Google nimmt bei der Videoplattform YouTube immer wieder kleinere Design-Änderungen vor, die manchmal kaum auffallen, aber dennoch ihren Effekt nicht verfehlen - das gilt auch in diesem Fall. Bei vielen Nutzern zeigt sich der Videoplayer in der Desktopversion jetzt mit abgerundeten Ecken, was dem Ganzen zwar einen moderneren Look spendiert, aber noch nicht bei allen Nutzern gut ankommt.
Nutzer von YouTube Premium erhalten auf der Videoplattform eine Reihe von Vorteilen wie etwa die werbefreie Nutzung, Zugriff auf YouTube Music, die Offline-Verfügbarkeit, Hintergrundwiedergabe und einige weitere Annehmlichkeiten. Zu den erweiterten Vorteilen gehört der frühe Zugriff auf Funktionen, von denen es jetzt wieder eine neue gibt: Ab sofort sollen sich Videos unter Android zoomen lassen.
Viele YouTube-Nutzer durften sich kürzlich über viele neue Funktionen im Videoplayer freuen und jetzt legt Google erneut nach: Die bereits in Aussicht gestellte Funktion für die Suche nach der exakten Stelle in einem Video kann ab sofort von Premium-Nutzern getestet werden. Nach der Aktivierung könnt ihr den Fortschrittsbalken nach oben ziehen und erhaltet eine lange Aneinanderreihung von Thumbnails.
Der wichtigste Teil der Videoplattform YouTube ist nicht die Startseite oder die Suchfunktion, sondern natürlich der YouTube Player, der auch außerhalb der Plattform an vielen Stellen erscheinen kann und sich je nach Gerät unterscheidet. Jetzt hat Google ein größeres Update für den Player ausgerollt, das die Suche nach interessanten Stellen innerhalb von Videos vereinfachen soll. Außerdem lässt sich die Dauerschleife jetzt auch einzeln nutzen.
Der YouTube Player hat vor wenigen Tagen ein umfangreiches Update erhalten, das mehrere neue Funktionen und Möglichkeiten in die Oberfläche gebracht hat - von der Dauerschleife bis zu einer Markierung für interessante Stelle in einem Video. Aber damit ist es noch nicht vorbei, denn in den nächsten Tagen sollen YouTube Premium-Abonnenten weitere Neuerungen ausprobieren können, auf die man bereits einen Ausblick gegeben hat.
Rund um Googles Videoplattform YouTube wird sich in den nächsten Monaten wieder einiges verändern und der erste kleine Schritt wird in diesen Tagen für alle Smartphone-Nutzer sichtbar: Der Videoplayer erhält ein recht umfangreiches Redesign, bei dem einige Elemente an eine neue Stelle wandern und die Nutzung vereinfachen sollen. Ausgerechnet die Daumen wandern noch stärker als zuvor in den Fokus.
Gerade erst wurde die neue YouTube-App für Wear OS angekündigt, da folgt schon die nächste Veränderung rund um die Videoplattform - und diesmal sogar eine recht große. Bei vielen Nutzern taucht in diesen Tagen eine überarbeitete Startseite auf, die ihr neues Feature erst beim Überfahren des Videos mit dem Cursor Preis gibt: Videos werden im Overlay direkt von Anfang an gespielt und bieten Interaktionsmöglichkeiten.
Gerade erst gab es eine umstrittene Änderung am YouTube Player und nun legen Googles Designer mit weiteren Änderungen nach: Die Player-Oberfläche unter Android wird mit einem ab sofort serverseitig ausgerollten Update weiter aufgeräumt und bringt einige Features an andere Stelle, fügt neue Bereiche hinzu und hat nun auch Vorschläge für den Nutzer parat, wie sich das Erlebnis beim Videokonsum steigern lassen soll.
Googles Videoplattform YouTube wird auf allen Plattformen genutzt und hat je nach verwendeter Plattform zum Teil einen veränderten Funktionsumfang. Jetzt nimmt YouTube eine Änderung am Videoplayer der Android-App vor, bei der die Meinungen sicherlich auseinandergehen gehen werden: Der Fortschrittsbalken unter dem Video erlaubt nun keinen schnellen Sprung innerhalb des Videos mehr.
Die Videos auf Googles Videoplattform können sich extrem in der Dauer unterscheiden, denn von wenigen Sekunden bis zu sehr vielen Stunden ist alles dabei, was das klickende Zuschauerherz begehrt. Der YouTube Player verwendet für Videos jeglicher Länge stets die gleiche Oberfläche, hält aber einige Tricks bereit, um schneller an die gewünschte Stelle zu springen. Neben den neuen Kapiteln gehört dazu die zoombare Fortschrittsleiste.
Die Videos auf YouTube werden gefühlt immer länger und behandeln häufig mehrere Themen zugleich, wobei sich einige Zuseher vermutlich nur für bestimmte Bereiche interessieren. Damit das in Zukunft nicht weiterhin zu endloser Sucherei ausartet, führt die Videoplattform nun Kapitel für alle Videos ein. Diese werden direkt von den YouTubern über die Videobeschreibung angelegt und dann automatisch eingefügt.
Größere Updates am YouTube Player hat es schon seit längerer Zeit nicht mehr gegeben und gehören eher der Seltenheit an, aber derzeit wird eine sehr interessante Neuerung ausgerollt, die immer mehr Nutzer und Videos erreicht. Der Player erhält nun eine Markierung einzelner Kapitel, die direkt aus der Videobeschreibung stammen. Das funktioniert sowohl am Desktop als auch auf dem Smartphone.
Vor wenigen Tagen hat YouTube angekündigt, die Videoqualität weltweit temporär herunterzufahren, um die Netze zu entlasten, in dem deutlich weniger Bandbreite benötigt wird. Die Nutzer haben aber dennoch die Möglichkeit, jederzeit die Qualität über die Einstellungen im Player wieder hochzusetzen. Jetzt steht ein Update für die Android-App vor der Tür, mit der diese Einstellung dauerhaft gespeichert werden kann.
Googles Videoplattform YouTube enthält viele Milliarden Videos zu allen nur denkbaren Themen und in jeder einzelnen Minuten kommen über 400 Stunden Videomaterial hinzu. Es ist also vollkommen unmöglich, in einem Menschenleben alle Videos anzusehen - aber wer es dennoch versuchen möchte, kann sich mit einer nicht ganz so bekannten Funktion im YouTube-Player behelfen. Jedes Video lässt sich wahlweise schneller oder wenn gewünscht auch langsamer abspielen.
Der YouTube Player bietet dem Nutzer einige Möglichkeiten, um die Wiedergabe eines Videos anzupassen - von der Qualität über den Sound bis hin zur Geschwindigkeit. An letztem wird aktuell etwas experimentiert und möglicherweise bald neue Zwischenstufen eingeführt. Wer bereits Zugriff auf das neue Feature hat, kann Videos noch exakter in ihrer Geschwindigkeit anpassen. Wenn man das denn wirklich braucht.