Booksearch

Google muss das Google Books Settlement Agreement erneut überarbeiten. Das Justizministerium bewertet das jetzige für nicht akzeptabel. Einige Punkte sollen gegen das Wettbewerbs- und Urheberrecht verstoßen.

Das US-amerikanische Justizministerium schickte dem zuständigen Gericht in New York eine Stellungnahme. Darin heißt es, dass die vorgeschlagenen Punkte zu weit gefasst seien. Eine ordentlich strukturierte Vereinbarung soll hingegen zahlreiche Vorteile für die Gesellschaft bringen.

Die übrigen rechtlichen Bedenken soll Google nun mit einem weiteren Vorschlag aus der Welt schaffen. Ob es allerdings soweit kommt ist noch offen. Das Ministerium sieht im jetzigen Abkommen eine Absicherung für das Businessmodell von Google, der über den Rechtsstreit hinaus geht. 

Hierdurch entsteht möglicherweise ein Kartell auf dem Buchmarkt und auf die Buchpreise. Eine Anhörung setzte der New Yorker Richter Denny Chin für den 18. Februar an, so die New York Times.
Booksearch

Vor über einem Jahr hat Google mit den Autoren und Verlagen das USA das Google Book Settlement Agreement abgeschlossen. In dieser Zeit wurde die Kritik weltweit dagegen laut und Google hat das Abkommen überarbeitet. Gestern wurde das Ergebnis beim Gericht eingereicht.

Der Vergleich sieht jetzt vor, dass Google nur noch urheberrechtlich geschützte Bücher aus den USA, Großbritannien, Australien oder Kanada scannen wird. Über den Vorschlag muss nun der US-Bundesbezirksrichter Denny Chin entscheiden. 
Booksearch

Diese Woche kündigte Google auf der Frankfurter Buchmesse einen neuen Service für 2010 an. Google Editions soll in Zusammenarbeit mit Verlagen bereits jetzt 400.000-600.000 Bücher anbieten können.

Die Bücher wird Google aber nicht selbst vertreiben sondern nur als Vermittler dienen. Die E-Books werden dann bspw. von Amazon angeboten. Welches Format Google verwenden wird, ist derzeit noch nicht klar, es soll aber möglich sein, die E-Books auch im Browser anzuzeigen.

Google will mit den Büchern Geld verdienen. So soll Google 37% des Preises behalten, die anderen 63% soll der Verlag bekommen. 
Booksearch

Google muss mit den Autorenverbänden bis zum 09. November ein neues Abkommen erarbeiten. Gegen den Entwurf hatte das Justizministerium Einspruch erhoben und das Gericht aufgefordert es abzuweisen. 

Der zuständige Richter sagte in einem Gespräch mit allen Beteiligten, dass man bis 9. November ein neues Abkommen erarbeiten muss. Ende Dezember bzw. Anfang Januar wird es dann zur Anhörung kommen. Die Autorenverbände sagten, dass man aber nicht viele Änderungen vornehmen wird. Man plane nur einige Änderungen um die Bedenken des Justizministeriums zu beseitigen. 
Booksearch

Anfang Oktober entscheidet ein Gericht über das Google Book Settlement Agreement. Während Google dazu bereit ist, das Abkommen zu überarbeiten, wollen einige Verlage die Verhandlung verschieben.

Google ist aber auch dazu bereit Änderungen am Book Settlement Agreement vorzunehmen. Welche Passagen man überarbeiten wird ist derzeit noch unklar. Google hat noch bis zum 02. Oktober Zeit zu den Einwänden von Verlagen und anderen Unternehmen Stellung zunehmen. Die Verhandlung ist derzeit für den 07. Oktober vorgesehen. 
Books Google hat den europäischen Verlagen angeboten zwei nicht-amerikanische Vertreter in die Führung der Registrierstelle aufzunehmen. Die Stelle soll dafür sorgen, dass der Streit um die Buchdigitalisierung beigelegt wird. Dies geht aus einem Brief an 16 Verlage hervor, der der FT vorliegen soll. Außerdem möchte man sich in Zukunft mit den Verlagen beraten bevor Bücher in die digitale Bibliothek aufgenommen werden.
Booksearch

Der Widerstand gegen das Google Books Settlement Agreement ist groß. Amazon, Yahoo und Microsoft verbünden sich dagegen, die Bundesregierung sieht die Sache kritisch und die Deutschen Verleger sind ebenfalls nicht begeistert. Nichts desto trotz gibt es auch Befürworter der Vereinbarung.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sieht im Abkommen eine Legalisierung der ungenehmigten Digitalisierung und Onlinenutzung von Millionen urheberrechtlich geschützter Bücher durch Google. "Es ist klar, dass dieser Vorschlag für Autoren und Verlage in Europa in keiner Weise akzeptabel ist", sagt Gottfried Honnefelder, Chef des Börsenvereins, Golem.de.

Mit den Einwänden wolle man den Richtern verdeutlichen, dass das Abkommen für ausländische Verleger und Autoren unzumutbar sei. Deswegen wolle man mit allen rechtlichen Mitteln das Zustandekommen des Google Book Settlement verhindern.

Auch die Bundesregierung äußert sich gegen das Abkommen. Am Dienstag hat die Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) einen sogenannten Amicus-Curiae-Schriftsatz an das Gericht in New York. "Wir hoffen, dass das New Yorker Gericht die Billigung des Vergleichs insgesamt ablehnt oder zumindest unsere deutschen Autoren und Verleger aus der so genannten "class" herausnimmt, damit die Folgen des Vergleichs sie nicht treffen. Die deutschen Rechtsinhaber könnten dann selbst entscheiden, ob und welche Rechte sie Google einräumen", sagte Zypries.

Im Schriftsatz, der dem Handelsblatt vorliegt, heißt es, der Vergleich habe Auswirkungen auf deutsche Rechteinhaber, auch wenn die Bücher online nur in Amerika verfügbar sein sollten. Das Abkommen missachtet auch Verträge wie den Wipo-Urheberrechtsvertrag.

Aber auch die Befürworter von Google Books haben sich zusammengeschlossen. Unter ihnen findet man Universitäten, Bürgerrechtler, Studenten und ein Behindertenverband. Der Bürgerrechtler Wade Henderson sagte, dass man das Abkommen unterstütze, weil Google allen Menschen Wissen zugänglich machen wolle. National Federation of the Blind hoffe, dass so Millionen von Büchern für Sehbehinderte zur Verfügung gestellt werden können. 

Unterdessen wurde bekannt, dass die eigentlich gestern abgelaufene Frist für die Eingabe von Schriftsätzen wegen Wartungsarbeiten an der Webseite bis Dienstag verlängert wurde. Google hat vermutlich im Vorgriff auf das Urteil die Richtlinien für die Nutzung von Google Books überarbeitet. Die Bedingungen sind derzeit noch nicht vollständig überarbeitet, man hat aber mit der Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission zusammengearbeitet. Die kompletten Änderungen werden dem Gericht vorgelegt. So ist zum Anschauen von Büchern kein Google Account mehr notwendig. Diesen benötigt man aber beim Kauf von Büchern, wobei man aber das Recht erhalten wird, Daten über den Kauf löschen zu lassen.
Booksearch

Während Amazon, Yahoo und Microsoft gemeinsam gegen Google Books vorgehen wollen, hat sich Sony auf die Seite von Google geschlagen. Ein Anwalt des Unternehmens aus Japan hat vor Gericht sich für das Vorhaben von Google geäußert. Im Gegensatz zu vielen anderen sieht Sony im der Einigung mit den Autoren keine Einschränkung des Wettbewerbs sondern das genaue Gegenteil.

Laut Bloomberg ist das Abkommen von Google wettbewerbsfördernd und die Verbrauchen würde davon profitieren. In der Einigung sichert Google den Autoren 125 Millionen US-Dollar zu. Im Gegenzug darf Google die Bücher scannen und im Internet veröffentlichen. 
Booksearch

Noch wenigen Tagen können Autoren und Verlage zum „Google Book Settlement Agreement“ Stellung nehmen und Einsprüche dagegen erheben. Gestern gab Microsoft, Yahoo und Amazon bekannt sich der sogenannten Open Book Alliance anzuschließen. Diese Vereinigung wird von Internet Archive und dem Wettbewerbsanwalt Gary Reback geleitet.

Noch steht die offizielle Gründung aus, aber die Open Book Alliance hat ein Ziel: Ihrer Meinung ist die Vereinbarung von Google mit dem Verlagen und Autoren wettbewerbsfeindlich. Der New York Times sagte der Anwalt, dass vielen jetzt erst klar werde, wie weitreichend die Konsequenzen des Google Book Settlement seien. Reback hatte in den 1990er Wettbewerbsverfahren für das US-Jusitzministerium gegen Microsoft geleitet. 

Eine Klage gegen das Abkommen von Google plante mal allerdings nicht, man wolle vielmehr die Öffentlichkeit aufklären. Wahrscheinlich nächste Woche wird die Alliance offiziell in Erscheinung treten und weitere Mitglieder neben Microsoft, Yahoo und Amazon nennen. Die Bibliothekarsverbände New York Library Association und Special Libraries Association sowie "American Society of Journalists and Authors", ein Autorenverband" haben ihren Beitritt bereits signalisiert. 

Zum Abkommen zwischen Google und den Verlagen und Autoren muss noch ein Richter sein OK gegeben. Hierfür ist am 7. Oktober eine Anhörung angesetzt.

[Golem]
Booksearch Im Oktober 2008 hat sich Google mit amerikanischen Verlegern wegen Google Books geeinigt. Zwischen 60 und 300 $ würde der Autor pro Buch bekommen. Wie erwartet hat das US-Justizministerium jetzt eine Untersuchung eingeleitet. Nach der Einigung gab es immer wieder Befürchtungen, dass der Deal den digitalen Vertrieb von Büchern einschränken könnte. US-Justizministerium betont aber, dass noch keine Schlussfolgerungen darüber gezogen, ob es eine solche Einschränkung geben wurde. Das zuständige Gericht in New York müsste, aber auf jeden Fall die Einigung absegnen. Google erhält mit der Einigung, das Recht mehrere Millionen seit 2004 eingescannte Bücher zu vertreiben. [heise]
Booksearch Im Oktober 2008 hat sich Google mit Rechteinhabern, Autorenvereinigungen und Verlagen auf einen Deal geeinigt, der es dem Unternehmen weiterhin erlaubt Bücher einzuscannen und online anzubieten und gleichzeitig durch eine Zahlung von über 125 Mio. Dollar allen Rechtsstreitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Am Ende bleibt für die Autoren aber nicht viel von diesem Geld übrig - gerade einmal 60 Dollar wandern auf ihr Konto. Wer sich bis zum 5. Januar 2010 meldet und nachweist dass eines oder mehrere Werke vor dem 5. Mai 2009 von Google eingescannt worden sind, bekommt mindestens 60 Dollar pro Buch - was bei einigen Werken nicht einmal dem Kaufpreis eines einzigen Exemplars entspricht. Auch im Höchstfall werden nur 300 Dollar pro Buch bezahlt. Man kann also sagen, dass die Autoren so gut wie leer ausgehen... Mehr Infos über die Rechte und die Vereinbarungen gibt es auf der extra dafür eingerichteten Seite googlebooksettlement.com und in unserem vorherigem Artikel. [heise]
Booksearch Einige Bücher, bei denen das Copyright bereits abgelaufen ist oder wo der Verlag/Autor es zulässt, lassen sich bei Google Book Search als PDF downloaden und dann offline lesen. Ein Großteil der Werke ist allerdings nur online lesbar - zwar komplett aber ohne Downloadmöglichkeit. Mit dem Tool Google Books Downloader lassen sich aber auch solche Bücher auf den heimischen PC ziehen. Rechtlich allerdings kritisch. Das Tool setzt das .NET-Framework 3.5 SP1 voraus, daher kann ich es leider nicht testen. Um ein BUch herunterladen zu können, muss lediglich die ID des Buches (geht aus der URL hervor) eingegeben werden und schon kann es losgehen. Das Tool ruft das Buch intern auf, speichert die einzelnen Bilddateien der Seiten und bastelt daraus wieder ein PDF zusammen. Bei Büchern die nur teilweise online zur Einsicht freigegeben sind funktioniert das ganze natürlich nicht - auch wenn es dafür ebenfalls technische Möglichkeiten gibt. Rechtlich nicht ganz einwandfrei ist das ganze, weil Google unter jedem Buch Werbung einblendet und diese Einnahmen mit den Rechtsinhabern teilt und auf diese Weise Klagen entgeht. Es ist also sehr gut möglich dass dieses Tool nicht mehr lange funktioniert. » Google Books Downloader [Google OS]
Booksearch Google hat vor kurzem eine mobile Version von Google Books veröffentlicht. Während innerhalb der USA über 1,5 Millionen Bücher zur Verfügung stehen, können wir deutschen Nutzer "nur" auf circa eine halbe Million Bücher auf dem iPhone oder dem Android Browser lesen. Um das Feature richtig nutzen zu können muss man eine Internetverbindung haben. Dann kann man suchen und lesen. EinPendler kann so zum Beispiel im Zug auf dem Weg zur Arbeit englische Klassiker wie etwa ?Pride and Prejudice? (?Stolz und Vorurteil?), aber auch weniger bekannte Arbeiten wie die ?Novels and Letters of JaneAusten? lesen. Nutzer können sofort und kostenlos anfangen Bücher zu lesen. Mit dem iPhone- oder Android-Browser muss man nur http://books.google.com/m aufrufen. Es funktioniert übrigens auch im Browser am PC :) Wie auch in der normalen Version kann man Bücher ohne Urheberrecht mit Abbildungen vollständig lesen. Die Version ist sehr aufwendig entwickelt worden. Aus den eingescannten Bildern wird automatisch ein Text ausgelesen. Sollte dieser nicht verständlich sein, kann man sich die Textstelle als Originalbild anzeigen lassen. Google werde auch weiterhin daran arbeiten die mobile Seite zu verbessern. Weiteres zum aufwendigen Vorgehen auf dem Google Books Blog
Booksearch Nachdem Google bereits Bücher und Tageszeitungen eingescannt und online verfügbar gemacht hat, sind jetzt die Magazine dran: Innerhalb von Google Book Search sind jetzt einige Titel mit ihrem kompletten Archiv verfügbar - teilweise über 100 Jahre alte Ausgaben können dort ebenso kostenlos angeschaut werden wie aktuelle Ausgaben. Google Book Search Magazin
Die Magazine werden innerhalb von Book Search direkt mit den Büchern vermischt und werden genauso dargestellt. Im Gegensatz zu den Büchern können allerdings alle eingescannten Magazine komplett angesehen werden - selbst die teils mehrseitigen Werbeanzeigen sind dort noch enthalten. Zu jedem Magazin gibt es auch eine Info-Seite mit einer Liste aller online verfügbaren Ausgaben. Schaut man sich z.B. das Popular Science-Magazin an, kann man sehen das selbst die Erstausgabe aus dem Jahr 1870 verfügbar ist. Durch die Zeitleiste kann man sehr schön vergleichen wie sich die Magazine im Laufe der Zeit verändert haben - wirklich interessant. Bei einigen Magazinen habe ich sogar Ausgaben vom Oktober 2008 gefunden - also relativ aktuell. Die großen amerikanischen Magazine wie Time, Forbes, Sports Illustrated oder Newsweek sind in diesem Archiv leider noch nicht enthalten - Google hat mit einigen Verlagen allerdings schon Gespräche geführt. Ausgang derzeit noch unbekannt. Die Liste der Magazine dürfte sich aber, denke ich, ziemlich schnell vergrößern. Spätestens jetzt wird es Zeit das News Archive in Book Search zu integrieren und Book Search dementsprechend wieder einmal umzubenennen. Vielleicht Back to the Roots und Google Print Archive? Wäre jetzt auf jeden Fall passender. » Google Book Search: Popular Science » Ankündigung im Google-Blog [TechCrunch]