Der Browser Google Chrome erhält regelmäßig Updates und wird in Kürze viele neue Features erhalten, doch mit dem jüngsten Update kamen jede Menge Abstürze unter Windows 10, die den Browser nahezu unbenutzbar gemacht haben. Nun gibt es ein Update, für dessen Installation ihr etwas Geduld beweisen müsst.
Wie erst vor wenigen Tagen bekannt wurde, möchte Microsoft die Android-Apps zu Windows 10 bringen und damit die finale Brücke zwischen den beiden Betriebssystemen schaffen, die in ihren jeweiligen Märkten dominieren. Doch dabei könnte es mindestens einen großen Stolperstein geben, denn Microsoft kann zwar die Android-Plattform, aber nicht die Google Play Services unter das Dach des eigenen Betriebssystems bringen.
Für viele Menschen ist das Smartphone ein unverzichtbarer Begleiter, der durch den riesigen Funktionsumfang für alle möglichen Aufgaben verwendet wird - und das am besten auch am Computer. Microsoft arbeitet schon seit längerer Zeit an einer starken Brücke zwischen den Smartphones und dem Windows-Betriebssystem und konnte nun den nächsten Meilenstein verkünden: Ab sofort können Android-Apps von allen kompatiblen Smartphones auf dem Windows-Desktop ausgeführt werden.
Trotz hoher Investitionen ist es Microsoft nicht gelungen, Windows auf dem Markt der mobilen Smartphone-Betriebssysteme zu etablieren - was man dann vor einigen Jahren auch selbst einsehen musste und alle Anstrengungen zurückgefahren hat. Das heißt aber nicht, dass es Windows nicht doch auf irgendeinem Wege auf ein Smartphone schaffen kann - das hat nun zumindest ein Bastler bewiesen. Ihm ist es gelungen, Windows 10 auf einem Google Pixel 3 und einigen anderen Smartphones auszuführen.
Googles Sicherheitsforscher beschäftigen sich nicht nur mit den Produkten aus dem eigenen Hause, sondern sind auch in den weit verbreiteten Apps und Plattformen vieler großen Unternehmen ständig auf der Suche nach Sicherheitslücken. Jetzt hat ein bekannter Sicherheitsforscher des Project Zero erneut eine Sicherheitslücke in einem Microsoft-Produkt gefunden, die tatsächlich alle Apps in allen Betriebssystemen seit Windows XP betreffen soll.
Auf dem Android-Smartphone trudeln ständig Benachrichtigungen ein, die für den Nutzer mal mehr und mal weniger relevant sind. Google arbeitet bereits seit längerer Zeit daran, diese Benachrichtigungen zu priorisieren und den Zugriff zu vereinfachen sowie den Funktionsumfang zu erweitern. Doch bei einer sehr einfachen und komfortablen Variante benötigt man offenbar einen Anschub von Microsoft: Bei der Übertragung aller Benachrichtigungen vom Smartphone auf den Desktop.
Die Chromebooks haben ihren Anfang auf vergleichsweise schwacher und somit günstiger Hardware genommen, doch diese Zeiten sind schon lange vorbei. Mittlerweile gibt es Chromebooks in allen Preisklassen, die eigentlich sehr viel mehr könnten, als nur Chrome OS und die Web-Apps auszuführen. Im vergangenen Jahr hat Google das Project Campfire gestartet und wollte Windows 10 auf die Chromebooks bringen. Doch jetzt wurde das Projekt gestoppt.
Vor wenigen Tagen wurde Chrome 73 für Windows, Mac, Linux und Android ausgerollt und hatte wieder viele Verbesserungen im Gepäck. Zu diesen gehören neben den neuen Lite-Webseiten auch der Dark Mode für den Desktop. Allerdings ist dieser vorerst nur unter Mac OS freigeschaltet und lässt sowohl die Linux- als auch die Windows-Nutzer weiterhin im strahlenden Sonnenschein stehen. Wer den Rollout nicht mehr abwarten kann, kann sich schon jetzt mit zwei einfachen Hilfsmitteln das Licht ausschalten.
Microsoft hat den Chrome-Browser bzw. das darunter liegende Chromium kürzlich zum Browser der Wahl erklärt und möchte dem alles andere unterordnen und auch andere Browserhersteller zu Chromium drängen. Wenig überraschend soll die Plattform nun tiefer in Windows 10 integriert werden, so wie man es bisher von Microsoft-Browsern kannte. Eine neue Chrome-Extension bringt nun den Browserverlauf in die Windows 10 Timeline.
Die Verbindung zwischen Computer und Smartphone ist trotz der enormen Popularität beider Plattformen bis heute nicht ganz einfach und erst recht nicht nativ mit Bordmitteln zu bewerkstelligen. Microsoft arbeitetet bereits seit einiger Zeit an der Your Phone-App, die bisher nur einen bescheidenen Funktionsumfang hat, aber schon sehr bald deutlich erweitert werden soll. Auf einer Präsentation hat Microsoft einen sehr kleinen aber interessanten Ausblick gegeben.
Am 9. Oktober wird Google im Rahmen des großen Made by Google-Events viel neue Hardware vorstellen und die verschiedensten Geräte in einer neuen Generation zeigen. Dazu gehören in diesem Jahr auch gleich zwei Pixelbook-Chromebooks, die es mit neuen Konzepten diesmal endlich aus der Nische heraus schaffen sollen. Offenbar wird zumindest eines der beiden Pixelbooks auch Windows 10 booten und somit den Surface-Tablets Konkurrenz machen können.
Microsoft lässt keine Möglichkeit unversucht, um den hauseigenen Browser Edge zu höheren Marktanteilen zu verhelfen - und das ist natürlich auch völlig legitim. Doch in der vergangenen Woche hat sich gezeigt, dass man dabei gerne auch mal über das Ziel hinausschießt: Microsoft hatte damit begonnen, vor der Installation von Google Chrome zu warnen und den Nutzern stattdessen den hauseigenen Browser empfohlen. Davon nimmt man nun wieder Abstand.
Mit dem Update auf die aktuelle Chrome-Version 68 stand vor allem die verschärfte Warnung vor nicht verschlüsselten Verbindungen im Vordergrund, aber es gab auch noch weitere Änderungen, die zuerst weniger beachtet wurden. Dazu gehört auch, dass der Browser unter Windows 10 nun die Betriebssystem-Benachrichtigungen verwendet. Diese sind aber nicht jedermanns Sache und eher unpopulär. Mit einem kleinen Trick lassen sich die alten Benachrichtigungen (noch) wieder aktivieren.
Googles Betriebssystem Chrome OS ist mit einem recht eingeschränkten Funktionsumfang gestartet und konnte lediglich Web-Apps ausführen bzw. bestand rein nur aus dem Browser und den absolut notwendigen Bestandteilen eines Betriebssystems. Doch nun schickt es sich an, zum Allround-Betriebssystem zu werden, das nahezu alle wichtigen Plattformen unterstützt. Jetzt gibt es eindeutige Hinweise darauf, dass sich auch bald Windows 10 auf einem Chromebook ausführen lässt.