Labs

Im Google Labs gibt es seit Juni 2009 ein Experiment mit dem Namen "Sputnik", welches in erster Linie die JavaScript-Engines dieser Welt testen soll. Heute ist der neue Test-Runner gestartet, der auch die JavaScript-Engines live auf Fehler in der Kompatibilität überprüfen kann.

Man kennt es ja schon von den verschiedenen Acid-Tests, die die JavaScript-Engine nach Fehlern und Kompatibilitäten abklopfen. Eine JavaScript-Engine ist ein komplexer Teil eines Browsers, der alle JavaScript-Funktionen interpretiert und ordentlich umsetzt, vorallem in letzter Zeit durch das AJAX-Thema hochgekocht wird. Ferner ist es um so wichtiger, dass die JavaScript-Engine ordnungsgemäß arbeitet und keine Fehler produziert. 

Diesen Test mögen die Google-Leute sich abgeschaut oder besser gemacht haben, denn mit ihrer neuen Entwicklung aus dem Google Labs, Sputnik, soll man seine JS-Engine auf Fehler überprüfen lassen. Das ist ein ziemlich langwieriger Prozess, der einige Minuten und knapp 5000 Tests später zu einem Ergebnis führt: Opera 10.50 liegt mit nur 78 Fehlern vorne, Googles Browser Chrome 4 und Mozilla Firefox 3.6 liegen fast gleich auf mit rund 250 Fehlern und Internet Explorer 8 mit 463 JavaScript-Fehlern weit abgeschlagen.

Sputnik Test
Grafik: Google Chromium Blog 

Das Test-Script richtiet sich nach dem ECMAScript-Standard, welcher jetzt auch in Version 5 verfügbar ist. Dieser Standard beschreibt, wie die JavaScript-Sprache als Webstandard aufgebaut ist und auch benutzt werden sollte.

Das Tool möchte auch erreichen, dass Webentwickler entlastet werden und die Inkompatibilitäten zwischen den verschiedenen JavaScript-Engines zurückgehen oder ganz eingestellt werden (zum Beispiel catch-Befehle endlich ein Ende haben). Damit wäre vorallem dem Endanweder geholfen, der die Webseite und das JavaScript auf der Webseite in jedem Browser richtig anzeigt und ausgeführt bekommt.

Mehr Informationen zum Tool und zur Bauweise findet man auf der neuen Webseite des Tools selbst. Dort kann man den Test auch mit allen JS-Enabled Browsern durchführen sich Erklärungen zum Ablauf geben lassen.
Reader
Google Reader Play ist ein experimentelles Feature für den Google Reader. Es stellt einen Feed in einer anderen Form dar und ermöglicht es viele andere Feeds zu finden. Diese sind nach Möglichkeit personalisiert.

Man kann jeden einzelnen Feed oder auch einen ganzen Ordner in Reader Play öffnet, wenn man im Menü „view in Reader Play“ wählt. Zwei Pfeile machen das Lesen des nächsten bzw. vorherigen Eintrags möglich. Funktionen wie markieren, bervorzugen („like“) und weiterempfehlen sind ebenfalls zu finden.

Reader

In Reader Play fließen auch Empfehlungen von Kontakten ein. Google Reader Play steht unter google.com/reader/play zur Verfügung.
Calendar Labs

Google hat gleich drei neue Experimente für den Google Calendar im Labs veröffentlicht. Derzeit werden in den deutschen Einstellungen lediglich zwei angezeigt. Die Experimente heißen: Automatisches Ablehnen von Terminen, Freundliche Erinnerungen und Kalenderflair.

Letzteres findet man nicht im deutschen Interface. Es lässt sich aber nutzen, wenn man es auf Englisch aktiviert und dann wieder Deutsch als Sprache auswählt. Dieser Test fügt sich als weiteres Gadget in die Sidebar ein. Wählt man nun einen Termin aus, kann man über dieses Gadget ein Icon für den Termin auswählen. Derzeit stehen 40 verschiedene Icons zur Verfügung.

Calendar Icons

Freundliche Erinnerungen deaktivieren den PopUp und zeigen stattdessen einen Hinweis im Kalender. Dadurch kann man weiterarbeiten, bekommt aber dennoch einen Hinweis auf den Termin, da der Google Calendar Tab blinkt. Nutzt man Google Chrome, schaut es dank Desktop Notifications etwas anderes aus:

Google Calendar Notifications

Mit „Automatisches Ablehnen“ werden Einladungen zu Terminen automatisch abgelehnt, wenn ein anderer Termin, der zeitgleich stattfindet „Beschäftigt (Einladungen ablehnen)“ markiert ist.

» Labs Einstellungen
Public Data Explorer

Google seit Ende 2009 kann man in den Suchergebnissen direkt Daten von der Weltbank einsehen. Google hat nun ein neues Experiment im Google Labs veröffentlicht, dass diese Daten visualisiert und interaktiv darstellt. Neben der Weltbank findet man auch Daten der EU und einigen anderen. Der Dienst heißt Google Public Data Explorer.

In seiner Ankündigung schreibt Google, dass man die Suchprotokoll gezielt nach Informationen durchsucht hat, die viele Nutzer wissen wollen. Diese Erhebung erfolgte anonym. Diese Themen interessieren viele Nutzer:
1. School comparisons
2. Unemployment
3. Population
4. Sales tax
5. Salaries
6. Exchange rates
7. Crime statistics
8. Health statistics (health conditions)
9. Disaster statistics
10. Gross Domestic Product (GDP)
11. Last names
12. Poverty
13. Oil price
14. Minimum wage
15. Consumer price index, inflation
16. Mortality
17. Cost of living
18. Election results
19. First names
20. Accidents, traffic violations
Alle 80 findet man in diesem PDF.

Weiter heißt es, dass es viele gibt, die sich für Statistiken interessieren, aber die Auswertung zu komplex ist. Deswegen will man mit dem Google Public Data Explorer diese Daten visualisiert und durch verschiedene Diagramme verständlicher machen. Zudem ist es kinderleicht einzelne Daten herauszufiltern. Interaktiv kann man den Zeitraum einschränken.

Jedes Diagramm kann man auch in Webseiten einbinden. Hier das BIP von Deutschland, Österreich und der Schweiz:
gesture search

Im Google Labs hat Google Gesture Search für Android-Nutzer vorgestellt. Mithilfe von Gesten kann man nun mit bestimmten Dingen suchen. Die App steht im Android Market für Android 2.0 oder höher zur Verfügung. 

Mit der Gestensuche kann man in den Kontakten, Apps, Lesezeichen, Musik und viele andere Inhalten suchen. Bei den Kontakten reicht es dann die ersten Buchstaben des Namens einzugeben.

Gesture Search

» Weitere Infos
Google hat heute das Google Maps Labs vorgestellt. Die neuen experimentellen Funktionen stehen jeden Nutzer zur Verfügung. Es ist, egal ob man angemeldet ist oder nicht, allerdings wird bei nicht angemeldeten Nutzer die Auswahl nicht gespeichert. Insgesamt gibt es neun verschiedene Experimente, die man wahlweise aktivieren kann. Alle stehen auch auf Deutsch zur Verfügung.

Diese gibt es derzeit:
Ziehen und zoomen – dieser Test macht das vergrößeren von Karten einfacher und schneller. Nach der Aktivierung des Experiments findet man auf der linken Seite unterhalb des Schiebers eine weitere Schaltfläche. Mit dieser kann man einen Auswahlrahmen ziehen und ein Ausschnitt wird so vergrößert, dass es der Auswahl entspricht.

Luftbilder – von einigen ausgewählten Orten bietet Google neben Karten, Satellitenfotos und Geländedaten nun auch Luftbilder an. Zu den Orten gehören: Great America Theme Park, Santa Clara, State Capitol Building, Sacramento, San Diego California Temple, Lake Merritt, Oakland, Pittock Mansion, Portland, The Googleplex, Mountain View, Winchester Mystery House, San Jose und San Diego-Coronado Bridge. Sind Luftbilder verfügbar und ist das Experiment aktiviert, erscheint eine weitere Schaltfläche neben Gelände.

Zurück zu Beta – hiermit kann man sich wieder den Begriff Beta ins Logo holen:
Google Maps Beta

Spiel "Where in the World" – Prüfen Sie Ihre Erdkundekenntnisse! Erraten Sie Ländernamen anhand von Satellitenbildern und versuchen Sie, Ihre Höchstpunktzahl zu steigern!

Drehbare Karten – ermöglicht es die Karten um jeweils 90° zu drehen. Hierbei wird nur die Karte gedreht, während die Ortsnamen lesbar bleiben. Das Ganze wird derzeit nur für Karten und Satellitenfotos angeboten.

Was gibt es hier in der Umgebung? – Eine zweite Schaltfläche für die Suche nach "*" wird hinzugefügt und in der aktuellen Ansicht werden die besten Ergebnisse angezeigt – eine tolle Möglichkeit zum Durchsuchen der Karte.

LatLng-Kurzinfo – zeigt die Koordinaten des Mauszeigers an.

LatLng-Markierung – ermöglicht es eine Minimarkierung über Rechtsklick zu setzen. Hier findet man dann auch die Koordinaten.

Intelligenter Zoom – soll verhindern, dass der Nutzer die Meldung „In dieser Größe liegt uns kein Bildmaterial vor“ angezeigt bekommt.

Google Maps Labs
Google People Hopper
Innerhalb der Google Labs wurde vor einigen Tagen eine neue App für Orkut online gestellt, mit der sich Gesichter von Freunden untereinander morphen lassen. Dazu müssen einfach nur 2 Gesichter in die Anwendung gezogen werden und wenige Sekunden später wird in 10 Schritten aus dem Gesicht des einen, das Gesicht des anderen. Das besondere an dieser Applikation ist jetzt, dass die "gemorphten" Gesichter nicht künstlich berechnet worden sind, sondern zu real existierenden Personen gehören. People Hopper
Zwischen 2 Fotos wird ein Verlauf mit möglichst ähnlichen Gesichtern berechnet, so dass man einen nahezu fließenden Übergang hat. Laut Google arbeitet dieses Tool komplett ohne Gesichtserkennung und vergleicht nur Ähnlichkeiten zwischen Bildern - dafür arbeitet es aber erstaunlich gut. Gerade in den ersten 2-3 Schritten lassen sich so Personen finden die dem ersten Gesicht sehr ähnlich sind - man kann quasi ein "lebendes" Spiegelbild von Freunden oder von sich selbst finden, und das weltweit.

Das Tool arbeitet übrigens über "opt-out", dass heißt wer sein Profil öffentlich gemacht hat, dort aber nicht auftauchen möchte, muss dies explizit in den Orkut-Einstellungen angeben. Da der Großteil der User aber sicherlich so schnell nichts von dieser App erfahren werden, ist der Datenbestand groß genug um fließende Übergänge zu garantieren. Manchmal geht die App beim Suchen von Gesichtern auch merkwürdige Wege - bei obigem Vergleich von meinem und einem anderen männlichen Gesicht, tauchen auf einmal 6 weibliche Gesichter auf :-D

Wenn man das Tool irgendwann mal außerhalb von Orkut nutzen oder in andere Social Networks integrieren kann, lassen sich sicherlich sehr viele Menschen finden die einem selbst komplett ähnlich sehen - heißt es nicht das jeder Mensch auf der Welt einen Zwillig hat? Mit diesem Tool wird man ihn finden ;-)

» People Hopper

Browsersize

Google hat ein weiteres Experiment im Google Labs veröffentlicht. Browser Size wurde von zwei Googler in der 20%-Zeit entwickelt. Es zeigt an was Nutzer bei unterschiedlich hohen Bildschirmauflösungen von der Webseite sehen. 

Browser Size

Eine Grafik über der Webseite zeigt an, welchen Bereich ein Nutzer bei einer bestimmten Größe sehen kann und wofür er erst noch scrollen muss. Nützlich ist die bspw. um sehen ob ein Download oder Spenden-Link weit genug oben ist, so dass ihn viele Nutzer sehen könnten.

Für Webseiten, die automatisch zentriert angezeigt werden ist dieses Tool nur eingeschränkt hilfreich.

» Browser Size
Heute in den Kurzmeldungen: Trends, Web Toolkit, Docs, Wave, Groups, Place Pages und VEVO.


Trends
Google hat am Montag den Labs Status von Google Trends entfernt. Der Service wurde im Mai 2006 vorgestellt.

Code
Google hat die Version 2.0 vom Web Toolkit vorgestellt. Die neue Version verfügt über Performance-Profiler. Was genau neu ist, kann man hier und hier nachlesen. 

Docs
Google hat das Exportieren der aller Dateien einfacher gemacht. Klickt man eine Datei mit der rechten Maustaste an und wählt Export, kann man im Dialog einen Haken bei Export all your files setzen. So lassen sich bis zu 2 GB an Dateien herunterladen. Bei der Suche kann man die Ergebnisse nach Relevanz sortieren, bei Spreadsheets kann man nun endlich den Besitzer ändern und die Mails, die bei der Freigabe verschickt werden haben ein neues Design bekommen

wave
Ab sofort kann man Google Groups zu Google Wave hinzufügen. Die Nachrichten erscheinen allerdings nur in Wave. 

AppsGroups
Nutzer von Google Apps können nun mit ihrem Konto Google Groups erstellen. Die Funktion steht nur Nutzer von Google Apps Education und Premium zur Verfügung. Details liefert der Blogpost von Google

Earth
Google hat die vor einigen Monaten vorgestellten Place Pages vorgestellt. Ab heute findet man diese Übersichtsseiten auch in Google Earth.  

wave Thunderbird
Nutzer von Thunderbird 3 können mithilfe dieser Anleitung kinderleicht Google Wave in den Mailclient integrieren.  


Google hat gemeinsam mit Universal Music, Sony und EMI das Portal VEVO vorgestellt. Leider steht es derzeit nur in den USA und Kanada zur Verfügung. 
googlegoggles

Google hat heute ein neues Produkt vorgestellt. Google Goggles ist kein Schreibfehler, sondern wirklich der Name des neusten Google Produktes. Google Goggles ist eine visuelle Suche für Handys und wurde nun im Google Labs vorgestellt. 

Google Goggles steht derzeit nur für Android-Handys zur Verfügung und ermöglicht die Suche mit Bildern. Durch Fotos lassen sich so bspw. unbekannte Orte lokalisieren oder weiterführende Informationen über die Objekte in einem bebilderten Zeitungsartikel recherchieren. Besonders auf Reisen ist die visuelle Suche ein praktischer Service. Visitenkarten lassen sich im Nu speichern und Informationen zu Sehenswürdigkeiten umgehend abrufen.

Google Goggles vergleicht Teiles eines Bildes mit den Bildern aus Google Images Search. Wird eine Übereinstimmung gefunden, gibt die Anwendung Suchbegriffe aus, die sich auf das gefundene Bild beziehen. Goggles erkennt derzeit mehrere Millionen Objekte. Dazu zählen Orte, berühmte Kunstwerke und Firmen-Logos. Um Orte zu suchen, muss nicht einmal ein Foto aufgenommen werden. Nach dem Einschalten von Google Goggles wird das Mobiltelefon in Richtung des gewünschten Ortes gehalten und Goggles erkennt mit Hilfe der GPS-Funktions sowie des Geräte-Kompass den gesuchten Ort und zeigt dessen Namen im Sucher der Kamera an.

Mit einem Klick beispielsweise auf den Namen des Unternehmens werden zudem weitere Informationen bereitgestellt. Ab sofort ist Google Goggles weltweit in englischer Sprache verfügbar und kann als kostenfreie Anwendung im Android-Markt heruntergeladen werden.

"Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte", sagt Shailesh Nalawadi, Produktmanager für Google Goggles. "Bei vielen Suchanfragen ist es einfacher und sinnvoller, über ein Bild und nicht nur mittels Texteingaben zu suchen, insbesondere bei der mobilen Nutzung. Noch steckt die Computerbilderkennung in den Kinderschuhen, aber Goggles zeigt, welches Potenzial darin steckt. Und wir arbeiten intensiv daran, die Erkennungsfähigkeiten zu verbessern. Eine Zukunft, in der die visuelle Suche genauso normal ist wie das Zeigen mit dem Finger auf ein Objekt ist damit durchaus vorstellbar."

Ob es das auch für das iPhone geben wird, ist noch unklar.