Der auf allen Pixel-Smartphones vorhandene Pixel Launcher besitzt eine starke Suchfunktion, die weit mehr als nur die installierten Apps oder das Web durchsuchen kann. Schon seit langer Zeit lassen sich auch App-Inhalte durchsuchen und schon bald dürfte eine weitere App dazustoßen: Ein Teardown hat ergeben, dass sich Favoriten und geöffnete Tabs aus Google Chrome durchsuchen lassen sollen.
Google setzt seit langer Zeit auf Progressive Web Apps, bringt diese innerhalb des Browsers Google Chrome aber nur sehr langsam voran. Jetzt hat man ein Update für den Installations-Dialog angekündigt, der deutlich mehr Details als zuvor zeigen und somit vielleicht noch mehr Nutzer zur Installation der PWAs motivieren kann. Wer möchte, kann das schon jetzt testen.
Bei der Google Websuche bleibt in nächster Zeit wohl kein Stein auf dem anderen, denn im Zuge der KI-Offensive sowie als Reaktion auf die unmittelbare Konkurrenz sollen neue Funktionen Einzug halten. Konkrete Ankündigungen werden für die Google I/O im Mai erwartet, aber schon jetzt sind erste Informationen zu den neuen Produkten durchgesickert: MAGI, GIFI und Searchalong lauten die Zauberwörter.
Das Team von Google Chrome arbeitet schon seit längerer Zeit an einer verbesserten Oberfläche für Downloads, die alle Bereiche umfasst und jetzt eine weitere Neuerung erhält. Wahlweise lässt sich festlegen, ob ein kleines Popup über einen abgeschlossen Download informieren soll oder nicht. Canary-Nutzer können das jetzt in den Download-Einstellungen festlegen.
Das Team von Google Chrome arbeitet gemeinsam mit weiteren Google-Abteilungen seit längerer Zeit daran, Drittanbieter-Cookies standardmäßig zu deaktivieren und auf neue Technologien für personalisierte Werbung zu setzen. Das Gesamtprojekt ist umstritten und wurde von Google mehrfach umfangreich angepasst, doch jetzt scheint man auf dem richtigen Weg zu sein: Ein Testlauf im ersten Quartal brachte überzeugende Ergebnisse.
In den nächsten Monaten soll die Künstliche Intelligenz in deutlich sichtbarer Form als bisher in viele Google-Produkte einziehen, darunter auch im Chrome-Browser. Jetzt wurde bekannt, dass man den Nutzern eine Art Companion während des Surfens zur Verfügung stellen will, der nach weiteren Informationen sucht. Diese "Searchalong"-Funktion könnte schon im nächsten Monat angekündigt werden.
Google spendiert dem Chrome-Browser monatlich eine neue Major-Version mit funktionellen Verbesserungen, die nicht immer an der Oberfläche sind. Aber auch zwischen einzelnen Versionen arbeitet man an der Engine und konnte jetzt in puncto Geschwindigkeit einen großen Schritt verkünden: Sowohl unter Android als auch auf der Mac-Plattform konnte man stark nachlegen. 10 Prozent mehr am Apple-Desktop und 30 Prozent mehr unter Android.
Und schon wieder ist ein Monat seit dem Release der letzten Chrome-Version vergangen, sodass Google in diesen Tagen mit dem Rollout von Chrome 112 begonnen hat. Seit gestern wird die neue Version ausgerollt, die eine ganze Reihe von gestopften Sicherheitslücken im Gepäck hat und auch so manchen Webentwickler begeistern könnte. Denn man treibt einige Technologien rund um CSS, Service Worker und der JS-Unterstützung voran.
Die plattformübergreifende Synchronisierung gehört zu den Stärken von Google Chrome und sorgt dafür, dass Favoriten, Formulardaten, geöffnete Tabs und mehr zwischen allen Geräten abgeglichen werden. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass diese Funktion Limitierungen besitzt, sodass ein Blick unter die eigene Haube nicht schaden kann. Auf einer internen Seite könnt ihr den Umfang eurer Synchronisierung abrufen.
Die Oberfläche von Google Chrome hat sich in den letzten Jahren nur marginal geändert, doch am Desktop steht nun eine Modernisierung bevor, die bereits getestet werden kann. Google spricht von einem "Chrome Refresh 2023", das auf größere Veränderungen schließen lässt, aber tatsächlich bisher nur an wenigen Stellschrauben dreht. Zum Vorteil ist das aber nicht unbedingt.