Google hat große Pläne mit dem Infotainment-Betriebssystem Android Automotive, für das man gerade erst zwei starke Neuerungen angekündigt hat. Allerdings spielen die Fahrzeughersteller nicht so recht mit und mit BMW hat jetzt das nächste Unternehmen angekündigt, sich zwar die Dienste der Plattformen sichern zu wollen, aber auf die Google-Apps zu verzichten. Entsprechende Pläne waren schon länger in Vorbereitung.
Geht es nach Googles Vorstellungen, wird die Infotainment-Plattform Android Auto bei allen Nutzern durch den Nachfolger Android Automotive beerbt. Doch aufgrund der völlig anderen Struktur und Googles Vorgaben spielen vor allem die deutschen Hersteller nicht mit und erteilen diesen Plänen immer wieder eine Absage. Jetzt gibt es von BMW immerhin einen halben Schritt in diese Richtung.
Googles Infotainment-Plattform Android Auto ist sehr weit verbreitet und wird von fast allen relevanten Fahrzeugherstellern unterstützt, um den Kunden die Nutzung der Smartphone-Dienste im Auto zu ermöglichen. Doch beim Nachfolgeprodukt Android Automotive ist die Begeisterung der Hersteller nicht ganz so groß. Nun hat einer der neuesten Android Auto-Partner, BMW, Google eine Absage erteilt.
Google Infotainment-Plattform Android Auto macht wieder einen großen Schritt - dank BMW. Der deutsche Autobauer wird heute mit dem Rollout von Operating System 7 beginnen, das unter anderem Googles Infotainment-Plattform im Gepäck haben wird. Als einer der ersten Hersteller bietet BMW nun die komplett kabellose Nutzung von Android Auto an - das kann allerdings praktisch und problematisch zugleich sein.
Googles Infotainment-Plattform Android Auto ist in immer mehr Fahrzeugen zu finden und wird nun endlich auch von BMW unterstützt - und das gleich von Beginn an kabellos. Der deutsche Autobauer hat erst kürzlich die Verfügbarkeit von Android Auto bei vielen Neufahrzeugen angekündigt und nun dürfen sich auch die ersten Besitzer bereits rollender Autos freuen. Allerdings hat der BMW-Rollout auch einen kleinen Haken.
Googles Infotainment-Plattform Android Auto kann in Millionen Fahrzeugen sehr vieler großer Hersteller verwendet werden - und jetzt kommt ein weiteres Schwergewicht dazu. BMW setzt eine frühere Ankündigung nun in die Tat um und wird alle neu produzierten Fahrzeuge unter den entsprechenden Voraussetzungen mit Android Auto versorgen. Das wird von Beginn an optional kabellos funktionieren und auch in bereits verkauften Fahrzeugen einziehen.
Android Auto hat in den letzten Monaten viele neue Partner gefunden, zu denen auch der deutsche Autobauer BMW gehört, der sich Googles Plattform bisher vollständig verschlossen hatte. Das wird sich nun schon bald ändern, denn ab Juli 2020 wird Android Auto in allen BMW-Neuwagen unterstützt. Aber auch die Fahrer bereits auf den Straßen befindlicher Fahrzeuge dürfen sich freuen, denn Android Auto soll auch für viele weitere Fahrzeuge per kostenlosem OTA-Update ausgeliefert werden.
Android Auto gehört für viele Menschen längst zum Standard auf dem Infotainment-Display im Auto und ist eine sehr komfortable Möglichkeit zur Nutzung vieler Smartphone-Funktionen im Auto. Bisher lässt sich die Oberfläche nur auf dem Hauptdisplay in der Mittelkonsole des Fahrzeugs verwenden, aber wie die Ankündigung von BMW verraten hat, wird Android Auto schon sehr bald auch im Head-up-Display Informationen darstellen können.
Na das ging aber schnell. Erst vor wenigen Tagen hat der deutsche Autohersteller BMW darüber gesprochen, warum man kein Android Auto anbietet und am heutigen Mittwoch kommt dann die große Ankündigung: Ab Mitte 2020 wird BMW Googles Infotainment-Oberfläche Android Auto unterstützen und dabei gleich auf die modernste Version und einige Zusatzfunktionen setzen. Diese Möglichkeit soll auch für bereits verkaufte Fahrzeuge angeboten werden.
Der deutsche Autohersteller BMW hatte sich als eines der letzten großen Unternehmen in der Fahrzeugindustrie gegen Googles Infotainment-Plattform Android Auto gewehrt - aber jetzt gibt man den Boykott endlich auf. BMW hat nun angekündigt, ab Sommer 2020 Android Auto sehr umfangreich unterstützen zu wollen - und das gleich mit den modernsten Funktionen: Kabellose Anbindung, Informationen im HUD und sogar auf der Frontscheibe. Freuen dürfen sich auch aktuelle BMW-Besitzer.
Das Smartphone spielt auch im Auto eine immer größere Rolle und lässt sich bei nahezu allen Infotainment-Systemen anbinden - allerdings ohne zusätzliche Software nue sehr eingeschränkt. Google hat dafür Android Auto geschaffen, mit dem sich die Anbindung stark verbessern und der Funktionsumfang vergrößern lässt. Allerdings gibt es nach wie vor einige Fahrzeughersteller - vor allem im Premium-Segment -, die sich dagegen sträuben. Dazu gehört nach wie vor auch BMW, was wohl auf absehbare Zeit so bleiben wird.
Vor etwas mehr als sechs Wochen hat Google völlig überraschend angekündigt, dass die Alphabet-Holding gegründet und Google nur ein Teil dieses großen Unternehmens sein wird. Vor allem der Name der Holding sorgte für Diskussionen, obwohl dieser perfekt passend auf die Ziele und die Struktur zugeschnitten sind. Doch offenbar haben Googles Anwälte die Verfügbarkeit des Namens nicht geprüft, denn Alphabet ist auch ein Tochterunternehmen von BMW, das eine Klageprüfung angekündigt hat. Jetzt hat man sich aber dazu entschieden, erst einmal nicht gegen den Namen vorzugehen.
Maps

Google und BMW haben seit rund 3,5 Jahren eine Partnerschaft. In einigen Modellen ist Google Maps auf dem Navigationssystem installiert und hilft bei der Routenberechnung. Nun hat Google eine Erweiterung bekannt geben. 

Das neue Paket steht in allen neuen Fahrzeugen von BMW ConnectedDrive zur Verfügung, die ab September 2010 ausgeliefert werden. Vorerst gibt es das nur in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und England. Hierfür ist ein Fahrzeug, das über Navigation Professional verfügt nötig. 

Neu ist zum Beispiel, dass die Suche Vorschläge macht. Für den Fahrer ist es so einfacher sein Ziel einzugeben und er braucht weniger Zeit. Google greift dann auf die Geoposition des Autos zurück und macht dann Vorschläge zu Orten in der Umgebung, zum Beispiel Hotels.

Außerdem gibt es nun die Option "Bilder am Zielort". Hier werden Bilder aus Street View (sofern verfügbar), Fotos aus Panoramio und Satellitenaufnahmen vereint.

Wie das ganze ausschaut, gibt es im Latlong von Google 
Google Maps + BMW
Gemeinsam mit BMW stellt Google Maps Deutschland eine erste interessante Kombination zwischen Home-PC und dem Auto vor: Ein auf den Maps angezeigter Placemark kann mit nur 2 Klicks direkt an das eigene Navigationssystem im Auto - derzeit nur BMW - gesendet werden. So kann man direkt vom PC ins Auto springen und die Reise kann losgehen. Eines vorweg: Ich bin sehr stolz endlich mal eine News verkünden zu können die exklusiv für Deutschland gilt und auch nur in Deutschland verfügbar ist! Wollen wir z.B. zum Hilton in Berlin, suchen wir mit den Maps danach und klicken anschließend oberhalb der Karte auf den "Send"-Link. Daraufhin öffnet sich folgendes Fenster: Maps Send
Hier kann die entsprechende Karte entweder klassisch per Mail oder an den BMW gesendet werden. Um die Informationen an das Navigationssystem zu senden muss man lediglich die Codenummer des "Assistenensystem" kennen. Nach einem Klick auf Senden haben die Daten ihr Ziel schon erreicht - nur ins Auto setzen und das Gerät starten muss man noch selbst ;-) Hier ein Video wie das ganze funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=st-UpWZ5Mhg Die Idee ist wirklich sehr gut, ist aber jetzt natürlich auch noch ausbaufähig. So wäre es schön wenn auch ganze Routen die mit den Maps berechnet worden sind mit einem Klick auf das eigene Navigationssystem übertragen werden könnten. Umgekehrt sollte man natürlich auch Placemarks vom Navigationssystem aus an die Maps senden können, die man sich dann noch einmal von oben näher ansehen möchte. Das ganze ist jetzt wohl ein erster Schritt in Richtung Google Earth im Auto. » Ankündigung im Google-Blog » Informationsseite von BMW [UPDATE] Ich sehe gerade Stefan diese Meldung schon gebracht hat... Sorry, habe ich nicht gesehen...