
Schlagwort: google-book-search







Die Magazine werden innerhalb von Book Search direkt mit den Büchern vermischt und werden genauso dargestellt. Im Gegensatz zu den Büchern können allerdings alle eingescannten Magazine komplett angesehen werden - selbst die teils mehrseitigen Werbeanzeigen sind dort noch enthalten. Zu jedem Magazin gibt es auch eine Info-Seite mit einer Liste aller online verfügbaren Ausgaben. Schaut man sich z.B. das Popular Science-Magazin an, kann man sehen das selbst die Erstausgabe aus dem Jahr 1870 verfügbar ist. Durch die Zeitleiste kann man sehr schön vergleichen wie sich die Magazine im Laufe der Zeit verändert haben - wirklich interessant. Bei einigen Magazinen habe ich sogar Ausgaben vom Oktober 2008 gefunden - also relativ aktuell. Die großen amerikanischen Magazine wie Time, Forbes, Sports Illustrated oder Newsweek sind in diesem Archiv leider noch nicht enthalten - Google hat mit einigen Verlagen allerdings schon Gespräche geführt. Ausgang derzeit noch unbekannt. Die Liste der Magazine dürfte sich aber, denke ich, ziemlich schnell vergrößern. Spätestens jetzt wird es Zeit das News Archive in Book Search zu integrieren und Book Search dementsprechend wieder einmal umzubenennen. Vielleicht Back to the Roots und Google Print Archive? Wäre jetzt auf jeden Fall passender. » Google Book Search: Popular Science » Ankündigung im Google-Blog [TechCrunch]

- Zugang zu nicht mehr verlegten Büchern ? Größere Aufmerksamkeit für Millionen urheberrechtlich geschützter Werke, auch für solche, die aktuell nicht mehr verlegt werden. Leser in den USA haben die Möglichkeit, diese Werke im Internet zu finden und online eine Vorschau dieser Bücher zu lesen. - Weitere Möglichkeiten zum Erwerb urheberechtlich geschützter Bücher ? Verleger und Autoren bauen das Online-Angebot für urheberrechtlich geschützte Werke aus und erweitern somit den elektronischen Markt für Bücher in den USA. - Institutionelle Abonnements für Millionen von Online-Büchern ? Ein Angebot an Hochschulen, Universitäten und andere Bildungsorganisationen im Rahmen von Abonnements Online-Zugang zu den Sammlungen einiger der größten und renommiertesten Bibliotheken der Welt zu erhalten. - Kostenloser Zugang für Bibliotheken - Die kostenlose Bereitstellung von vollständigen, online-zugänglichen Büchern, die aktuell nicht mehr verlegt werden, für festgelegte Computer in öffentlichen Büchereien und Universitätsbibliotheken. - Eine Vergütung für Autoren und Verlage sowie die Kontrollmöglichkeiten über den Zugang zu deren Werken ? Die Einnahmen aus dem Online-Angebot der Google Buchsuche sowie ? voraussichtlich - ähnlicher Programme anderer Anbieter werden mit Hilfe eines neuen, unabhängigen und gemeinnützigen Registers verteilt. Dieses Register identifiziert zudem Rechteinhaber und sammelt und pflegt wichtige Informationen über diese. Rechteinhaber können selbst entscheiden, ob sie in dieses Register aufgenommen werden wollen oder nicht.Google selbst zahlt für das "Buchrechte-Register", zur Begleichung der bestehenden Forderungen von Autoren und Verlagen sowie zur Übernahme der angefallenen Kosten des Verfahrens insgesamt 125 Millionen US-Dollar. Durch die Vereinbarung wird die Sammelklage von Authors Guild und diversen weiteren Autoren vom 20.09.2005 und die Klage fünf bedeutenden Mitgliedern der Association of American Publishers (AAP) - McGraw-Hill Companies, Pearson Education, Penguin Group (USA), John Wiley & Sons und Simon & Schuster - beendet. Jeder der ein Inhaber eines Urheberrechts nach US-Recht ist, kann seine Arbeiten in das "Buchrechte-Register" aufnehmen lassen und so weitere Einnahmen durch Firmen-Abonnements, dem Online-Verkaufs der Werke und durch Werbeeinnahmen zu generieren. Falls die Bücher bereits digitalisiert wurden, ist eine nachträgliche Barbezahlung möglich. Viele Google Partner haben bereits signalisiert, dass sie am Projekt teilnehmen werden wie die Universitäten von Kalifornien, Michigan, Wisconsin und Stanford. Ihre Anstrengungen, den Zugang zu ihren Beständen zu ermöglichen und zu bewahren, haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, dieses Abkommen zu realisieren. Durch die Teilnahme verdeutlichen die Bibliotheken, dass sie noch mehr Bücher Wissenschaftlern, Studenten und auch dem Otto-Normalleser in den USA zugänglich machen wollen. Google rechnet außerdem damit, dass in naher Zukunft weitere Bibliotheken in den USA das Projekt aktiv unterstützen werden. Leider gilt das neue Angebot zunächst nur in den USA. Erst wenn die Rechteinhaber die Erweiterung auf andere Länder ausdrücklich genehmigen. "Ein Buch zu schreiben ist harte Arbeit und es noch härter, dafür angemessen bezahlt zu werden", sagt Roy Blount Jr., Präsident der Authors Guild. "Als Leser und Wissenschaftler ist es für mich ein großer Gewinn, von meiner örtlichen Bücherei die großartigsten Bibliotheken der Welt Online durchsuchen zu können. Nun ja, und auch als Autoren schätzen wir eine entsprechende Bezahlung, wenn Menschen unser Werk nutzen. Daher empfinde ich dieses Abkommen als ausgesprochen sinnvoll." Als historisches Abkommen bezeichnet Richard Sarnoff, Vorsitzender der Association of American Publishers die Vereinbarung. Aus seiner Sicht sei sie ein innovativen Rahmen für die Nutzung urheberrechtsgeschützter Materialien in einer schnell wachsenden digitalen Welt. "In den Anfängen der Google Buchsuche war es unser Traum, einen Online-Zugang zu Büchern zu haben und die Suche nach Büchern immer weiter zu vereinfachen. Schritt für Schritt nähern wir uns diesem Ziel. Mit der heutigen Vereinbarung haben wir ein Riesenschritt in die richtige Richtung getan", sagt Sergey Brin, Mitgründer und Präsident von Google. "Zusammen mit Autoren, Verlagen und Bibliotheken arbeiten wir daran, immer mehr Offline-Inhalte für alle Menschen der Welt Online verfügbar zu machen." » Ankündigung im Google Blog


Forum Innovation Halle 4.2 M453 Google Book Search: Promote Your Books on Google-- for free Roland Lange, Strategic Partner Development Manager, Google Inc Mittwoch, 15. Oktober, 2008, 14.30 -- 15.00 Uhr Google Book Search: Experiences of Participating Partners Tom Turvey, Director Book Search Partnerships, Google Inc Mittwoch, 15. Oktober, 2008, 17.30- 18.30 Uhr Google Book Search Partner Session: Optimize your Online Presence Laura Driussi, Strategic Partner Manager, Google, Inc. Donnerstag, 16. Oktober, 2008, 17.30- 18.30 Uhr Google Book Search: Promote Your Books on Google-- for free Roland Lange, Strategic Partner Development Manager, Google Inc Freitag, 17. Oktober, 2008, 16.45- 18.00 Uhr Forum Wissenschaft Halle 4.2 B424 Google Book Search: Promote Your Books on Google-- for free Santiago de la Mora, European Partnerships Lead, Books, Google Inc Freitag, 17. Oktober, 2008, 11.00- 11.30 Uhr Google Book Search Partner Session: Optimize your Online Presence Annabella Weisl, Strategic Partner Manager, Google, Inc. Freitag, 17. Oktober, 2008, 13.15 -- 13.45 Uhr




Auf der Informationsseite über ein Buch, wird als allererstes - da wir uns bei einer Produktsuche befinden - der Verkaufspreis der einzelnen Shops angezeigt. Als Zusatzinformation kann der Inhalt des Buches - je nach Copyright ist das nur das Inhaltsverzeichnis oder der Volltext, sowie Erwähnungen des Buches im Internet und ähnliche Bücher angezeigt werden. Direkt darüber wird auch noch ein Direktlink zu Book Search angezeigt. Endlich mal wieder eine sinnvolle Integration von 2 Google-Services, nur leider wird danach erst einmal - zumindest bei Product Search - nicht viel folgen. Bücher sind nun einmal das einzige echte Produkt zum "anfassen" dass Google so hinreichend indiziert und gescannt hat. Aber vielleicht finden sich ja in der Sinnlos-Datenbank Google Base noch einige wertvolle Informationen ;-) » Beispiel-Buch bei Product Search [Google OS]


Bei den bisher unterstützten Büchern (Der Books-Blog listet einige auf) erscheint direkt oben ein Link mit dem Titel "Scratch & Sniff". Ein Klick darauf öffnet ein Popup und ihr seid nur noch einen Klick von den Gerüchen entfernt. Setzt euch mit der Nase nah an den Monitor und klickt auf "Go". Ich hätte es zwar nicht gedacht, aber es funktioniert... » Ankündigung im Books-Blog » Weitere Aprilscherze » Aprilscherze der letzten Jahre