Google hat schon mit der ersten Version des Chrome-Browsers vor knapp 11 Jahren ein System eingeführt, mit dem sich Tabs einfach aus dem Browser herausziehen lassen und dann ein eigenständiges Fenster bilden. Genauso ist es möglich, die einzelnen Tabs per Drag & Drop zwischen mehreren Chrome-Browsern zu organisieren und beliebig zu verschieben. Glaubt man aktuellen Hinweise im Chrome Canary, soll das schon bald auch Browser-übergreifend möglich sein.
Vor wenigen Tagen hat Google mit dem Rollout von Chrome 77 begonnen, das sowohl auf dem Desktop als auch in der Version für die Android-Smartphones eine sehr praktische Neuerung mitbringt: Webseiten bzw. URLs lassen sich nun sehr einfach mit anderen Geräten teilen. Zukünftig werden sich auch beliebige Texte zwischen zwei Geräten teilen lassen - in der Canary-Version des Browsers ist das schon jetzt möglich.
Die Oberfläche des Chrome-Browsers lässt sich schon seit vielen Jahren durch Themes anpassen, die über den Chrome Web Store heruntergeladen werden können. Seit kurzer Zeit greifen aber auch Googles Designer selbst in die Gestaltung ein und haben mit den hauseigenen Themes sowie der Einführung des Dark Mode ganz einfache neue Möglichkeiten geschaffen. In der Canary-Version des Browsers werden nun zusätzliche Themes getestet, die direkt aus der Neuer Tab-Seite heraus auf den gesamten Browser angewendet werden können.
Seit gestern Abend wird die neue Chrome Beta 76 ausgerollt und bringt viele interessante Neuerungen mit, die schon in wenigen Wochen Einzug in die stabile Version des Browsers halten werden. Auch die Canary-Version wurde nun wieder aktualisiert und steht nun bei Versionsnummer 77. Diese verbessert die Funktion zur Gruppierung von Tabs, an der schon seit längerer Zeit gearbeitet wird, die aber noch sehr weit von der Fertigstellung entfernt ist.
Viele Browser bieten heute einen "Reader Mode", der dem Nutzer dabei helfen soll, sich auf den wesentlichen Inhalt einer Webseite zu konzentrieren und einfach alle unnötigen Elemente ausblendet. Bisher hatte sich Google gegen einen solchen Modus gewehrt und diesen im Chrome-Browser nicht umgesetzt - aber das wird sich bald ändern. In der Canary Version wurde nun ein solcher Modus gesichtet, der sich durch einen Flag bereits jetzt aktivieren und nutzen lässt. Allerdings mit Einschränkungen.
Der in Google Chrome integrierte Videoplayer hat in den vergangenen Jahren immer mal wieder sein Äußeres geändert und einige Experimente durchgemacht. Aktuell erinnert er zumindest teilweise an den YouTube-Player und hat einen überdimensionalen Play-Button direkt über dem Videobild. Doch dieser wird schon bald wieder verschwinden, wie schon jetzt in der Canary-Version zu sehen ist.
Der Chrome-Browser wird vermutlich in einigen Wochen, pünktlich zum 10. Geburtstag, ein neues Design bekommen, das sich in den vergangenen Monaten immer wieder gezeigt hat und getestet werden konnte. Jetzt scheint die Oberfläche nach vielen Experimenten langsam aber sich in einem finalen Stadium angekommen zu sein. Im Canary Channel ist das Design nun standardmäßig aktiviert und muss nicht mehr freigeschaltet werden.
Im Herbst dieses Jahres wird der Chrome-Browser seinen 10. Geburtstag feiern und anlässlich dessen eine runderneuerte Oberfläche bekommen, bei der kaum ein Stein auf dem anderen bleibt. Die neue Oberfläche steht über zahlreiche Flags bereits seit einiger Zeit zum Testen zur Verfügung und bekommt immer wieder einige Veränderungen. Jetzt gibt es einen neuen Flag in der Canary-Version, mit der sich alle Experimente gleichzeitig aktivieren lassen.
Wer viele Tabs im Browser geöffnet hat, kann schnell die Übersicht verlieren und von der eigentlichen Ordnung schnell ins Chaos stürzen. Selbst mehrere Fenster helfen dann nicht mehr weiter, da sie im Grunde auch nur „Tabs“ des Betriebssystems sind, die man dann in der Taskleiste suchen darf. Das Chrome-Team hat sich nun ein cleveres Feature einfallen lassen, mit dem die Übersicht zumindest ein kleines bißchen mehr als bisher gewahrt bleibt.
Viele Apps lassen sich nicht nur per Klick oder Touch bedienen, sondern bieten auch noch alternative Methoden zur Eingabe und Steuerung an. Zum einen wären da die umfangreichen Tastenkombinationen und zum anderen die Gesten. Letztes ist auf dem Desktop nicht sehr verbreitet, und das obwohl es eigentlich sehr praktisch sein könnte. Chrome unterstützt nun auf allen Plattformen eine Geste, mit der man direkt VOR oder ZURÜCK navigieren kann.
Beim ausgiebigen Surfen durch das Internet wird man immer wieder auf Webseiten stoßen, die ungefragt Videos oder Soundeffekte abspielen, und einfach nur nervig sind. Dann hat man entweder die Möglichkeit die entsprechenden Webseiten nicht mehr zu besuchen, oder man schaltet einfach den Ton ab. Letztes soll im Chrome-Browser in Zukunft etwas vereinfacht werden, denn schon jetzt zeigt sich eine neue Funktion, mit der Webseiten einfach dauerhaft auf Stumm geschaltet werden können.
Schon vor fast einem Jahr hat Google erstmals die neue Oberfläche mit der Bezeichnung Chrome Home für den Chrome-Browser unter Android eingeführt. Im Laufe der Monate ist daraus eine völlig neue Oberfläche geworden, die es aber noch immer nicht in den endgültigen Rollout geschafft hat. Jetzt wird diese Oberfläche modernisiert und bekommt einen neuen "Modern Look" mit vielen runden Elementen.
Ein Großteil der im Internet angebotenen Videos steht mittlerweile im HTML5-Format zur Verfügung und hat das früher populäre Flash-Format abgelöst. Doch so gut sich das Format auch verbreitet hat, so schlecht ist teilweise die Umsetzung der Browser: Erst jetzt bekommt der Chrome-Browser eine Möglichkeit, die Videos auch per Tastatur zu steuern, wie man es bisher von anderen Formaten gewohnt war. Allerdings vorerst nur in der Canary-Version.
Googles Chrome-Browser für Android hat in den vergangenen Jahren sehr viele Verbesserungen bekommen und hat immer mehr Features in die schlichte Oberfläche integriert, doch grundsätzlich ist der Aufbau des Browsers gleich geblieben. Das könnte sich nun bald ändern, denn das schon im vergangenen Herbst aufgetauchte Experiment Chrome Home ist nun deutlich überarbeitet worden und zeigt eine völlig neue Oberfläche für den Browser.
Mit jedem neuen Browser-Update liefert das Chrome-Team eine Reihe von Verbesserungen aus, die mal größer und mal etwas kleiner ausfallen. Derzeit steht alles im Zeichen der Optimierung der Geschwindigkeit und der Verschlankung der benötigten Ressourcen, aber natürlich wird auch an anderen Stellen getüftelt. Ab der Version 56 wird der Chrome-Browser nun einzelne Bilddateien zentriert statt linksbündig oben anzeigen.