozialer zu gestalten. Dabei wurde vor allen bei redaktionellen Inhalten ein sehr starker Fokus auf den Autor einer Meldung statt auf den eigentlichen Inhalt gelegt, doch offenbar hat man sich nun gegen diese Methode entschieden. Mit sofortiger Wirkung wurde der Authorrank nun wieder eingestellt.
In der ersten Hälfte des Jahres hat sich bei den Technologie-Unternehmen alles um Drohnen gedreht und sowohl amazon als auch Facebook haben Unternehmen übernommen und erste Prototypen demonstriert. Auch Google will dabei natürlich in nichts nachstehen und arbeitet ebenfalls in den Geheimlaboren von Google X an Drohnen. Vor wenigen Stunden wurde nun das Project Wing offiziell vorgestellt.
Google hat für diverse HTTP-Fehlercodes vordefinierte Webseiten die den Nutzer über den Server-Fehler informieren, damit der Browser entweder weitergeleitet wird oder eben diesen Inhalt anzeigt und den Nutzer über den nicht (mehr) vorhandenen Content informiert. Jetzt hat Google auch den wichtigen Fehlercode 418 mit dem Titel Teapot auf seinen Servern eingerichtet.
Google hat mittlerweile für so ziemlich jedes Web-Angebot eine eigene App für Android & iOS veröffentlicht, doch für die Google News gab es eigentlich seit Jahren keine wirkliche Alternative zur mobilen Web-Version. Jetzt wurde das "Genie Widget", wie es schon seit einigen Jahren auf Nexus-Geräten vorinstalliert ist, von Grund auf neu designt und in die "Google News & Weather"-App umbenannt. Und diese wird ihrem Namen nun endlich gerecht und bringt die Schlagzeilen und das Wetter direkt auf das Smartphone.
Dass Google und Microsoft in diesem Leben keine Freunde mehr werden dürfte jedem klar sein, aber das hindert beide Unternehmen natürlich nicht daran sich stets beim anderen etwas abzuschauen und die besten Ideen in die eigenen Produkte zu übernehmen. Vor allem im Bereich der Suchmaschine hat sich Bing schon des öfteren schamlos bei Google bedient - und schon bald könnte es wieder so sein. Derzeit testet Microsoft ein Bing-Design, das dem von Google zum verwechseln ähnlich sieht.
Schon seit langer Zeit gibt es wilde Spekulationen über einen möglichen Nachfolger des Nexus 5 Smartphone mit einem noch größeren Display unter der Bezeichnung Nexus 6. Nun scheint fest zu stehen, dass es das Nexus 6 wohl niemals geben wird - zumindest nicht unter dieser Bezeichnung. Laut Informationen von Phone Arena soll das Smartphone zwar tatsächlich existieren, von Google aber unter dem Markennnamen Nexus X herausgebracht werden. Grund ist eine mögliche Markenverletzung des Kinofilms Blade Runner.
Mit Hilfe von Google+ Photos Auto Backup werden Bilder und Videos vom Smartphone und PC vollautomatisch in Googles mächtige Foto-Verwaltung hochgeladen und können von dort weiter verarbeitet werden. Ab sofort kann nun auch YouTube auf diese Datenquelle zugreifen und die dort hochgeladenen bzw. gesicherten Videos direkt auf die eigene Plattform importieren. Auch auf alle anderen gespeicherten Videos im Account kann jetzt zugegriffen werden.
Zync Logo Heute kommt kein Film mehr ohne Special-Effects oder komplett gerenderte Sequenzen und Protagonisten aus, was die Filmstudios oftmals vor Kapazitäts-Probleme beim rendern dieser Bilder stellt. Mittlerweile nutzen die Produzenten auch für diese Arbeiten die Vorzüge der Cloud und holen sich die endlose Rechen-Power aus dem Web. Um sich auch in diesem Bereich zu verstärken hat Google jetzt das Unternehmen Zync Render übernommen.