Mit dem Release der Android 16 QPR1 Beta 2 hat Google erstmals den neuen Android-Desktopmodus für viele interessierte Nutzer freigegeben, die diesen nun testen können. Jetzt liefert man auch mehr Details zu dieser kommenden Oberfläche und hat verraten, dass sich dieser auch auf Tablets verwenden lassen wird. Auf den ähnlich großen Foldables wird die Nutzung allerdings nicht möglich sein.
Google hat heute Abend nicht nur das finale Android 16 veröffentlicht, sondern legt jetzt auch mit dessen Nachfolger nach: Parallel zum neuen Betriebssystem hat man die nächste QPR-Version veröffentlicht. Die Android 16 QPR1 Beta 2 hat als großen Brocken den neuen Desktopmodus im Gepäck, der nun erstmals offiziell ausprobiert werden kann. Dieser bringt viele Verbesserungen mit.
Android 16 ist da! Vor wenigen Minuten hat Google den Startknopf gedrückt und das neue Betriebssystem in der finalen Version veröffentlicht. Wie üblich hat das Betriebssystem zuletzt zahlreiche Vorabversionen und erfolgreich abgeschlossen, sodass es ausreichend getestet wurde und auf die Pixel-Smartphones ausgerollt werden kann. Der Rollout beginnt ab sofort, sodass die meisten Nutzer in den nächsten Stunden und Tagen mit Update rechnen können. Paralle dazu wird das neue Pixel (Feature) Drop für Juni 2025 ausgerollt.
Endlich ist es soweit: Einige Tage später als erwartet wird Google am heutigen 10. Juni das neue Betriebssystem Android 16 veröffentlichen und aller Voraussicht nach schon wenige Minuten später mit dem Rollout des Updates auf die Pixel-Smartphones beginnen. Das neue Betriebssystem bringt einen ganzen Schwung an Verbesserungen und Änderungen mit sich, die noch heute ausprobiert werden dürfen.
Google macht es auch in dieser Generation wieder spannend und lässt die Nutzer weiter auf Android 16 warten, das als neues Betriebssystem für die Pixel-Smartphones eigentlich schon hätte veröffentlicht werden sollen. Wir rechnen jetzt fest mit einem Rollout bis Mittwoch, wobei auch der heutige Montag möglich wäre. Daher verschaffen wir uns noch einmal einen Überblick darüber, auf welche wichtigen Neuerungen sich Smartphone-Nutzer freuen dürfen.
Google steht mit Android vor dem nächsten Versionssprung und sollte schon sehr bald das neue Betriebssystem Android 16 veröffentlichen, auf das vor allem Pixel-Nutzer in dieser Woche gewartet haben. Und damit stehen wir wieder einmal vor der Frage, wo denn das Betriebssystem-Update für die Pixel-Smartphones bleibt. Es scheint erneut Google-interne Verzögerungen zu geben.
Während wir nach wie vor auf den finalen Release von Android 16 warten, legt Google jetzt schon einmal beim Nachfolger des neuen Betriebssystems nach: Vor wenigen Minuten wurde die Android 16 QPR1 Beta 1.1 veröffentlicht, die einen ganzen Schwung an Verbesserungen im Gepäck hat und die Probleme der ersten QPR1-Beta beheben soll. Wie gewohnt beginnt der Rollout auf die im Beta-Kanal befindlichen Pixel-Smartphones zeitnah.
Basierend auf Googles Aussagen sowie den Erfahrungen der letzten Jahre ist am heutigen Dienstag mit dem Release von Android 16 zu rechnen. Google dürfte das neue Betriebssystem heute Nachmittag oder vielleicht auch erst morgen veröffentlichen und zeitnah auf die Pixel-Smartphones ausrollen. Damit ihr euch von Beginn an auskennt, fassen wir euch in diesem Artikel die wichtigsten Neuerungen für Smartphone-Nutzer zusammen.
Google wird schon in wenigen Tagen die finale Version von Android 16 veröffentlichen, die in den letzten Monaten zahlreiche Vorabversionen durchlaufen hat und für den Start bereit ist. Bevor ihr die neue Version auf euren Pixel-Smartphones installiert, könnt ihr euch hier noch einmal alle bisher entdeckten Neuerungen das kommenden Smartphone-Betriebssystems in der Übersicht anschauen.
Sowohl die Benachrichtigungen als auch die Schnelleinstellungen in Android gehören seit Jahren zu den Lieblings-Baustellen der Google-Entwickler und schon bald scheint man beiden Bereichen mehr Platz geben zu wollen. Jetzt zeigt sich die immer wieder aufgetauchte Trennung der Bereiche erneut in einer frühen Testversion und belegt glücklicherweise auch, dass diese Änderung optional sein wird.
Google hat am Dienstag die Android 16 QPR1 Beta veröffentlicht, die sich schon jetzt als der wirklich große Wurf erweist, der der in Kürze kommenden finalen Android 16-Version voraus ist. Wir haben euch bereits alle wichtigen Neuerungen im Betriebssystem gezeigt und jetzt gibt es noch ein kurzes Hands-on-Video, das einen schnellen Überblick über die aktualisierte Oberfläche und deren Funktionen zeigt.
Mit dem Start von Android 16 und zum Teil auch erst der folgenden Android 16 QPR1 wird Google viele Änderungen an der Oberfläche des Smartphone-Betriebssystems vornehmen. Eine große Baustelle ist seit einiger Zeit der Sperrbildschirm, der offenbar eine ganz neue Oberfläche für die Nutzereinstellungen erhalten wird. In der aktuellen Beta ist diese jetzt vorhanden und kann verwendet werden.
Google hat am Dienstag recht überraschend die erste Android 16 QPR1 Beta veröffentlicht, die von interessierten Pixel-Nutzern schon jetzt auf ihren Smartphones installiert werden kann. Die Ankündigung war wie gewöhnlich sehr dünn, doch tatsächlich hält die neue Version viele Neuerungen bereit, die schon nach wenigen Stunden entdeckt wurden. Vor allem an der Oberfläche hat sich vieles getan.
Google wird dem Betriebssystem Android 16 zeitnah einen Desktopmodus spendieren, mit dem sich die gesamte Oberfläche und die Android-Apps auf einem großen Display nutzen lassen. Jetzt hat man diesen Modus erneut angekündigt und dabei nicht nur einige Eindrücke gegeben, sondern auch die Basis verraten: Tatsächlich baut der Android-Desktopmodus auf dem seit langer Zeit etablierten Samsung DeX auf.
Google hat gestern Abend die erste Android 16 QPR Beta veröffentlicht und damit einen ersten Ausblick darauf gegeben, was uns in den nächsten Monaten erwartet. Neben dem neuen Material 3 Expressive Design als visuelles Highlight hat man jetzt auch die neuen Live Updates vorgestellt, die eine Mischung aus Benachrichtigung und Widget auf die Smartphones bringen. Über die breite Verfügbarkeit gibt es allerdings Verwirrungen.