Bei Google Arts & Culture gibt es immer wieder neue Inhalte und Ausstellungen zu entdecken, die den Menschen die Kunst und Kultur näherbringen sollen. Aber es gibt auch Experimente, die nicht unbedingt eine Einbahnstraße sein müssen - jetzt hat man ein neues gestartet. Mit dem Experiment Die Rettung unserer Korallen kann jeder Nutzer mit nur 30 Sekunden Zeitaufwand dabei helfen, die Korallenriffe zum neuen Leben zu erwecken.
Mit Arts & Culture betreibt Google seit mehr als zehn Jahren eine eigene Kunstplattform, die die Ziele des Unternehmens in den kulturellen Bereich überträgt und diesen "schwierigen" Bereich gleichzeitig vielen Menschen zugänglich machen möchte. Dafür wurden im Laufe der Jahre neben der großen Datenbank einige Produkte geschaffen, die das Interesse der Menschen für die Kunst wecken sollen - und das immer wieder mit Erfolg.
Die Plattform Google Arts & Culture hat sich vor einigen Jahren große Ziele gesetzt, die gerade im Kulturbereich nicht einfach zu erreichen sind: Das Interesse der Menschen an Kunst und Kultur zu wecken. Zu diesem Zweck wurde vor einiger Zeit ein spaßiges Projekt gestartet, das einen Fotofilter in die Android-App bringt, der das eigene Antlitz oder ein beliebiges Foto in ein echtes Kunstwerk verwandelt. Es handelt sich um eine Erweiterung von Arts & Culture Art Transfer.
Auf der Kunst- und Kultur-Plattform Google Arts and Culture gibt es unzählige kostenfreie und interessante Inhalte, die den Nutzern diese Themenbereiche näherbringen sollen. Um diesem Ziel wieder einen Schritt näherzukommen, hat man jetzt das erste echte Spiel gestartet, auf dem die Nutzer in klassischer Manier eine Figur steuern, Rätsel lösen und ganz nebenbei etwas über die integrierten Elemente lernen können.
Die digitale Kunstsammlung Google Arts and Culture wächst seit vielen Jahren und enthält Hunderttausende Kunstwerke aus allen Epochen, die bequem per Smartphone oder Browser für alle Menschen zugänglich sind. Eine vielleicht gar nicht so bekannte Funktion in der Arts & Culture-App macht es möglich, das eigene Gesicht mit allen in der Datenbank enthaltenen Kunstwerken zu vergleichen und somit seinen Selfie-Zwilling zu finden. Immer wieder ein großer Spaß und ein guter Startpunkt zum Kultur-Einstieg.
Mit der Plattform Google Arts and Culture haben alle Nutzer die Möglichkeit, umfangreiche Themengebiete zu erkunden, die von Googles Redaktion in Kooperation mit vielen Instituten weltweit aufbereitet werden. Jetzt hat man eine neue Sammlung angekündigt, für die man eng mit der NASA zusammengearbeitet hat. Man nimmt die Nutzer mit auf eine Reise durch das Sonnensystem, inklusive vieler interaktiver Grafiken und AR-Darstellungen.