Der NASA ist mit der DART-Mission ein großer Schritt gelungen, dessen tatsächlicher Erfolg sich erst in einigen Wochen zeigen wird und die vielleicht eines Tages dazu beitragen könnte, die Erde vor einem gefährlichen Einschlag zu retten. Offenbar gibt es ein großes Interesse an diesem Thema, denn Google hat nun ein neues Easteregg in die Websuche integriert, das die Thematik verdeutlicht.
Mit der Plattform Google Arts and Culture haben alle Nutzer die Möglichkeit, umfangreiche Themengebiete zu erkunden, die von Googles Redaktion in Kooperation mit vielen Instituten weltweit aufbereitet werden. Jetzt hat man eine neue Sammlung angekündigt, für die man eng mit der NASA zusammengearbeitet hat. Man nimmt die Nutzer mit auf eine Reise durch das Sonnensystem, inklusive vieler interaktiver Grafiken und AR-Darstellungen.
Die letzte Mondlandung liegt gut 50 Jahre zurück und nach einem halben Jahrhundert startet die NASA mit der Mondrakete Artemis 1 einen neuen Anlauf auf den einzigen Erdtrabanten. Heute Abend zur besten Sendezeit soll die Mondrakete in einer als Testflug deklarierten Mission abheben. Wer möchte, kann sich das Spektakel im YouTube Livestream ansehen - ihr solltet spätesten gegen 20:00 Uhr dabei sein.
Heute Nachmittag war die große Stunde des James-Webb-Weltraumteleskop, dessen fotografierte Aufnahmen die NASA in einem überraschend großen Event veröffentlicht hat. Wie erwartet, zelebriert auch Google diesen besonderen Moment und schaltet eines der seltenen Doodles für ein aktuelles Ereignis. Das heutige Google-Doodle "Zur Feier der tiefsten Aufnahme des Universums, die jemals gemacht wurde!".
Es kommt nicht oft vor, dass viele Menschen plötzlich ihr Interesse für Astronomie entdecken, aber wenn es mal wieder soweit ist, wird es spektakulär: Heute Nachmittag wird die NASA viele vom James Webb-Weltraumteleskop aufgenommene Bilder präsentieren, die uns einen deutlich tieferen und damit weiter in die Vergangenheit reichenden Blick in das Universum ermöglichen. Wer möchte, kann sich das Ganze ab 16:30 Live im YouTube Livestream ansehen.
Heute Abend lädt die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA zu einer Pressekonferenz. Klingt normalerweise eher unspektakulär und würde hier im Blog keine Erwähnung finden, aber am heutigen Tag könnte das etwas anders sein: Die National Aeronautics and Space Administration hat nach eigenen Angaben eine "aufregende Entdeckung" zum Mond zu verkünden. Wer das nicht verpassen möchte, kann bei YouTube ab 18:00 Uhr im Livestream dabei sein.
Am heutigen 20. Juli ehrt Google die türkische Astrophysikerin Prof. Dr. Dilhan Eryurt mit einem sehr schönen Doodle für ihre Verdienste. Prof. Dr. Dilhan Eryurt war sowohl die erste türkische Wissenschaftlerin bei der NASA als auch die Gründerin des Fachbereiches Astrophysik an der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara. Im heutigen Google-Doodle spiegelt sich beides sehr schön wider.
Der heutige Samstagabend könnte historisch werden: Nachdem es am Mittwoch nicht geklappt hatten, sollen sich heute erstmals seit knapp einem Jahrzehnt Astronauten aus den USA auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen und gleichzeitig den ersten kommerziellen bemannten Raumflug für SpaceX absolvieren. Auch wenn das Event eher in den USA von großer Bedeutung ist, wird es weltweit mit sehr vielen Livestreams begleitet. Wer möchte, kann den Raketenstart auch heute auf mehreren YouTube-Kanälen ab etwa 18:00 Uhr Live verfolgen.
Der heutige Mittwochabend kann historisch werden: Erstmals seit knapp einem Jahrzehnt werden sich Astronauten aus den USA auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen und somit gleichzeitig den ersten kommerziellen bemannten Raumflug für SpaceX absolvieren. Auch wenn das Event eher in den USA von großer Bedeutung ist, wird es weltweit mit sehr vielen Livestreams begleitet. Wer möchte, kann den Raketenstart gleich auf mehreren YouTube-Kanälen ab etwa 18:00 Uhr Live verfolgen.
In diesen Tagen hört man sehr häufig von der Apollo-11-Mission und auch Google gehört zu den ganz großen Gratulanten des Jubiläums von 50 Jahre Mondlandung. Ab heute gibt es auf nahezu allen internationalen Startseiten ein sehr aufwendig gestaltetes Video-Doodle zu sehen, in dem die Designer den Verlauf der gesamten Mission, inklusive Mondlandung, mit Aufnahmen aus der Original-Tonspur nachstellen. Außerdem hat Google in der Mojave-Wüste ein gigantisches Portrait einer NASA-Entwicklerin platziert und bringt euch mit Google Maps auf den Mond- schaut es euch mal an.
Am 20. Juli, also am kommenden Wochenende, jährt sich der Tag der ersten Mondlandung zum 50. mal. Ein halbes Jahrhundert ist bereits vergangen, seitdem Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins erstmals auf dem Mond gelandet sind und der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond setzen konnte. Google hat die Feierlichkeiten für dieses große Jubiläum bereits jetzt eingeläutet und bietet jede Menge Informationsmaterial rund um die Mondlandung. Mit Google Maps und Streetview könnt ihr sogar selbst virtuell auf den Mond und in den Weltraum reisen.
Der Weltraum fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten, aber erst seit relativ kurzer Zeit ist es überhaupt möglich, Eindrücke von anderen Planeten in unserem Sonnensystem zu bekommen. Heute Abend wird wieder ein Ereignis stattfinden, das sehr viel Beachtung findet und weltweit sowohl im TV als auch im Web übertragen wird: Die Landung des Mars-Roboters InSight auf dem roten Planeten. Auch auf YouTube kann man ab 20:00 Uhr deutscher Zeit mit dabei sein.
Das Weltall fasziniert die Menschen seit Ewigkeiten und durch die vergleichsweise noch sehr junge Raumfahrt, bekommen wir auch immer mehr davon zu sehen. Obwohl Weltraum-Missionen bis heute noch immer etwas Besonderes sind, ist das Interesse gefühlt erst seit diesem Jahr wieder so richtig angestiegen. Am heutigen Sonntag-Morgen wird es wieder eine ganz besondere Mission geben, denn mit der Parker Solar Probe-Sonde wird das schnellste jemals vom Menschen gebaute Objekt den Weg zur Sonne antreten. Im YouTube Livestream kann der zweite Startversuch der Sonde Live verfolgt werden.
Sicher haben die meisten unserer Leser schon davon gehört: Am heutigen Mittwoch wird es den Super-Blau-Blutmond geben, bei dem es sich umein extrem seltenes Naturereignis handelt. Dabei kommen gleich drei Phänomene bzw. Besonderheiten zu einem Zeitpunkt zusammen, was die ganze Sache noch einmal interessanter macht. Allerdings wird dieses Ereignis in Deutschland/Österreich/Schweiz nicht zu sehen sein - aber glücklicherweise gibt es ja YouTube.
Google Künstliche Intelligenz macht in den letzten Wochen immer wieder durch große Erfolge von sich reden und scheint auf dem richtigen Weg zu sein - und jetzt hat man den wohl bisher größten Erfolg eingefahren. Gemeinsam mit dem Kepler-Teleskop der NASA hat die Künstliche Intelligenz nun gleich zwei neue Exoplaneten entdeckt und wird im Laufe der nächsten Monate wohl noch sehr viel mehr entdecken. Eine kleine Revolution.