
Schlagwort: google-research











Das Gadget ist ganz einfach zu bedienen: Einfach das gewünschte Wort einzugeben und eventuell noch auswählen ob nur Videos von Obama oder McCain oder aller Kandidaten durchsucht werden soll. Am unteren Ende des Gadgets wird eine Liste mit Videos angezeigt in denen die Wörter vorkommen. Spielt man das Video ab, kann man direkt zu der Stelle springen an dem das Wort fällt. Die entsprechende Position ist im Video gelb markiert. Zum Startschuss des großangelegten Tests werden nur Videos der Präsidentschaftskandidaten auf YouTube, oder YouChoose durchsucht. Google gibt zwar an, dass das ganze vielleicht nicht 100%ig zuverlässig funktioniert, aber scheint sich doch so sicher zu sein, das ganze bei einem doch relativ wichtigen Thema auszuprobieren und auch das Beta-Label sucht man in diesem Fall vergeblich. Getestet und trainiert wurde die Spracherkennung schon seit langer Zeit mit Goog-411. Durch dieses Angebot hat Google nahezu jeden Dialekt und Stimmlage und auch verschiedene Aussprachen bereits aufgenommen und untersucht. Ich denke wenn das ganze jetzt bei Obama & Co. gut funktioniert, könnte man dieses Feature demnächst auch standardmäßig bei YouTube finden. Sicherlich wird es eine ganze Zeit lang dauern _alle_ Videos bei YouTube nach bestimmten Texten und Wörtern zu durchsuchen und entsprechend zu indizieren, aber ich könnte wetten dass das YouTube-Team bereits damit begonnen hat. Wenn die Spracherkennung wirklich reibungslos funktioniert ist das doch mal wieder eine schöne Innovation mit der Tags & Co. praktisch schon überflüssig werden - wenn entsprechend viel im Video gesprochen wird. » Gadget zu iGoogle hinzufügen » Ankündigung im Google-Blog



» Artikel bei Wired
» Artikel bei Pimm
[thx to: Richard]

Wir glauben, dass es wichtiger ist, die richtigen Ergebnisse auszugeben, nicht die Schnittstelle zu verändern. Wir haben das vorher immer dem Nutzer aufgebürdet, ob er nun im Web, nach Bildern oder Videos suchen will. Nun versuchen wir, das für ihn zu lösen und die Ergebnisse zu präsentieren, die sinnvoll sindIn den letzten Jahren war immer wieder die Rede von in Entwicklung befindlichen Techniken die es ermöglichen sollten mit Suchmaschinen zu kommunizieren bzw. dass eine Frage in natürlicher Sprache eingegeben werden kann und von der Suchmaschine beantwortet wird. Wirklich viel hat man davon aber noch nicht gesehen, und die die es versucht haben haben kläglich versagt. Scheinbar hat auch Google diese vermeintliche Zukunftstechnik jetzt aufgegeben - oder warum äußert sich Peter so kritisch darüber? Norvig ist der Meinung dass die eigentliche Anfrage-Technik gegenwärtig perfekt ist und nicht weiter verbessert werden kann - die Hersteller sollten sich lieber auf die Verbesserung der Suchergebnisse konzentrieren. Als Forschungschef ist Peter Norvig natürlich sehr gut über Googles zukünftige Pläne informiert und dürfte mit seiner Prognose die grobe Richtung für Googles Suchmaschine in den nächsten Jahren vorgegeben haben: Mehr Konzentration auf Universal Search und eine eventuelle Design-Änderung der Suchergebnisse - Suchanfragen in natürlicher Sprache dürfen wir wohl eher nicht erwarten. » Interview bei Technology Review