Schlagwort: api





Mit der Google Font API kann man dafür sorgen, dass Texte nicht nur in den Schriften angezeigt werden, die der Besucher auch bei sich installiert hat. Google stellt einige kostenlos zur Verfügung mit der man zum Beispiel Überschriften ansprechender gestalten kann. Nun hat Google nachgerüstet und ermöglicht eine bessere Vorschau auf die Schriften.
So kann man sich schon mal ein Bild davon machen wie eine Schrift in der gewünschten Größe ausschaut. Viele der Schriften sind zwar in groß recht schön, aber je kleiner sie werden desto unleserlicher werden sie. In der Preview kann man sich schon einmal einen Eindruck machen, wie die Schrift in der gewünschten Größe ausschaut. Auch die Eingabe von eigenen Texten ist problemlos möglich.
Hier kann man auch gleich weitere Optionen testen: Zeichen-, Wort- und Zeilenabstand. Formatierungen wie Unter, Durch- und Überstreichen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und "Capitalize" (nur der erste Buchstaben jeden Wortes groß)

Google erstellt dann automatisch den passenden CSS-Code man muss dann nur noch den CSS Selector anpassen.
Hier kann man es selbst mal austesten
Die Kurznachrichten, heute mit: China: Streit um Google vorerst vorbei, Did you mean: nag a ram - Vorschläge bei Google, neues Google Mail Favicon?, Drawing mit Zoom und Buzz Api
China: Streit um Google vorerst vorbei
China gibt nun Ruhe, so heißt es aus dem Informationsministerium. Google hatte nach einem Angriff sein China-Geschäft überdacht und sich entschlossen Google China über Server in Hongkong laufen zu lassen. In Gesprächen wurde aber klar, dass man die notwendige Lizenz bei einer direkten Weiterleitung nicht verlängern wird. Daher schaltet Google nun ein Bild auf google.cn und erst nach einem Klick können die Chinesen suchen.
Easter Egg in Suche
Bei der Suche nach anagram macht Google den Vorschlag Did you mean: nag a ram.

Google Mail bekommt neuen Favicon
Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass Google Mail bei ihm in den Lesezeichen nun die Optik geändert hat. Der Icon hat einen 3D Look bekommen. Hier noch einmal der alte:
Der neue:

Seht ihr es?
Google Docs Drawing mit verbessertem Zoom
Bei visuellen Anwendungen wie Docs Drawing ist es wichtig, dass der Nutzer bis ins kleinste Detail Anpassungen vornehmen kann. Google hat hierfür eine Zoomfunktion und neue Tastenkürzel veröffentlicht. So kann man mit der Lupe aus der Toolbar eine Ausschnitt aus der Zeichnung vergrößern. Da Google bei Docs Drawing auf SVG setzt, ist das unendliche Vergrößern möglich. Aber auch das Größeändern von einzelnen Elemente ist nun einfach möglich. Weitere Details liefert der Blogpost dazu.
Update bei derGoogle Buzz API
Die API von Google Buzz hat einige neue Funktionen erhalten. Nun ist es möglich die öffentlichen Kommentare von einem bestimmten Nutzer auszulesen, gleiches gilt für "Likes. Außerdem kann man auslesen wie oft eine bestimmte URL schon gebuzzt wurde. Documentation
China: Streit um Google vorerst vorbei
China gibt nun Ruhe, so heißt es aus dem Informationsministerium. Google hatte nach einem Angriff sein China-Geschäft überdacht und sich entschlossen Google China über Server in Hongkong laufen zu lassen. In Gesprächen wurde aber klar, dass man die notwendige Lizenz bei einer direkten Weiterleitung nicht verlängern wird. Daher schaltet Google nun ein Bild auf google.cn und erst nach einem Klick können die Chinesen suchen.
Easter Egg in Suche
Bei der Suche nach anagram macht Google den Vorschlag Did you mean: nag a ram.

Google Mail bekommt neuen Favicon
Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass Google Mail bei ihm in den Lesezeichen nun die Optik geändert hat. Der Icon hat einen 3D Look bekommen. Hier noch einmal der alte:

Der neue:

Seht ihr es?
Google Docs Drawing mit verbessertem Zoom
Bei visuellen Anwendungen wie Docs Drawing ist es wichtig, dass der Nutzer bis ins kleinste Detail Anpassungen vornehmen kann. Google hat hierfür eine Zoomfunktion und neue Tastenkürzel veröffentlicht. So kann man mit der Lupe aus der Toolbar eine Ausschnitt aus der Zeichnung vergrößern. Da Google bei Docs Drawing auf SVG setzt, ist das unendliche Vergrößern möglich. Aber auch das Größeändern von einzelnen Elemente ist nun einfach möglich. Weitere Details liefert der Blogpost dazu.
Update bei derGoogle Buzz API
Die API von Google Buzz hat einige neue Funktionen erhalten. Nun ist es möglich die öffentlichen Kommentare von einem bestimmten Nutzer auszulesen, gleiches gilt für "Likes. Außerdem kann man auslesen wie oft eine bestimmte URL schon gebuzzt wurde. Documentation

Kennt ihr schon die Entwickler-API von Google Analytics? Damit kann man tolle Sachen machen. Vorallem die Data Export API ist sehr individuell und lässt kaum Wünsche offen. Das hat man bei Google gerne gesehen und hat den Entwicklern von Apps einen Raum erstellt, bei denen sie ihre Erweiterungen hochladen dürfen. Die neue Google Analytics Application Gallery ist da!
Täglich ist man - selbst bei Google - vor kleinere und größere Probleme gestellt, die das Benutzen von Analytics nicht einfach machen. Durch die Data Export API können Entwickler schon seit längerer Zeit eigene Anwendungen für Analytics machen, indem sie auf die Daten von extern zugreifen. Das hat den großen Vorteil, dass sie nicht zwingend an das Analytics-Interface gebunden sind und bspw. in ihr Admin-Center eigene Statistiken einbauen können.
Genau diese Entwickler hat Analytics jetzt gesammelt und in eine Galerie verewigt. Dort kann man sich als Analytics-Benutzer nach praktischen Erweiterungen für Statistiken umsehen und direkt die Anwendung ausprobieren oder installieren.
Nehmen wir als Beispiel den Entwickler X, der hat ein maßgeschneidertes Interface für Tablet-PCs gebastelt. Anwender A ist auf der Suche nach einem Interface für bspw. das iPad und findet in der Galerie eine entsprechende App, die er sofort online nutzen kann. So hat Anwender A sich den Weg über Google Search gespart und ist zufrieden und Entwickler X kann mehr Besucher für seine App gekommen und seine App verbessern.

Die Google Analytics Application Gallery steht ab sofort für alle bereit - egal ob Entwickler oder Anwender.

Bei Google Analytics gibt es weitere Neuerungen zur Weihnachtszeit. Eine davon sind die "Anmerkungen", der neue Code Setup Wizard sowie eine neue Version der Analytics-API.
Das Analyse-Tool Analytics bietet jetzt weitere Funktionen, die an die Neuerungen von dieser Woche anschließen (wir berichteten).
So kann man demnächst Anmerkungen an seine Zeitleiste knüpfen. Mit Anmerkungen kann man zum Beispiel notieren, wenn die Seite ein neues Feature bekommen hat oder der Server down war. Das macht vor allem bei der Teamarbeit mit Analytics Sinn, da man die Anmerkungen untereinander tauschen kann. Dennoch hat man die Möglichkeit, die Anmerkungen auch als "Privat" zu markieren, damit sie bei gegebenen Sharing-Zugriff nicht mit Anderen geteilt werden.
Weiterhin wurde nochmals an den Custom Variables gearbeitet. Jetzt kann man die definierbaren Variablen auch der benutzerdefinierten Statistik und an die erweiterten Segmente binden. Mehr Infos dazu auf der entsprechenden Google-Seite.
Außerdem hat Google die letzten Tage an einem Code-Generator für Google Analytics gebastelt. Dieser soll dann den Code für Domains und Subdomains erstellen und auf Tags, Kampagnen und anderen Einstellungen, nach Benutzerwunsch, eingehen.

Mit den Änderung verbunden, wird auch die neue API gelauncht, die unter Anderem die erweiterten Segmente mitbringt.
» Google Analytics Blog

Google hat vor einigen Tagen ein Erweiterungspaket für Google Street View Entwickler veröffentlicht. Bei dem Paket dreht es sich um eine Umgebung, mit der man Kommentare und "InfoWindows" auf Google Maps hinzufügen kann.
Die etwas merkwürdige klingende Entwickler-Bibliothek "Mapsicle 1.0" sorgt dafür, dass man in Zukunft in Street View von Google zurecht findet. Dazu kann man entweder Info-Fenster über die Map legen oder es über einen eleganten Kommentar an der Oberseite des Kartenmaterials anbringen.
Mit dem Streetview Partner Programm und Mapsicle könnten so auch neue Applikationen erstellt werden, wie z. B. virtuelle Städtereisen, Werbung in Google Maps an Häusern und auf Straßen, oder Spiele auf Street View Basis.
» Google Geo Developer Blog
» Google Map Extentions für Entwickler
» Mapsicle Demo
» Mapsicle 1.0

Google hat die Tage eine API für seinen Dienst Sites veröffentlicht. Diese erste Version hat unter anderem folgende Features: Import, Export, Ändern und noch mehr.
So ist es jetzt möglich eine Site von einer anderen Anwendung aus zu aktualisieren. Auch kann man mit der API neue Dateien anhängen, Kommentare schreiben und Aktivitäten auf der Site überwachen.
Weitere Details und einige Beispiele gibt es in der Dokumentation
