Schon seit vielen Jahren setzt Google bei den eigenen Angeboten auf eine HTTPS-Verschlüsselung und hat nur noch sehr wenige eigene Seiten, die nicht verschlüsselt ausgeliefert werden. Nach und nach möchte man diese Sicherheit nun auch im gesamten Web etablieren und auch "normale" Webseiten zu einer Verschlüsselung zwingen. Nachdem man seit einiger Zeit verschlüsselte Webseiten mit einem besseren Ranking in den Suchergebnissen belohnt, werden diese nun auch vollautomatisch indexiert und über die unverschlüsselte Verbindung gestellt.
Nicht erst seit dem NSA-Skandal setzt Google auf verschlüsselte Verbindungen, hat aus diesem Anlass aber den Turbo eingelegt: Nahezu alle Google-Angebote sind mittlerweile über verschlüsselte Verbindungen erreichbar, doch bisher gab es eine große Ausnahme: Die Anzeigen innerhalb des eigenen Werbenetzwerks. Ab dem 30. Juni möchte man nun auch alle Anzeigen von AdSense bis AdWords über HTTPS-Verbindungen ausliefern und damit auch in diesem Bereich den Nutzern eine erhöhte Sicherheit bieten.
Die letzten Jahre waren im Internet von den Themen Spionage und Sicherheit geprägt und haben vor allem den großen IT-Unternehmen einen kräftigen Image-Dämpfer verpasst. Google hat, so wie viele andere Anbieter auch, daher der Spionage den Kampf angesagt und setzt dabei vor allem auf die standardmäßige Verwendung von sicheren HTTPS-Verbindungen. Zum ersten mal setzt Google nun auch den hauseigenen Chrome-Browser dafür ein, und warnt in dem Canary-Build des Browsers nun vor dem Besuch von jeglicher unverschlüsselter Website.
Bis vor wenigen Jahren gab es die SSL-Verschlüsselung über HTTPS nur bei Webseiten die sensible Daten vom Nutzer übertragen oder enthalten haben, doch in der letzten Zeit wurden auch immer mehr "normale" Webseiten auf die sichere Verbindung umgestellt. Google kämpft schon seit einiger Zeit dafür, dass die verschlüsselte Verbindung zum Standard wird, und wird dafür schon bald einige Schritte unternehmen: Ein neuer Plan sieht nun vor, dass der Chromium-Browser in Zukunft alle nicht-verschlüsselten Verbindungen als unsicher einstufen soll.
Google lässt sich normalerweise nicht gerne in die Karten blicken wenn es um die Technologien und die Ranking-Faktoren hinter der Suchmaschine geht, aber wenn es um die Sicherheit geht macht man immer wieder einmal eine Ausnahme: Jetzt wurde in einem Blog-Post angekündigt, dass Google in Zukunft Webseiten mit einer verschlüsselten Verbindung deutlich höher ranken und damit auch belohnen wird.
Vor wenigen Tagen schockierte Edward Snowden mit seiner neuesten Enthüllung, und deckte auf, dass die NSA mittlerweile selbst SSL-Verschlüsselungen knacken und die Kommunikation dazwischen überwachen kann. Um dem entgegen zu wirken hat Google nun angekündigt, die interne Kommunikation zwischen den einzelnen Rechenzentren noch stärker zu verschlüsseln.
Eine kleine Änderung an Apples iOS 6 stiftet derzeit für Verwirrung: Blickt man auf Analyse-Tools wie Google Analytics wird man feststellen dass sich der direkte Traffic (also ohne Referer) von iOS-Geräten plötzlich vervielfacht hat. Das liegt daran, dass Apple ohne große Ankündigung auf die SSL-Version der Websuche gewechselt hat und diese keine Referer mitsendet.
Schon vor längerer Zeit hat Google eine SSL-Version der Websuche eingeführt und diese zur freiwilligen Benutzung angeboten. Jetzt geht Google dazu über diese Version der Websuche zum Standard zu machen - vorerst nur für eingeloggte User. Die Verbindung ist damit verschlüsselt und die Suchanfrage kann nicht mehr von dritten abgefangen werden - doch das hat auch negative Folgen für alle Webmaster.
Web Search Chrome

Seit Mitte Mai bietet Google die Suche als verschlüsselt an. Über den Sinn dieser Verschlüsselung lässt sich streiten und es gibt sicherlich viele unterschiedliche Meinungen darüber. Für Nutzer von Google Chrome 6 gibt es eine Extension mit der man die verschlüsselte Suche recht einfach installieren kann.

Die Erweiterung stammt von Google selbst und fügt in Chrome die Verschlüsselte Suche hinzu. Nach der Installation wird eine Webseite mit einem kurzen Text und einem Button. Nachdem Klick darauf erscheint der übliche Dialog für die Installation von weiteren Suchmaschinen. Hier kann man dann noch ein Keyword festlegen. Gibt man dieses in die Omnibox ein, drückt dann auf die Taste "Tab" und tippt man anschließend noch einen Suchbegriff ein, dann führt Google die Suche dort aus. 

Die Erweiterung Google SSL Web Search verschlüsselt dann auch automatisch die Suchvorschläge, wenn man sie ans Standard festlegt. Hierfür muss man nur einen Rechtsklick in die Omnibox machen und Suchmaschinen bearbeiten auswählen. Im Dialog nun nach Google SSL Web Search (beta) suchen, anklicken und "Als Standard festlegen".

» Anleitung für Firefox, Chrome 5 und IE