Das aktuelle Betriebssystem Android 13 ist schon wieder seit einigen Monaten auf dem Markt und jetzt hat Google den vielleicht wichtigsten Ableger vorgestellt: Das neue Android 13 (Go Edition) ist da und bringt eine Reihe von Neuerungen auf mehr als 250 Millionen Smartphones. Die vielleicht wichtigste Neuerung ist, dass auch dieses Betriebssystem jetzt von Google Play System Updates profitiert.
Google hat rund um das Betriebssystem Android Go ein parallel betriebenes Ökosystem an Apps aufgebaut, das über Jahre gute Dienste geleistet hat, sich aber derzeit im Wanel befindet. Zum Teil werden die Apps eingestellt, zum Teil umbenannt oder gehen in anderen Produkten auf. Das treibt jetzt kuriose Blüten, denn die Kamera Go-App verliert das Anhängsel und erhält eine neue Bezeichnung, die bei vielen Nutzern für Verwirrung sorgen dürfte.
Als kleiner Ableger der Fotoplattform Google Fotos hat die vor einigen Jahren gestartete App Gallery Go recht schnell viele Nutzer finden können, die die schlanke und dennoch mächtige App zu schätzen wissen. Jetzt gibt es eine kleine Änderung, die aber noch große Auswirkungen haben könnte und auch die Zukunft von Android Go erneut in Frage stellt: Aus Gallery Go wird Gallery.
Google will mit Android und den Android-Apps alle Menschen erreichen und hat zu diesem Zweck unter anderem das Ökosystem rund um Android Go geschaffen. Doch die Zeiten haben sich geändert, die Weiterentwicklung der Go-Apps ist schon vor langer Zeit ins Stocken geraten und nun wurde die erste Einstellung verkündet: Die schlanke App YouTube Go wird in wenigen Monaten eingestellt und die Nutzer sollen zur großen App wechseln.
Google dominiert mit Android den Smartphone-Markt und schreibt mit Android 12 gerade erst den nächsten Teil der Erfolgsgeschichte. Das bedeutet, dass auch die Ableger im Laufe der Zeit aktualisiert werden müssen, von denen es immer mehr gibt. Gerade im Smartphone-Bereich muss man sich fragen, ob es die Spezialversionen tatsächlich braucht oder diese nicht mit der Hauptversion verschmolzen werden können.
Das Portfolio der Pixel-Smartphones wächst langsam aber stetig und soll schon bald durch das erste faltbare Smartphone erweitert werden. Einen anderen Markt hat man bisher allerdings vollständig außer Acht gelassen, obwohl regelmäßig mit einem neuen Betriebssystem nachgelegt wird: Den wachsenden Bereich der Go-Smartphones. Es könnte die perfekte Zielgruppe der Pixel-Smartphones sein.
Google hat vor über zwei Monaten Android 12 veröffentlicht, arbeitet fleißig an Android 12L und legt nun mit einem weiteren Ableger nach, der bei so manchem Nutzer womöglich schon in Vergessenheit geraten ist: Android 12 (Go edition) wurde nun offiziell angekündigt und soll im Laufe der nächsten Monate auf die ersten Go-Smartphones ausgerollt werden.
Android ist praktisch das einzig relevante Smartphone-Betriebssystem neben Apples iOS und auf Geräten aller Preisklassen zu finden - von der Mittelklasse über Premium bis hin zu den Budget-Modellen. Google bedient mit den Pixel-Smartphones mehrere Preisklassen und vielleicht ist es an der Zeit, eine perfekte Mischung aus Android und Pixel für extrem günstige Feature Phones anzubieten. Vor wenigen Tagen gab es vielleicht ein weiteres Indiz in diese Richtung.
Die Google Kamera gehört zu den populärsten Kamera-Apps für Android und steht in den verschiedensten Varianten zur Verfügung: Direkt von Google für die Pixel-Smartphones, als Mod für alle anderen Smartphones und ebenfalls offiziell von Google als Kamera Go. Nun erhält die Go-Variante das nächste Update und ermöglicht die Aufnahme von HDR-Fotos.
Vor knapp drei Jahren hat Google den Android-Ableger Android Go geschaffen, der mittlerweile in der dritten Generation erschienen ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zusätzlich zum Betriebssystem wurde noch ein wachsendes Ökosystem an Go-Apps geschaffen, deren Zielsetzung auch einigen Google-Apps gut tun würde und die vielleicht für viel größere Nutzergruppen interessant wären. Wer möchte, kann sie zum größten Teil sehr leicht über den Play Store herunterladen.
Gerade erst ist Googles GMail Teil von Google Workspace geworden und hat im Zuge dessen unter anderem ein neues Logo erhalten - aber das ist nicht die einzige Neuerung rund um die Mail-Plattform. In diesen Tagen wurde die Go-Version der Android-App freigegeben, die nun auf allen Smartphones installiert und verwendet werden kann. Insbesondere durch die jüngsten Entwicklungen dürfte das für viele Nutzer sehr attraktiv sein.
Kürzlich hat Google Android 11 Go veröffentlicht und mit dem Rollout der Go-Edition auf die ersten Smartphones begonnen, aber auch im immer weiter wachsenden App-Universum der Go-Plattform gibt es Fortschritte. Die vor knapp einem halben Jahr veröffentlichte Go-Version der Kamera-App erhält ein wichtiges Update, das den starken Nachtmodus endlich auch auf Budget-Smartphones bringen soll.
Am Dienstag hat Google Android 11 veröffentlicht und mit dem Rollout auf alle noch unterstützen Pixel-Smartphones begonnen. Jetzt, nur zwei Tage später, zieht der erst Ableger nach und wird ebenfalls auf das neue Grundgerüst gestellt: Android Go. Google hat nun Android 11 Go Edition veröffentlicht und auf der Plattformen vor allem an der Performance geschraubt. Unterdessen arbeitet man auch weiter an Android 11.1.
Die Fotoplattform Google Fotos erfreut sich praktisch seit Beginn an sehr großer Beliebtheit, woran nicht nur das automatische Backup und der kostenlose Speicherplatz, sondern auch die intelligente Bilderkennung ihren Anteil haben. Im vergangenen Jahr wurde der Ableger Gallery Go gestartet, der viele aus Google Fotos bekannte Features Offline anbietet und als starke Galerie-App dienen kann.
Auf jedem von Google zertifizierten Android-Smartphone findet sich die Google-App, die einen unglaublich großen Funktionsumfang besitzt und für zahlreiche angebundene Produkte verantwortlich ist. Aber es gibt noch eine weitere Google-App, die trotz deutlich geringerer Größe einige praktische Zusatzfunktionen im Gepäck hat: Eine flexiblere Suchleiste, Schnellzugriff auf Google Assistant und Lens, auf viele Web-Apps und einiges mehr.