Google hat die Plattform Android Auto vor mittlerweile acht Jahren gestartet und damit die Nutzung abgespeckter Android-Apps direkt im Auto ermöglicht. Doch heute gibt es gleich drei völlig unterschiedliche Produkte, die zwar allesamt in der gleichen Umgebung genutzt werden, aber sich deutlich voneinander unterscheiden. Hier erklären wir euch den Unterschied zwischen Android Auto, Android Automotive und dem (Google Assistant) Driving Mode.
Mit dem Betriebssystem Android Automotive nicht nur einen mächtigen Nachfolger für Android Auto im Portfolio, sondern bringt auch ganz neue Interaktionsmöglichkeiten. Der kürzlich freigegebene Release von Android Automotive 13 gibt interessante Einblicke in kommende Funktionen, die immer neue Schnittstellen zum Fahrzeug schaffen sollen. Hier findet ihr alle Details.
Mit den beiden Plattformen Android Auto und Android Automotive gehört Google zu den führenden Unternehmen, die die Digitalisierung im Fahrzeug vorantreiben. Digitalisierung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass immer mehr Informationen und Funktionen auf ein Display bzw. einen Touchscreen wandern. Das ist schick, komfortabel und flexibel aber laut einer aktuellen Studie vor allem eines: Unsicher.
Mit Android Auto hat Google eine starke Plattform im Portfolio, die trotz ihrer potenziell sehr großen Möglichkeiten eher selten mit funktionellen Updates versorgt wird. Das dürfte sich sehr bald ändern und in den letzten Tagen ist sehr viel rund um die Infotainment-Plattform und dessen Ableger passiert. Hier findet ihr alle wichtigen Meldungen der letzten Tage von den neuen Versionen über aktuelle Probleme bis zu Dongle-Neuheiten im Überblick.
Google bietet mit Android Automotive seit mehreren Jahren ein eigenes Betriebssystem für die Infotainment-Tablets in Fahrzeugen, das in Zukunft eine immer größere Rolle spielen soll. Jetzt hat man mit Android Automotive 13 eine neue Major-Version auf Basis von Android 13 veröffentlicht, die Dutzende Neuerungen mitbringt, mit denen das Betriebssystem vorankommen soll. An der Oberfläche ist davon aber nicht viel zu sehen.
Geht es nach Googles Vorstellungen, wird die Infotainment-Plattform Android Auto bei allen Nutzern durch den Nachfolger Android Automotive beerbt. Doch aufgrund der völlig anderen Struktur und Googles Vorgaben spielen vor allem die deutschen Hersteller nicht mit und erteilen diesen Plänen immer wieder eine Absage. Jetzt gibt es von BMW immerhin einen halben Schritt in diese Richtung.
Die Infotainment-Plattform Android Auto hat sich in sehr kurzer Zeit in Millionen von Fahrzeugen verbreitet und in den nächsten Jahren möchte Google dieses Kunststück mit dem Betriebssystem Android Automotive wiederholen. Schon seit langer Zeit zeichnet sich ab, dass das nicht ganz so einfach wird und jetzt hat man wohl ausgerechnet von Apple einen echten Schuss vor den Bug bekommen.
Google arbeitet schon seit vielen Jahren an Android Auto und dem verwandten Infotainment-Betriebssystem Android Automotive, das nur langsam vorankommt. Gestern Abend hat Apple mit einem Ausblick auf das neue CarPlay nachgelegt und gezeigt, wie man sich die App-Nutzung und moderne digitale Oberflächen im Fahrzeug vorstellt. Aus Google-Sicht wirkt das wie eine weit entfernte Zukunftsvision.
Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht immer sieht, ist das Infotainment-Betriebssystem Android Automotive ein ganz normaler Ableger des großen Android-Betriebssystems und wird dementsprechend auch unter der Haube aktualisiert. Jetzt steht das Android 12L-Update vor der Tür, das das Betriebssystem auf die Version Android Automotive OS 12L anhebt und einen ganzen Schwung Neuerungen im Gepäck hat.
Google verfolgt mit dem Infotainment-Betriebssystem Android Automotive große Pläne, die auf dem Erfolg der kleinen Schwesterplattform Android Auto aufbauen, aber noch nicht in Fahrt kommen wollen. Derzeit gelten vor allem die deutschen Fahrzeughersteller als Bremsklotz, die Frage ist nur für wen. Aktuelle Berichte lassen vermuten, dass Google nur lang genug warten muss...