Viele Nutzer der Fotoplattform Google Fotos könnten in diesen Tagen bemerken, dass sich die Oberfläche verändert hat und die allermeisten werden wohl auch per Benachrichtigung darauf hingewiesen: Die Google Fotos Web-App besitzt nun einen optionalen Dark Mode, mit dem sich die Oberfläche entweder manuell oder auf Basis der Systemeinstellungen in einen dunklen Modus schalten lässt.
Viele Android-Apps haben in den letzten Jahren einen Dark Mode erhalten, doch im Web sieht das auch bei Google ein bisschen anders aus - aber das könnte sich ändern. Denn jetzt zeigt sich eine dunkle Oberfläche bei Google Drive, die nach dem Rollout und der ersten Information über die Einstellungen festgelegt werden kann. Wie gewohnt taucht ein großer Teil der Oberfläche in ein dunkles Grau, während die Inhalte durch hellere Grautöne hervorgehoben werden.
Viele Nutzer dürften sich bei Google mehr oder weniger regelmäßig über das Wetter informieren und haben dazu nicht nur verschiedene Möglichkeiten, sondern erhalten auch noch unterschiedliche Oberflächen. Schon vor einigen Wochen wurde eine aktualisierte Oberfläche gesichtet und jetzt gibt es überraschend einen Dark Mode für die Webversion. Dieser scheint allerdings nur versehentlich und automatisiert zu erscheinen. Das neue Design bietet mehr Informationen, Möglichkeiten und eine veränderte Detailstruktur.
Der Google Assistant steht wahrscheinlich vor großen Veränderungen, denn es werden Features eingestellt, verschoben und vielleicht auch im Zuge einer potenziellen Neuausrichtung neue geschaffen. Eines gehört definitiv nicht dazu, wie die Entwickler jetzt selbst klargestellt haben: Die Assistant-Oberfläche wird beim Dark Mode bleiben und keine helle Oberfläche erhalten. Das ist überraschend.
Lange hat es gedauert, aber mit Android 10 hat Google den Dark Mode auf die Android-Smartphones gebracht, der von vielen Nutzern herbeigesehnt wurde und wohl seitdem verwendet wird. Glücklicherweise ist dieser Modus optional, denn es gibt auch Nutzer, die mit den dunklen Oberflächen nicht viel anfangen können. Für diese könnten allerdings harte Zeiten bevorstehen, denn Googles Designer sehen für die Zukunft schwarz.
Vor einigen Jahren hat Google nahezu allen eigenen Android-Apps einen Dark Mode verpasst und natürlich war auch der Google Assistant irgendwann an der Reihe und hat eine solche dunkle Oberfläche erhalten. Bisher war das dunkle Design optional, doch damit ist es zumindest beim Sprachassistenten erst einmal vorbei, denn das helle Design wird in diesen Tagen ersatzlos gestrichen. Sehr zum Missfallen vieler Nutzer.
Die Google Maps Navigation gehört zu den wichtigsten Apps für Android Auto und wird naturgemäß sowohl in heller als auch dunkler Umgebung verwendet. Für Letztes gibt es seit dem vergangenen Jahr einen Dark Mode, der jetzt allerdings für Probleme sorgt. Viele Nutzer berichten in diesen Tagen davon, dass der Dark Mode entweder nicht nutzbar ist oder sich nicht mehr abschalten lässt.
Viele Google-Produkte haben in den letzten Jahren einen optionalen Dark Mode eingeführt, der die Oberfläche nicht nur deutlich abdunkelt, sondern auch für ein einheitliches Design sorgt. Doch nun weichen Googles Designer offenbar schon wieder etwas von den damaligen Vorgaben ab und arbeiten daran, die Oberflächen noch einen Ticken dunkler zu gestalten. Interessanterweise kommen dabei verschiedene Farbtöne zum Einsatz.
Google hat in den letzten Jahren in sehr vielen Produkten den Dark Mode eingeführt, der längst auch in der Google Websuche zu finden ist - sowohl mobil als auch am Desktop. Normalerweise besteht ein solcher Dark Mode aus dunkelgrauen Hintergründen, doch nun testen die Designer der Websuche eine völlig schwarze Version, die sich in diesen Tagen bei immer mehr Nutzern zeigt.
Google hat vor wenigen Tagen mit dem Rollout von Chrome 96 begonnen, der mit dem neuen schnellen Rhythmus zwar nicht ganz so viele Neuerungen im Gepäck hat, aber dennoch im Hintergrund mit zwei neuen Features nachlegt. Wir zeigen euch, wie ihr die beiden neuen Features für die Android-Version des Browsers schon jetzt aktivieren und nutzen könnt. Wenige Schritte und ein App-Neustart genügen.
Google hat seit einigen Jahren nicht nur die eigene Kartenplattform Google Maps im Portfolio, sondern auch die in einigen Regionen sehr populäre Plattform Waze. Obwohl beide seit langer Zeit unter demselben Dach entwickelt werden, unterscheidet sich der Funktionsumfang in einigen Bereichen recht stark - auch beim Design. Nun steht der Rollout eines vollständigen Dark Mode für Waze vor der Tür.
Viele Google-Apps haben in den letzten Jahren einen Dark Mode erhalten, das gilt vor allem für Android und kommt zunehmend auch bei den Web-Apps an. Nach einer sehr langen Testphase kommt die dunkle Oberfläche nun endlich in der Google Websuche sowie auf der Startseite an. Nach einem langsamen Rollout sollten in diesen Tagen alle Nutzer optional eine dunkle Startseite zu Gesicht bekommen.
Der Google Assistant besitzt so wie einige andere Google-Produkte eine praktische Erinnern-Funktion, die den Assistenten zur digitalen Gedächtnisstütze für (meist) wiederkehrende Aufgaben macht. Die Umsetzung lässt bisher allerdings zu Wünschen übrig und nun erhält die Oberfläche das erste Update seit langer Zeit, das eine lang geforderte Änderung vornimmt: Es gibt einen Dark Mode.
Mit der bevorstehenden Einstellung von Google Hangouts wird Google Chat zum wichtigsten Messenger im Google-Ökosystem und erhält noch vorab zwei wichtige Neuerungen: Ab sofort lässt sich Chat als Progressive Web App installieren und somit sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Desktop wie eine native App verwenden. Außerdem wird ein Dark Mode für die Web-Oberfläche ausgerollt.
Google kündigt einige Neuerungen für die Infotainment-Plattform Android Auto an, die ab sofort für alle Nutzer ausgerollt werden oder bei einigen möglicherweise schon seit längerer Zeit zur Verfügung stehen. Dazu gehört ein manueller Schalter für den Dark Mode sowie einige neue und verbesserte Elemente für die Benutzeroberflächen. Diese sind sehr simpel, aber gerade auf den kleinen Displays im Fahrzeug sehr praktisch.