
Schlagwort: google-blogsearch





Direkt neben dem Chart, in dem die Informationen angezeigt werden, kann jetzt als Quelle entweder die Google News, Blogsearch oder ein bestimmter Feed ausgewählt werden. Die Informationen aus dem Feed werden dann geladen und direkt innerhalb des Diagramm angezeigt. Leider nutzt Finance in diesem Fall nicht Googles riesiges Feed-Archiv, sondern greift direkt auf die Quelle zu - wodurch natürlich nur wesentlich weniger Informationen vorhanden sind, und auch nur aus dem aktuellen Zeitraum. Scrollt man bspw. 1 Jahr zurück, wird nicht der Feed aus dieser Zeit geladen, sondern einfach garkeine Informationen mehr angezeigt. Und das obwohl Google nachweislich diese Daten gespeichert hat. [Google OS]



Weblogs sind im Grunde zwar auch nur normale Webseiten, aber sie stellen doch eine so besondere Form da dass Google und viele andere hierfür eine eigene Suchmaschine anbieten. Da Blogs nicht mit normalen Webseiten verglichen werden können greift auch der PageRank an dieser Stelle nicht richtig, da Blogs allgemein eine sehr starke Verlinkung untereinander aufweisen. Wie Googles Blogsuche rankt geht jetzt aus einem neuen Patent hervor. Das von Google eingereichte Patent enthält Informationen darüber wie die Blogsuche ihre Ergebnisse bewertet und dementsprechend rankt: Positive Bewertung: » Blogroll-Links von hochqualitativen Blogs » Links von anderen Medien als Webseiten, z.B. eMails und Chats » Verwendung von Tags statt Kategorien, das fördert die Übersicht » Der PageRank des jeweiligen Blogs » Die Anzahl der Feed-Abonnenten » Anzahl der Aufrufe über die Suchergebnisse Negative Bewertung: » Täglich zur gleichen Uhrzeit neue Postings (Ouh Shit *g*) » Verschiedene Inhalte im Feed und der Webseite » Starkes Auftreten von doppeltem Content » Verwendung von Wörtern die oft in Spam-Blogs auftauchen (Vi4gr@) » Viele Posts mit der gleichen Länge » Verlinkung zur immer gleichen Webseite » Eine starke Häufung von Werbebannern (Ob das auch für AdSense gilt?) » Die Platzierung der einzelnen Banner (Layer-Ads dürften es schwer haben) Die Frage ist nur wie Google an all diese Daten herankommt. Wie kann ein Algorithmus zwischen normalem Link und Blogroll-Link unterscheiden? Woher weiß Google wieviele Feed-Abonnente es gibt, der Google Reader ist ja schließlich nicht alles, und mit Feedburner besteht soweit ich weiß keine Partnerschaft. Was andere User stören wird ist sicherlich dass auch Links aus eMails und Chats mit bewertet werden - 3x dürft ihr raten um welchen Messenger und welches eMail-Fach es sich dabei wohl handeln dürfte ;-) Google scheint mehr auszuwerten als wir dachten... Ansonsten ist die Liste natürlich sehr schön und ich wüsste jetzt spontan auch nicht wie ich die Bewertung noch verbessern würde. » BlogSearch-Patent

Analog zur News-Bar der AJAX Search API gibt es jetzt auch eine Blog-Bar für die eigene Webseite. Dabei handelt es sich um eine kleine einzeilige Leiste mit der man sich die aktuellen Themen aus der Blogosphäre via Blogsuche auf die eigene Webseite oder den eigenen Blog holen kann. Die einzigen Angaben die zur Generierung der Blog-Bar benötigt werden ist ein Titel, die Suchworte die in den betreffenden Postings auftauchen müssen und natürlich die URL der eigenen Homepage - wegen des API-Keys. Neben der horizontalen Blog-Bar kann man sich auch eine vertikale Leiste erstellen lassen die natürlich sehr viel mehr Informationen erhält und mehrere Beiträge gleichzeitig sowie Auszüge aus deren Inhalt anzeigen kann. Und so sieht die Blog-Bar aus: UPDATE: Funktioniert leider nicht...Wordpress filtert falsch :-( » Blog-Bar erstellen » Ankündigung im AJAX Search API Blog


Wer hätte das gedacht: Googles Blogsuche darf sich jetzt offiziell als größte Blogsuchmaschine bezeichnen. In den letzten 2 Wochen wurde der Konkurrent Technorati nach einer sehr langen aber steilen Aufholjagd überholt. Diese hohe Userzahl dürfte aber wohl mehr an der Integration in Google festzumachen sein als an der Qualität der Suchmaschine.

Da Googles Blogsuche teilweise auf der Startseite zu sehen ist, in den Google News integriert ist, bei Google Alerts integriert ist, in OneBoxen erscheint und nebenbei auch noch die Standardsuchmaschine bei Blogger ist, ist es nicht verwunderlich dass der Spitzenplatz jetzt erreicht worden ist. Was die Suche in Weblogs selbst angeht ist Technorati aber immer noch das große Nonplusultra. Technorati ist sehr viel mehr als eine Suchmaschine, es ist eine Art Tor zur Bloggingwelt, es verknüpft die einzelnen Blogs miteinander und bewertet sie danach - im Grunde das PageRanking nur für Blogs. Warum die Googler so etwas bisher nicht auf die Beine gestellt haben weiß ich nicht, aber es geht ja anscheinend auch ohne. Die Frage ist nur ob Google damit zufrieden sein kann. Marktführer sein hin oder her, darauf dürfen sie sich nicht ausruhen, denn sonst wandern die Millionen neuen User ganz schnell wieder zu Technorati ab... » Genauere Zahlen und Gründe bei Hitwiste [Googlified]

Über die PopUp-Box der englischen Startseite, die mittlerweile offiziell ist, kann man sich ja streiten. Hier haben sich bisher 3 weitere für Google wichtige Angebote befunden die nicht mehr über die Suchbox gepasst haben. Das Design scheint bei den Googlern favorisiert zu werden, und daher werden testweise noch 2 weitere Einträge hinzugefügt. Bei den neuen Einträgen handelt es sich um die Blogsuche und die neue Patentsuche. Wirklich schön ist diese Box zwar nicht, aber viele andere Möglichkeiten gibt es bei dieser Fülle von Suchen wohl auch nicht. So wie es auf der deutschen Startseite noch ist finde ich es am besten, sofort auf die More-Seite verlinken, ohne diese nervige Box... Eine Personalisierung dieser Box wäre wohl die bessere Lösung. Entweder sollte jeder User selbst auswählen können was hier auftaucht, oder es sollten nur die Dienste auftauchen die am meisten benutzt werden. Bei zweitem wäre aber wieder das Problem, das jeder User nur die Dinge sieht die er eh schon kennt und ihm somit nichts neues angeboten werden kann. Mal schauen wie das hier weitergeht... Bei mir wird die Box zur Zeit noch ohne die beiden Einträge angezeigt, und bei euch? [Google OS]

Google testet in einem kleinen Userkreis mal wieder eine neue OneBox, diesmal unter den Suchergebnissen. Diesmal ist die Blogsuche in den Suchergebnissen integriert worden und bringt damit, neben der News-Onebox, eine noch sehr viel höhere Aktualität in die SERPs. Es ist eindeutig anzumerken dass die Googler Blogs zwar lieben, und für sich wichtig halten, aber sie auch wissen dass immer noch ein Großteil der Surfer gegen Blogs ist. Und eine OneBox die erst am Ende der Suchergebnisse auftaucht ist dabei eigentlich die ideale Lösung - sie ist zwar da, aber stört nicht bei der normalen Suche. Ich finde diese ganzen OneBoxen zwar sehr interessant, aber Google sollte diese Technologie endlich einmal ausreifen lassen und für alle Angebote öffnen. Wahlweise soll man den Benutzer einstellen lassen welche Boxen angezeigt werden sollen und welche nicht. Oder über den Suchergebnisse eine OneBox einbinden, die zeigt welche OneBox-Ergebnisse noch zur VErfügung stehen - fährt man dann mit dem Cursor darüber öffnen sich die Boxen und zeigen die Informationen. Zumindest auf diesem Markt sind andere Suchmaschinen schon sehr viel weiter, vorallem ask.com kann mit einer ganzen Menge interessanter OneBoxen glänzen - Google muss nachziehen! [Googlified]

Die Google Alerts gehören zu den Klassikern im Google-Universum und stellen eine ganz klare Web1.0-Anwendung da - es war übrigens der erste Dienst nach der Websuche. Mit den Alerts kann sich jeder über neue Dinge im Google-Index per eMail informieren lassen. Neben dem Web, den Groups und den News gibt es seit gestern auch eine Information über Blogs. Neben der einzelnen Auswahl aus diesen 4 Punkten steht auch "Comprehensive" zur Verfügung, welches dann über alle 4 Punkte gleichzeitig informiert. Ich persönlich sehe in diesen Alerts aber keinen großen Sinn und Zweck, mein einziger Alert den ich - eher probeweise - abonniert habe lautet "GoogleWatchBlog" und Suche in allen Quellen. Wirklich genutzt hat mir diese tägliche Info-Mail bisher aber noch nie. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit ein paar Keywords zu verwenden. So lässt sich nicht nur stur nach einem bestimmten Wort suchen, sondern auch an welcher Stelle diese auftauchen sollen. Die Suche in den Blogs lässt sich dadurch z.B. auf eine bestimmte URL oder Autoren einschränken. Eine Liste der funktionierenden Keywods gibt es noch nicht, aber es dürften wohl die gleichen sein wie bei der erweiterten Suche. » Google Alerts


Eines der am wenigsten genutzten Angebote im Google-Universum ist die Blogsuche. Dies liegt nicht nur an der schlechten Einbindung in weitere Google-Dienste, sondern auch an den vielen fehlenden Features und der unzuverlässigkeit. Zumindest an ersterem scheint Google jetzt aber zu arbeiten, und hat die Blogsuche in die Google News eingebunden. Die Blogsuche steht zwar auch in deutscher Sprache zur Verfügung, aber ist bisher nur in der amerikanischen Version der Google News verfügbar. Auch die Einbindung des News Archive sucht man in den deutschen News noch vergeblich. Bisher war die Blogsuche nur bei Blogger eingebunden, und konnte ihr - trotz der großen Beliebtheit von Blogger - nicht zum Erfolg verhelfen. » Screenshot der Einbindung

Der Google Reader besitzt eigentlich alles was sich der durchschnittliche Feed-Leser nur wünschen kann - bis auf eine Integration von Googles Kerngeschäft, der Suche. Aus irgendeinem mir unbekannten Grund hat Google bis heute keine Suchfunktion in seinen Reader integriert, und dass obwohl eine Suche in Blog- und News-Feeds doch schon lange vorhanden ist. Mit einem einfachen Greasemonkey-Script kann die Suchfunktion jetzt aber nachgerüstet werden. Ist das Script einmal installiert erscheint rechts neben dem Reader-Logo ein Suchfeld mit dem sich der aktuelle Feed durchsuchen lässt. Auch ein Button zum durchsuchen aller indizierten Feeds ist vorhanden. Von der Funktionsweise funktioniert das ganze ohne Probleme und zeigt das Ergebnis direkt im Reader an - aber leider wird, zumindest bei mir, immer der komplette Index durchsucht, und nie der spezifische Feed den ich gerade lese. Als Übergangslösung mag diese Suche ganz nett sein, bis Google sich dann endlich selbst mal ein Herz fasst und die Suche integriert - aber das kann wohl noch sehr lange dauern, denn auch beim Relaunch - wo jeder eine Suche erwartet hatte - kam keine mit dazu... :-( » Greasemonkey-Script installieren [Blogoscoped-Forum]

Blogger aufgepasst! Ab sofort könnt ihr einen weiteren Dienst in eure Ping-Liste aufnehmen, nämlich den von Googles Blogsuche. Bisher war es mehr oder weniger Glückssache ob die eigenen Artikel bei Google gelistet werden oder nicht, da es keinerlei Möglichkeit gab den eigenen Blog in den index aufzunehmen. Damit ist nun schluss und Google hat endlich seine eigene Ping-Adresse. Für die die sich nicht so gut damit auskennen: Viele Blogs pingen die einschlägigen Blog-Suchmaschinen an und informieren sie darüber dass sich etwas getan hat. Die Suchmaschinen nehmen den Blog dann in ihre Tour auf und listen die neuen Beiträge nach einigen Minuten in ihrem Index auf. Feeds werden zwar auch so von allen Suchmaschinen abgerufen und aktualisiert, aber mit den Pings geht das ganze sehr viel schneller. Die Ping-Adresse von Google hat folgendes Format:
http://blogsearch.google.com/ping?name=BLOGNAME&url=BLOGURL&changesURL=FEEDURLFür den GWB wäre es also:
http://blogsearch.google.com/ping?name=GoogleWatchBlog&url=http://www.googlewatchblog.de/&changesURL=http://www.googlewatchblog.de/feed/Außerdem kann der eigene Blog auch noch händisch einmalig in Googles Index eingetragen werden. Bisher hat sich Google immer auf die Daten dritter verlassen und seine neuen Beiträge von anderen Suchmaschinen nur kopiert. Damit scheint nun zum Glück endlisch schluss zu sein. Und mit den selbst gesammelten Daten kann Google sicherlich auch wieder sehr viel mehr anfangen und dem User demnächst einen Haufen weiterer Optionen anbieten. Jetzt wäre nur noch ein Redesign fällig, damit die Blogsuche mal ein wenig attraktiver wird. Der GWB wird zwar bei Google BlogSearch gelistet, aber es gibt Tage da gibt es nicht einen einzigen Klick von dieser Suchmaschine - kein Vergleich mit Technorati. Aber viel mehr als Technorati kann man eigentlich schon garnicht mehr anbieten, daher bleibt es fraglich ob sich Google in diesem Markt etablieren kann und wird... Wer die Google Sitemaps nutzt wird zwar keinen großen Vorteil davon haben, und Google wird praktisch doppelt von neuen Artikel informiert, aber trotzdem sollte man weiterhin beide Dienste benutzen - das rät zumindest Google. P.S. Wenn wir schonmal über das pingen reden, hier die Liste die der GWB mit jedem Artikel anpingt (+Sitemaps)
http://rpc.technorati.com/rpc/ping http://rpc.pingomatic.com/ http://ping.weblogalot.com/rpc.php http://ping.blogg.de/?name=GoogleWatch&url=http%3A%2F%2Fwww.jmboard.com%2Fgw&rss=http%3A%2F%2Fwww.jmboard.com%2Fgw%2F%3Ffeed%3Drss2 http://ping.wordblog.de/ http://rpc.weblogs.com/RPC2 http://rpc.icerocket.com:10080/ http://blogsearch.google.com/ping?name=GoogleWatchBlog&url=http://www.googlewatchblog.de/&changesURL=http://www.googlewatchblog.de/feed/» Blog bei Google eintragen » Hilfe: Pingen » Ankündigung im Google-Blog
Google hat seine Blogsuche endlich mal ein bißchen überarbeitet. Ab sofort ist es möglich die Suchergebnisse auf einen bestimmten Datumsbereich einzugrenzen. Außerdem können die Suchergebnisse nun auch per RSS-Feed abonniert werden.
Google teilt die Datumsgrenzen in 5 verschiedene Bereich ein, nach denen gesucht werden kann. Dabei gilt der Zeitstempel der Veröffentlichung, nicht der von der Aufnahme in den Google-Index.
» < 1 Stunde
» < 12 Stunden
» < 1 Tag
» < 1 Woche
» < 1 Monat
Außerdem gibt es noch die Auswahlmöglichkeit "jederzeit", welche standardmäßig aktiviert ist, und die Möglichkeit eine eigene Datumsgrenze anzugeben. Dabei kann ein Anfangs- und ein Enddatum eingegebn werden, wobei das Enddatum optional ist.
Der Feed kann in 4 verschiedenen Formen abonniert werden. Entweder als RSS- oder Atom-Feed und als Feed mit 10 Suchergebnisse oder 100 Suchergebnissen. Wobei 100 ein bißchen hochgegriffen sind, wie ich finde. Eine Auswahl mit ca. 25 Ergebnissen würde vollkommen ausreichen.
So ganz will mir Googles Blog-Suche aber dennoch nicht gefallen, Platzhirsch Technorati hat gezeigt wie eine richtige Blog-Suche aussehen muss, da muss Google noch viel dran arbeiten. Meine Vorschläge:
» Neue Feeds eintragen
» Feeds direkt in den Google Reader einstellen
» Weitere Informationen über einen Blog
» Blog-Statistiken
Habt ihr noch weitere Vorschläge?
» Google Blog Search